• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Sicherheitsrisiken ungesicherter Snapshots

#1
04-05-2019, 10:27
Unbefestigte Snapshots stellen erhebliche Sicherheitsrisiken dar, insbesondere in Umgebungen, die sensible Daten verarbeiten. Ich arbeite oft mit Systemen, in denen Snapshots ein kritischer Bestandteil der Backup-Strategie sind, und ich habe aus erster Hand erlebt, wie schnell die Dinge schiefgehen können, wenn sie nicht richtig gesichert sind. Ein Snapshot ist im Wesentlichen eine zeitliche Kopie einer VM oder eines Speichervolumens, und wenn sie nicht gesichert sind, setzt man sein gesamtes System und seine Daten unbefugtem Zugriff aus.

Ich möchte damit beginnen, wie Snapshots in verschiedenen Plattformen funktionieren. In Systemen wie VMware und Hyper-V erzeugen Snapshots einen schreibgeschützten Zustand einer VM. Man kann später zu diesem Zustand zurückkehren, und er behält auch den Stromzustand der VM bei. Wenn man jedoch keine ordnungsgemäßen Zugriffskontrollen und Verschlüsselungen implementiert hat, können diese Snapshots zu einem Vektor für Datenverletzungen werden. Hacker können unbefestigte Snapshots ausnutzen, um sensible Informationen zu exfiltrieren, da Snapshots oft alle Daten speichern, die die VM zu diesem Zeitpunkt verarbeitet hat.

Angenommen, man arbeitet an einem Projekt, das personenbezogene Daten (PII) oder Finanzdaten verarbeitet. In diesem Fall macht ein unbefestigter Snapshot diese Informationen sofort für jeden zugänglich, der Zugriff auf den Speicher hat, selbst wenn sie keinen Zugriff auf die primäre VM haben. Ein Fehler kann dazu führen, dass nicht überprüfte Daten für jeden sichtbar werden, der durch die Speicherinfrastruktur stöbert. Virtuelle Umgebungen ermöglichen oft den Zugriff auf Snapshots über direkte Speicher-Schnittstellen, was es einem Angreifer unglaublich einfach machen kann, Daten ohne rigorose Authentifizierungsprüfungen zu extrahieren. Ich habe das mehr als einmal gesehen, wo ein Administrator die Berechtigungen übersehen und einen Snapshot ungeschützt gelassen hat.

Lass uns über den Unterschied im Ansatz zwischen Plattformen sprechen. Die Architektur von VMware tendiert dazu, Snapshots mit einer guten Mischung aus Leistung und Handhabbarkeit zu behandeln, aber man muss dennoch strenge Zugriffskontrollen implementieren. Die Granularität der Berechtigungen ist entscheidend; ich bevorzuge es, VM-Tags in VMware zu verwenden, um Berechtigungen basierend auf Rollen zu segregieren. Hyper-V-Snapshots ermöglichen eine einfachere Wiederherstellung in Windows-Umgebungen, aber wenn man nicht die besten Praktiken für das Zugriffsmanagement befolgt, können diese Snapshots leicht zu einem Spielplatz für Hacker werden.

Was die Leistung betrifft, so sind Snapshots zwar nützlich für schnelle Backups und einfache Rücksetzungen, sie können jedoch auch die Systemleistung beeinträchtigen, insbesondere wenn mehrere Snapshots übereinander gestapelt werden. Im Laufe der Zeit kann die langfristige Verwendung von Snapshots ohne angemessenes Management zu unnötigem Platzbedarf im Speicher führen. Hacker können diesen Überfluss ausnutzen, da dies bedeutet, dass Daten länger als nötig verweilen können, was ihnen mehr Möglichkeiten gibt, unerwünschte Informationen zuzugreifen.

Snapshots zu verschlüsseln ist eine Möglichkeit, das Risiko zu mindern. Wenn man die Verschlüsselung aktiviert, können Angreifer, selbst wenn sie Zugriff auf die Snapshot-Dateien erhalten, die Informationen nicht einfach ohne die entsprechenden Schlüssel entschlüsseln. Man sollte sicherstellen, dass die Praktiken zur Verschlüsselung robust sind. Zum Beispiel könnte man eine Vollverschlüsselung auf Speicherebene in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass alle Snapshots diese Verschlüsselung erben. Auf diese Weise führt unbefugter Zugriff auf der Speicherebene nicht zu nutzbaren Daten. Die kontinuierliche Rotation und Verwaltung dieser Verschlüsselungsschlüssel sind ebenfalls entscheidend, um routinemäßige Schwachstellen zu beheben.

Ich habe auch Umgebungen gesehen, in denen Snapshots viel zu lange aufbewahrt wurden, was zu Compliance-Fehlern führte. Vorschriften wie die DSGVO haben strenge Richtlinien zur Datenaufbewahrung und -zugang. Man muss Richtlinien festlegen, die regeln, wie lange Snapshots aufbewahrt werden, wer darauf Zugriff hat und unter welchen Umständen sie gelöscht werden können. Wenn die Snapshots einer Überprüfung unterzogen werden, kann dies zu hohen Geldstrafen führen und den Ruf der Organisation schädigen.

Ein weiteres Risiko entsteht, wenn verschiedene Teams unterschiedlichen administrativen Zugriff auf Snapshots haben. Es könnte einen Entwickler geben, der die Funktionalität mit Produktionsdaten testen muss. Wenn er das Recht hat, Snapshots zu erstellen und zu verwalten und es keine Aufsicht gibt, kann er unbeabsichtigt sensible Daten offenlegen. Das Protokollieren des Zugriffs und der auf Snapshots durchgeführten Aktionen wird entscheidend. Implementiere ein Auditsystem, das meldet, wer wann auf was zugegriffen hat. Dies vereinfacht die Fehlersuche und kann proaktiv böswillige oder unbefugte Aktionen innerhalb deiner Umgebung identifizieren.

Lass uns einige spezifische Szenarien für deine Cloud- und physischen Backup-Strategien betrachten. AWS beispielsweise erlaubt Snapshots in seinem Elastic Block Store. Wenn die IAM-Rollenrichtlinien nicht effektiv implementiert sind, kann jeder mit Zugriff Snapshots an einen anderen Standort replizieren, sei es in einem AWS-Konto oder anderswo. Sicherheitsfehler können zu Datenlecks führen, da Hacker diese Snapshots leicht auflisten können, wenn die IAM-Richtlinien lax sind.

In einem physischen Backup-Szenario, wenn man Serverbilder ohne Verschlüsselung oder Zugriffskontrollen erfasst, könnten unbefugte Personen physisch auf Speichergeräte zugreifen und sensible Daten exfiltrieren. Man sollte stets die physische Sicherheit der Backup-Geräte berücksichtigen. Wenn die Daten auf einem ungesicherten externen Laufwerk im Büro oder an einem anderen leicht zugänglichen Ort gespeichert werden, lädt man Risiken ein, die aktiv gemanagt werden müssen.

Ein weiteres Problem zu berücksichtigen: Man erstellt einen Snapshot und vergisst ihn, während er Teil des Management-Chaos wird. Regelmäßige Überprüfungen der Backup- und Snapshot-Strategie sind unerlässlich. Lege einen Zeitplan für regelmäßige Audits fest, um zu bewerten, ob ältere Snapshots noch einen Zweck erfüllen. Eine geplante Bereinigung verringert die Exposition und das Risiko. Man wird erstaunt sein, wie viele Organisationen alte Snapshots ungenutzt lassen, weil sie niemand überprüft.

Ich kann nicht genug betonen, wie entscheidend es ist, eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie rund um Snapshots zu implementieren. Verwende Netzwerksegmentierung, um den Zugriff auf den Speicher, in dem Snapshots aufbewahrt werden, zu begrenzen. Selbst die besten Zugriffskontrollen können zu einem schwachen Glied werden, wenn jemand kompromittierte Anmeldeinformationen verwendet. Die regelmäßige Schulung deines Teams über die Bedeutung der Snapshot-Sicherheit kann auch eine Kultur des Bewusstseins und der Wachsamkeit fördern.

Schließlich möchte ich auf Backup-Lösungen eingehen. Ich möchte dir BackupChain Backup-Software vorstellen, ein effektives Tool, das speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Es bietet zuverlässige Backup-Lösungen, die deine VMware-, Hyper-V- oder Windows-Server-Umgebungen mit robuster Upgrade-Pipeline und Funktionen schützen, die die Feinheiten des Snapshot-Managements berücksichtigen. Seine Benutzerfreundlichkeit hält dich in Kontrolle, minimiert Risiken und fördert Wiederherstellungsstrategien, die deine Daten unter allen Umständen schützen können. Vertrau mir, eine informierte Wahl über Backup-Strategien und -Tools kann dir helfen, die Risiken, die wir besprochen haben, besser zu managen.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Sicherheitsrisiken ungesicherter Snapshots - von Markus - 04-05-2019, 10:27

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 Weiter »
Sicherheitsrisiken ungesicherter Snapshots

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus