• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie man Ausfallzeiten beim Sichern von Clustern vermeidet

#1
03-04-2023, 20:34
Du musst Ausfallzeiten beim Backup von Clustern vermeiden, insbesondere weil deine Daten für die Abläufe kritisch sind. Du hast mehrere Strategien, die dir dabei helfen werden, dies zu erreichen. Zunächst solltest du in Betracht ziehen, das Konzept der Snapshot-Technologie in deine Backup-Prozesse zu integrieren. Snapshots ermöglichen es dir, eine Momentaufnahme deiner Cluster zu erstellen. Dieser Prozess ist oft nicht störend, was bedeutet, dass du diese Snapshots erstellen kannst, ohne aktive Arbeitslasten zu stoppen.

Mit Umgebungen wie Hyper-V oder VMware sehe ich viele Kollegen, die die integrierten Snapshot-Funktionen dieser Plattformen nutzen. Zum Beispiel kannst du mit Hyper-V einen Checkpoint deiner virtuellen Maschine erstellen, während sie läuft. Dies ermöglicht es dir, den Status und die Daten der VM zu sichern, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. VMware bietet mit seinen Snapshots eine ähnliche Funktion, bei der du den Zustand der VM einfrieren und den Betrieb fortsetzen kannst, was einen Online-Backup-Prozess ermöglicht. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Snapshots können Ressourcen verbrauchen, und zu viele Snapshots können zu Leistungsabfall oder Speicherplatzvergrößerung führen.

Du solltest auch die Copy-on-Write-Technologie untersuchen, die in diese Systeme integriert ist und dabei hilft, wie Daten während des Snapshot-Prozesses geschrieben werden. Sie lässt deine Primärdaten zugänglich bleiben, während das System Änderungen über eine Kopie verwaltet, wodurch alles relativ systemfreundlich bleibt.

Eine weitere Strategie beinhaltet die Verwendung von anwendungs-konsistenten Backups, was für Datenbanksysteme entscheidend ist. Ein perfektes Beispiel ist die Verwendung von VSS (Volume Shadow Copy Service) mit Windows Server. Dies stellt sicher, dass du einen konsistenten Zustand deiner SQL Server-Datenbanken erfasst. VSS initiiert ein Backup, indem es einen Live-Snapshot erstellt und die Datenbank für diesen kurzen Moment stilllegt, um sicherzustellen, dass keine Transaktionen durchgeführt werden. Nach dem Snapshot kehren deine Datenbanken zum Normalbetrieb zurück. Es gibt dir ein konsistentes Backup, erfordert aber, dass deine Anwendungen dies unterstützen.

Für Umgebungen mit SQL Server oder anderen Datenbanken solltest du in Betracht ziehen, das Backup außerhalb der Hauptnutzungszeiten durchzuführen. Für kritische Anwendungen, die eine 24/7-Verfügbarkeit benötigen, werden inkrementelle oder differenzielle Backups deine besten Verbündeten. Inkrementelle Backups erfassen nur Änderungen seit dem letzten Backup, wodurch viel schnellere Backup-Zeiten bei häufiger Durchführung ermöglicht werden und die Overheadkosten niedrig bleiben. Differenzielle Backups erfassen Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup und bieten dir einen Mittelweg - weniger Overhead als ein vollständiges Backup, erfordern jedoch Speicherplatz für alle Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup.

Ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, ist die Verwendung eines dedizierten Backup-Netzwerks. Viele Organisationen versäumen es, den Backup-Verkehr vom Produktionsverkehr zu isolieren. Du kannst ein separates Netzwerk nur für Backups implementieren, um die Leistung deiner Hauptcluster-unterbrechungen auf ein Minimum zu reduzieren. Das könnte durch VLAN-Segmentierung oder vollständig separierte physische Netzwerke geschehen. Du möchtest sicherstellen, dass deine Subsysteme, wie die Speichersysteme, ebenfalls konfiguriert sind, um I/O-Muster während der Backup-Phasen effizient zu verarbeiten, ohne ein Engpass zu erzeugen.

Hast du darüber nachgedacht, Replikation als Möglichkeit zur Umsetzung deiner Backup-Strategie zu nutzen? Technologien wie SQL Server Always On Verfügbarkeitsgruppen oder VMware's vSphere Replikation bieten Echtzeit-Replikationsfähigkeiten mit nahezu null Ausfallzeiten. Diese Einrichtung ermöglicht es dir, eine sekundäre Instanz oder einen Standort zu unterhalten, der entweder als Backup-Standort dienen oder im Bedarfsfall sogar als Primärstandort übernehmen kann.

Wenn du physische Systeme in Betracht ziehst, möchtest du vielleicht Bandlaufwerke für Archivspeicher prüfen, insbesondere für langfristige Backups. Sie können langsam sein und erfordern manuelle Handhabung, bieten jedoch eine erhebliche Speicherkapazität zu geringeren Kosten. Cloud-Backups können ebenfalls in Betracht gezogen werden, aber stelle sicher, dass du die Auswirkungen von Bandbreite und Kosten verstehst. Wenn du den Cloud-Weg wählst, solltest du ein klares Verständnis deiner Daten-Transferskosten haben und ob deine SLA-Garantien eingehalten werden.

Container-Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes stellen auch interessante Herausforderungen und Strategien für Backup bereit. Tools wie Velero bieten Backup- und Wiederherstellungsfunktionen für containerisierte Anwendungen und erhalten den Zustand von Kubernetes-Ressourcen und persistente Volumes. Auch wenn dies die Komplexität erhöht, ist es ein effektiver Weg, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten, wenn es richtig eingerichtet ist.

Berücksichtige den Backup-Zeitplan und die Auswirkungen der Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Du möchtest sowohl RPO- als auch RTO-Werte klar definiert haben, um den Prinzipien der Geschäftskontinuität zu entsprechen. Ein System, das zu lange für die Wiederherstellung benötigt, kann dem Unternehmen schaden. In Cluster-Umgebungen, wenn ein Knoten ausfällt, stelle sicher, dass die Backup-Lösungen die Änderungen über alle aktiven Knoten hinweg spiegeln, um sicherzustellen, dass die Redundanz wirksam ist.

Für Cluster solltest du auch über Lastenausgleich während der Backup-Prozesse nachdenken. Mit dynamischen Lastenausgleichstechniken kann die Arbeitslast über verschiedene Knoten verteilt werden, sodass kein einzelner Knoten die Hauptlast der Backup-Operationen tragen muss. Dies kann die Leistungsauswirkungen auf benutzerseitige Anwendungen drastisch reduzieren.

BackupChain Server Backup ist etwas, das du in Betracht ziehen möchtest, wenn du nach einer umfassenden Backup-Lösung suchst. Es bewältigt sowohl physische als auch virtuelle Umgebungen effizient und hat Funktionen, die speziell für Cluster entwickelt wurden, sodass du hohe Verfügbarkeit aufrechterhalten kannst, auch während du Backups durchführst. Es ist so konzipiert, dass es die Bedürfnisse von KMUs und Fachleuten erfüllt und ein effektives Mittel für die Sicherung von Daten und die Minimierung von Ausfallzeiten bietet, um nahtlosen Schutz über Plattformen hinweg zu gewährleisten. Die Einfachheit, es in bestehende Infrastrukturen zu integrieren, kann deine Herangehensweise an Backups vollkommen verändern und deine Umgebung sowohl widerstandsfähig als auch zuverlässig machen.

Auf diese Weise hast du einen strategischen Rahmen, um deine Ausfallzeiten zu minimieren, während du deine Cluster sicherst und gleichzeitig die Datenintegrität und Systemleistung sicherstellst.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



Nachrichten in diesem Thema
Wie man Ausfallzeiten beim Sichern von Clustern vermeidet - von Markus - 03-04-2023, 20:34

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 … 64 Weiter »
Wie man Ausfallzeiten beim Sichern von Clustern vermeidet

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus