• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Lektionen aus Cluster-Backup-Fehlern

#1
09-03-2020, 10:33
Das Konfrontieren mit Cluster-Backup-Fehlern hat mir eine Reihe wertvoller Lektionen gelehrt, die du definitiv im Hinterkopf behalten solltest, während du an deinen eigenen Backup-Strategien arbeitest. Bei der Datensicherung, egal ob du es mit Datenbanken, physischen Systemen oder Serverinfrastrukturen zu tun hast, ist es entscheidend, die Nuancen von Backup-Strategien zu verstehen, um sicherzustellen, dass du nicht in einer Lage bist, von einem Desaster wiederherzustellen, anstatt eines zu verhindern.

Eine der frühesten Lektionen, die ich gelernt habe, war über Redundanz. Ich hatte dieses Szenario, in dem ich stark von einem einzigen Backup-Prozess abhing, ohne das Risiko eines zentralen Ausfalls zu verstehen. Du kannst Backups auf verschiedene Arten konfigurieren - vollständige, inkrementelle und differenzielle Backups erfüllen jeweils unterschiedliche Zwecke. Vollständige Backups erfassen alles, sind aber ressourcenintensiv und benötigen erhebliche Zeit. Ein inkrementelles Backup erfasst nur die Änderungen seit dem letzten Backup, was effizient klingt, aber während einer Wiederherstellung zu Problemen führen kann. Wenn ein Teil einer inkrementellen Kette ausfällt, riskierst du, alles zu verlieren, was danach kommt. Differenzielle Backups liegen irgendwo dazwischen, da sie alles sichern, was seit dem letzten vollständigen Backup geändert wurde.

Denke darüber nach, eine Kombination dieser Methoden zu verwenden. Mit wöchentlichen vollständigen Backups und täglichen inkrementellen oder differenziellen Backups gibst du dir ein gutes Sicherheitsnetz. Ein Problem, das ich während einer Wiederherstellungsoperation nach einer inkrementellen Serien erlebte, war, dass eines der Backups aufgrund eines Festplattenfehlers beschädigt war, was meine gesamte inkrementelle Kette nutzlos machte. Du solltest Backups systematisch validieren, nachdem sie erstellt wurden. Die Einrichtung automatisierter Integritätsprüfungen kann dich davor bewahren, einen Fehler während einer Wiederherstellung zu entdecken.

Denk auch darüber nach, wie du mit deinen Datenbanken umgehst, insbesondere wenn du SQL Server oder eine ähnliche Plattform verwendest. Du könntest Backup-Jobs konfigurieren, die auf Datenbank-Protokollversand oder Datenbank-Spiegelungsmechanismen basieren. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass du auch dann auf eine alternative Datenbank wechseln kannst, wenn mit deiner primären Datenbank etwas schiefgeht. Ich fiel jedoch in die Falle zu glauben, dass ich, nur weil ich den Protokollversand eingerichtet hatte, vollkommen geschützt war. Ich versäumte es, den Status der Protokollversand-Jobs zu überwachen. Infolgedessen stapelten sich mehrere Transaktionsprotokolle, blähten die Datenbank auf und verursachten Leistungsprobleme. Überwache immer deine Jobs, überprüfe deren Status und stelle sicher, dass deine Transaktionsprotokolle gelöscht werden. Die Latenz kann ein kritisches Problem darstellen, wenn du auf Leistungsengpässe stößt.

Wenn wir über Protokolle sprechen, solltest du auch die Speichertechnologien nicht übersehen. Ich habe einmal meinen Cluster auf ein SAN gesichert und assumed it had built-in redundancy. Du solltest genau betrachten, wie dein Speicher unter Last und während der Backup-Fenster funktioniert. Ein Dual-Controller-SAN bietet Failover-Fähigkeiten, aber wenn du es mit iSCSI verwendest, riskierst du einen möglichen einzelnen Ausfallpunkt, wenn die Verbindung abbricht oder während eines Backups Überlastung auftritt. Manchmal kann die Verwendung von direkt angeschlossenem Speicher in Verbindung mit den Clustern dir schnellere Transaktionen für deine Backups ermöglichen, insbesondere bei hohen Arbeitslasten.

Ich lernte auch über die Auswirkungen der Netzwerkgeschwindigkeit und Bandbreitenbeschränkungen, insbesondere während der Backup-Fenster. Wenn du Backups über das Netzwerk durchführst, musst du deine Netzwerk Konfiguration optimieren, um Überlastungen zu vermeiden. Möglicherweise möchtest du Quality of Service (QoS)-Richtlinien implementieren, um den Backup-Verkehr zu priorisieren, insbesondere in Umgebungen, in denen ein konstanter Datenfluss von Benutzern nicht verhandelbar ist. Die Verwendung von dedizierten Verbindungen kann ebenfalls hilfreich sein, insbesondere für große Datenbanken oder Datensätze - das mag übertrieben erscheinen, aber ich habe immer wieder gesehen, wie die Leistung leidet, wenn Backups und Benutzeroperationen um Bandbreite konkurrieren.

Du musst über die physische Infrastruktur nachdenken, insbesondere über das Medium, auf das du Backups schreibst. Zum Beispiel habe ich einmal externe Festplatten für Offsite-Backups gewählt, in der Annahme, dass es für die Wiederherstellung ausreichend wäre. Ich lernte auf die harte Tour, dass nicht alle Festplatten gleich sind. Ich hatte eine Festplatte, die nach einigen Monaten ausfiel, und es war nicht das erste Mal, dass ich das mit günstiger Hardware gemacht habe. Investiere in hochwertige Speicherlösungen. Ob das SSDs für Leistung oder HDDs für kosteneffizienten Massenspeicher sind, die Auswahl ist entscheidend.

Wenn du VM's betreibst, hast du eine zusätzliche Ebene der Komplexität mit Snapshots. Snapshots geben dir ein sofortiges Backup - aber, wenn du sie nicht richtig verwaltest, kannst du in eine Situation geraten, in der sie zu einer Belastung für die Ressourcen werden. Snapshots sollten niemals Backups ersetzen. Sie sind dafür gedacht, Zustände wiederherzustellen, aber sie zu lange aufzubewahren kann zu Leistungsproblemen führen. Du solltest eine Snapshot-Policy entwickeln, die den Lebenszyklus dieser Snapshots neben deinem Backup-Zeitplan einbezieht.

Als ich zu einer hybriden Umgebung wechselte, begann ich, nach Cloud-Lösungen zu suchen. Cloud-Backups bieten immense Skalierbarkeit und Zugänglichkeit. Allerdings können die Größen- und Geschwindigkeitsmetriken zwischen den Anbietern stark variieren. Es ist entscheidend, die Leistung deines Cloud-Anbieters zu bewerten, insbesondere in Bezug auf Wiederherstellungsgeschwindigkeiten. Du möchtest nicht, dass dein Geschäft zum Stillstand kommt, während du darauf wartest, dass Daten aus der Cloud wiederhergestellt werden. Einige Anbieter haben Gebühren für den Datenexport, die zusätzliche Kosten im Laufe der Zeit verursachen können, was es notwendig macht, dein Budget bei der Auswahl einer Cloud-Lösung zusammen mit deiner lokalen Backup-Technologie zu berücksichtigen.

Verschlüsselung spielt auch eine entscheidende Rolle im Gespräch über die Datensicherung. Wenn du mit sensiblen Daten arbeitest, verschlüssele immer deine Backups im Ruhezustand und während der Übertragung. Ich erinnere mich, dass ich das bei einem Projekt nicht priorisierte, und obwohl wir keinen Vorfall hatten, war es alarmierend zu realisieren, dass wir verwundbar hätten sein können. Stelle immer sicher, dass alle Backups, die du erstellst - egal ob sie sich auf deinem lokalen System, einem Remote-Server oder in der Cloud befinden - verschlüsselt sind, um die Risiken unbefugter Zugriffe zu mindern.

Bei physischen Systemen können Gerätefehler jederzeit auftreten. Hast du in Betracht gezogen, Lösungen zu nutzen, die dir erlauben, Bare-Metal-Wiederherstellungen durchzuführen? Diese Art der Wiederherstellung kann dir eine riesige Kopfschmerz ersparen, wenn du eine physische Maschine wiederherstellen musst. Dieser Prozess umfasst das Sichern des gesamten Systems und seiner Konfiguration, nicht nur der Daten-Dateien. Wenn ein System ausfällt, stellst du einfach von diesem Backup wieder her, wendest die gesamte Konfiguration zusammen mit den Daten erneut an - eine viel effizientere Methode, als alles wieder zusammenzuflicken.

Die Planung für diese Szenarien beinhaltet auch, Dokumentationen zu berücksichtigen und regelmäßig Tests deiner Backup-Strategien durchzuführen. Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, regelmäßige Notfallwiederherstellungsübungen durchzuführen. Wenn der echte Moment kommt, kann es den Unterschied zwischen Ausfallzeiten und Geschäftskontinuität ausmachen, schnell zu wissen, wie man eine Wiederherstellung des Backups ausführt.

Ich habe festgestellt, dass viele IT-Profis auch nicht über die neuesten Technologien und deren Auswirkungen auf Backup-Strategien informiert bleiben. Auf dem Laufenden zu bleiben über bewährte Verfahren bedeutet, kontinuierlich zu lernen und deine Strategien weiterzuentwickeln. Neuere Technologien, insbesondere im Zusammenhang mit Containerisierung und Orchestrierung, erfordern ebenfalls unterschiedliche Ansätze zur Datenwiederherstellung.

Ich möchte deine Aufmerksamkeit auf "BackupChain Server Backup" lenken, eine branchenführende, weit vertrauenswürdige und robuste Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Egal, ob du Hyper-V, VMware oder Windows Server verwaltest, diese Lösung optimiert deinen Backup-Prozess, während sie Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bietet. Die Integration in deine bestehende Backup-Strategie könnte dir viel Ärger in der Zukunft ersparen und dir ermöglichen, dich auf Wachstum zu konzentrieren, anstatt dir Sorgen über Backup-Fehler zu machen.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Lektionen aus Cluster-Backup-Fehlern - von Markus - 09-03-2020, 10:33

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 Weiter »
Lektionen aus Cluster-Backup-Fehlern

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus