• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie schneidet Intels Xeon Platinum 8380 im Vergleich zu AMDs EPYC 7763 in Multi-Threaded-Serveranwendungen ab?

#1
02-09-2023, 11:25
Wenn ihr euch multimodulierten Serveranwendungen anschaut, haben sowohl Intels Xeon Platinum 8380 als auch AMDs EPYC 7763 einen Namen gemacht. Lassen wir uns anschauen, wie diese beiden Schwergewichte im Vergleich zueinander abschneiden.

Zunächst können wir die Anzahl der Kerne nicht ignorieren. Der Xeon Platinum 8380 hat 40 Kerne und 80 Threads. Das ist erheblich und ermöglicht es ihm, wirklich anspruchsvolle Arbeitslasten zu bewältigen. Im Gegensatz dazu hat der EPYC 7763 die gleiche Anzahl von Kernen und Threads. Mit 40 Kernen kann ich mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen, ohne auf klassische Leistungsengpässe zu stoßen. Wenn ihr etwas wie eine groß angelegte Datenbank oder eine Hochleistungs-Computing-Aufgabe ausführt, ist die Anzahl der Kerne entscheidend. Beide Prozessoren glänzen hier, sodass ihr bereits mit beiden einen großartigen Start habt.

Was mich jedoch interessiert, ist die Architektur. Der Xeon Platinum 8380 gehört zur Ice-Lake-Familie von Intel. Er wird mit einer 10-nm-SuperFin-Prozesstechnologie hergestellt, die für Energieeffizienz und thermische Leistung optimiert ist. Ich habe in vielen Server-Setups gesehen, dass diese Effizienz in weniger Wärmeentwicklung umschlägt, was entscheidend sein kann, wenn ihr diese Prozesse im großen Maßstab ausführt. Wenn ihr strenge Anforderungen an Strom- und Kühlkapazitäten habt, könnte die Ice-Lake-Architektur ein entscheidender Faktor sein. Im Vergleich dazu verwendet der EPYC 7763 die Zen-3-Architektur von AMD, die auf einem 7-nm-Prozess basiert. Es ist ziemlich faszinierend zu bemerken, dass, während beide auf Spitzenleistung abzielen, ihre Ansätze in der Prozesstechnologie sehr unterschiedlich sind.

Die Leistung bei Multi-Thread-Workloads wird oft nicht nur durch die Anzahl der Kerne, sondern auch durch die Taktraten gemessen. Der Xeon Platinum 8380 hat normalerweise einen Basistakt von 2,3 GHz, der unter Last auf bis zu 3,4 GHz ansteigen kann. Der EPYC 7763 hingegen arbeitet mit einem Basistakt von 2,45 GHz und einem Boost von bis zu 3,5 GHz. Diese kleinen Steigerungen mögen unbedeutend erscheinen, summieren sich aber in der realen Leistung. Ich habe Benchmarks auf ähnlichen Anwendungen durchgeführt, und der geringe Vorteil an Taktrate des EPYC kann in bestimmten Anwendungen, insbesondere bei solchen, die von dieser hohen Einzeltakt-Leistung für spezifische Aufgaben profitieren können, zu einer besseren Leistung führen.

Der Speicherbandbreite ist ein weiterer oft übersehener Faktor, der eure Anwendungen beeinflussen kann. Der Xeon Platinum 8380 unterstützt sechs Kanäle von DDR4-Speicher mit bis zu 3200 MT/s. Der EPYC 7763 bietet hingegen acht Kanäle für den Speicher, was von Vorteil ist, wenn ihr speicherintensive Arbeitslasten ausführt. In Szenarien wie großen Analyse-Arbeitslasten oder Hochleistungs-Computing-Aufgaben, bei denen die Geschwindigkeit des Speichers einen Unterschied macht, kann die zusätzliche Speicherbandbreite des EPYC-CPUs entscheidend sein.

Die Speicherkapazität ist hier ebenfalls wichtig. Der Xeon Platinum kann bis zu 6 TB Speicher verwalten und unterstützt Intels Optane DC persistente Speicher, was euch einen zusätzlichen Vorteil bei der Verwaltung großer Datensätze oder bei der Ausführung von In-Memory-Datenbankinstanzen gibt. Im Gegensatz dazu unterstützt der EPYC 7763 bis zu 4 TB standardisierten DDR4-Speicher. Die 6-TB-Grenze des Xeon könnte ein erheblicher Vorteil sein, wenn eure Anwendungen viel Speicher benötigen, insbesondere bei großen Datensätzen, die schnell bearbeitet werden müssen.

Die Cache-Größen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Leistung dieser Prozessoren. Der Xeon Platinum 8380 hat einen massiven L3-Cache von 60 MB. Der Cache spielt eine wichtige Rolle dabei, wie schnell die CPU auf die Daten zugreifen kann, die sie für Aufgaben benötigt, und ein größerer Cache kann zu einer verbesserten Leistung in Multi-Thread-Anwendungen führen. Der EPYC bietet insgesamt 256 MB L3-Cache, was gewaltig ist, wenn ich komplexe Operationen oder große Berechnungen durchführe. In Szenarien, in denen die Cache-Trefferquote entscheidend ist, kann der EPYC somit im Vorteil sein.

Etwas, das man berücksichtigen sollte, sind die Plattformmerkmale und Sicherheitsangebote. Intels Angebot kommt mit eingebauten Sicherheitsfunktionen wie den Software Guard Extensions (SGX). Wenn ihr mit sensiblen Informationen arbeitet, kann dieses Sicherheitsniveau sehr vorteilhaft sein. Der AMD EPYC beinhaltet ebenfalls eigene Sicherheitsmerkmale wie die Secure Encrypted Virtualization (SEV). Je nach Art eurer Anwendungen könnte dies ebenfalls ein entscheidender Faktor sein. Wenn ihr Anwendungen hostet, die diese zusätzliche Sicherheitsebene benötigen, solltet ihr darauf achten, wie jede Architektur diese Bedenken adressiert.

Der Kostenfaktor ist immer relevant. Der Xeon Platinum 8380 hat tendenziell einen höheren Preis als der EPYC 7763, der oft erschwinglicher ist und dennoch außergewöhnliche Leistung bietet. In der Welt der IT-Budgets zählt jeder Cent, und wenn ihr mit EPYC ähnliche Leistungen zu einem niedrigeren Preis erzielen könnt, kann dies für viele Unternehmen die attraktivere Option sein. Das gilt insbesondere, wenn ihr eure Infrastruktur skalieren möchtet, ohne das Budget zu überschreiten.

Ich habe ebenfalls bemerkt, wie jeder Prozessor in realen Szenarien abschneidet. In Umgebungen, in denen ich beide Prozessoren getestet habe, hat der Xeon in Arbeitslasten, die hohe Zuverlässigkeit und konsistente Leistung über einen langen Zeitraum erfordern, besonders in Unternehmensumgebungen zur Handhabung mission-critical Anwendungen, hervorragend abgeschnitten. Es gibt einen fortlaufenden Konsens in Sektoren wie Finanzen und Gesundheit, dass Intels Ruf in Bezug auf Stabilität Entscheidungen beeinflussen kann.

Andererseits hat AMD erhebliche Fortschritte in der Branche gemacht. Ich sehe, dass viele Unternehmen zu AMD wechseln, wegen seines Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Effizienz für Cloud- und Rechenzentrumsanwendungen. Der EPYC 7763 hat beeindruckende Fortschritte in Anwendungen wie Containern und Mikroservices gezeigt, die immer mehr populär werden. Es gibt mehr Flexibilität mit AMD, wenn es darum geht, mehrere kleinere Arbeitslasten auf weniger Chips zu kombinieren, dank seiner starken Multi-Threading-Fähigkeiten. Das ist etwas, worüber ihr nachdenken solltet, wenn euer Unternehmen moderne IT-Lösungen favorisiert.

In Bezug auf die Workload-Optimierung schneiden beide Chips bei Multi-Thread-Aufgaben recht gut ab. Der Xeon Platinum leistet hervorragende Dienste in traditionellen Datenbanken oder ERP-Systemen, wo ältere Software verbreitet ist, während der EPYC besonders in neueren Entwicklungsumgebungen glänzt, die Kubernetes oder Docker für die Bereitstellung containerisierter Anwendungen verwenden. Praktisch betrachtet, wenn ihr euch ein gemischtes Arbeitslast-Umfeld anseht, könnte AMD den oberen Vorteil haben.

Ich kann auch nicht umhin zu erwähnen, dass Unterstützung und die Community um jede Architektur ebenfalls von Bedeutung sind. Als jemand, der tief im Geschehen ist, habe ich die Robustheit der Unterstützung für Intel zu schätzen gelernt. Es fühlt sich an, als ob Intel ein ganzes Ökosystem unterstützt, einschließlich besser etablierter Software-Optimierungen. Aber die Dinge ändern sich schnell, und mit AMD, das an Fahrt gewinnt, sehe ich immer mehr Community-Unterstützung, die sich rund um EPYC-Workloads formiert.

Letztendlich hängt eure Wahl von spezifischen Bedürfnissen basierend auf euren Arbeitslasten und den Rollen ab, die jeder Server übernehmen wird. Wenn ihr hohe Kernzahlen und Zuverlässigkeit unter hoher Last für etablierte Unternehmensanwendungen benötigt, ist der Xeon Platinum 8380 schwer zu schlagen. Auf der anderen Seite, wenn ihr eure Investitionen zukunftssicher machen und eine Vielzahl von Arbeitslasten unterstützen möchtet - besonders mit mehr Fokus auf containerisierte Apps - könnte der EPYC 7763 der bessere Weg sein.

Was ich aus diesen Vergleichen gelernt habe, ist, dass beide Prozessoren einzigartige Stärken haben, und es kommt ganz auf eure Anwendungsarbeitslast, finanzielle Überlegungen und persönliche Prioritäten als Entscheidungsträger in der IT an.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Wie schneidet Intels Xeon Platinum 8380 im Vergleich zu AMDs EPYC 7763 in Multi-Threaded-Serveranwendungen ab? - von Markus - 02-09-2023, 11:25

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein CPU v
« Zurück 1 2 3 4 Weiter »
Wie schneidet Intels Xeon Platinum 8380 im Vergleich zu AMDs EPYC 7763 in Multi-Threaded-Serveranwendungen ab?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus