• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Häufige Fehler bei der Optimierung der Backup-Speicherung

#1
26-11-2021, 12:00
Du hast wahrscheinlich bemerkt, dass die Optimierung des Backup-Speichers nicht einfach als unwesentliches Detail in deiner IT-Strategie abgetan werden kann. Du benötigst einen detaillierten Plan, um häufige Fallstricke zu vermeiden, über die viele Menschen stolpern, insbesondere in einer Welt, die sich ständig in Richtung mehr Daten bewegt. Lass uns die Schlüsselbereiche erkunden, in denen häufig Fehler auftreten, und wie du sie effektiv angehen kannst.

Eines der größten Probleme dreht sich um die Wahl zwischen vollständigen, inkrementellen und differentiellen Backups. Viele denken zunächst, dass sie einfach bei vollständigen Backups bleiben können, weil sie unkompliziert sind, aber das kann sich als nachteilig herausstellen, wenn die Speicheranforderungen steigen und die Backup-Fenster länger werden. Wenn ich beispielsweise einen Backup-Zeitplan festlege, der nur nachts vollständige Backups durchführt, verbrauche ich in kurzer Zeit enorme Mengen an Speicher. Auch wenn es verlockend ist für schnelle Wiederherstellungen, da sich der gesamte Datensatz an einem Ort befindet, beeinträchtigt es drastisch meine Bandbreite und Zeit. Denk daran: Wenn ich eine 1TB-Datenbank habe, verwandelt es meine Speicherbedürfnisse in etwas, das enorm unhaltbar wird, insbesondere wenn man bedenkt, wie schnell Daten wachsen.

Andererseits verspricht eine starke Abhängigkeit von inkrementellen Backups Einsparungen sowohl bei Zeit als auch bei Platz, aber ich muss die Komplexität, die mit der Wiederherstellung kommt, bewältigen. Jedes Inkrement stellt einen Schnappschuss der Änderungen seit dem letzten Backup dar, aber wenn ich jemals eine Wiederherstellung benötige, muss ich das letzte vollständige Backup plus alle danach kommenden Inkremente wiederherstellen. Wenn ich ein einzelnes Inkrement aufgrund eines Fehlers verpasse, kann ich in echte Schwierigkeiten geraten. Mein Rat hier? Nutze einen ausgewogenen Ansatz, vielleicht ein Abwechseln zwischen vollständigen und differentiellen Backups, was dich davor bewahren kann, zu stark auf eins von beiden angewiesen zu sein.

Ein weiterer häufiger Fehler in Backup-Strategien ist, dass man seine Backups nicht regelmäßig testet. Ich kann dir nicht sagen, wie oft ich gesehen habe, dass Leute annehmen, ihre Backups funktionierten perfekt, nur weil sie die Erfolgsnachrichten in den Protokollen sehen. Ich habe gelernt, hier proaktiv zu sein. Wenn du nicht regelmäßig Backups wiederherstellst, könntest du feststellen, dass deine Wiederherstellungszeit länger ist als erwartet oder, schlimmer noch, dass du überhaupt nicht wiederherstellen kannst. Wenn ich einen Test zur Wiederherstellung durchführe, gehe ich den Prozess so durch, als wäre ich in einem Katastrophenszenario. Ich wähle ein paar kritische Dateien oder sogar eine Datenbank, stelle sie in einem Staging-Bereich wieder her und führe Überprüfungen durch, um die Integrität sicherzustellen. Diese Art von Sorgfalt zahlt sich später aus.

Aufbewahrungsrichtlinien können ebenfalls unklar werden. Oft versäumen es Organisationen, ihre Aufbewahrungsdauer basierend auf der tatsächlichen Datennutzung zu kalibrieren, anstatt nur willkürliche Zeitrahmen zu verwenden. Wenn ich weiß, dass die vorgeschriebenen Richtlinien meiner Organisation verlangen, bestimmte Daten für, sagen wir, fünf Jahre aufzubewahren, werde ich alte Backups über diese Anforderung hinaus nicht behalten, es sei denn, ich kann es rechtfertigen. Gleichzeitig muss ich die Risiken abwägen, zu viele alte Backups zu haben, die ich nicht unbedingt benötige. Du möchtest nicht in die Falle tappen, es jemandem leicht zu machen, kritische Anfragen zur Datenwiederherstellung zu übersehen, weil er durch das digitale Durcheinander wühlen muss.

Die Speicherkosten spielen eine entscheidende Rolle. Sich nur auf lokale Speicherlösungen zu verlassen, ohne die Cloud in Betracht zu ziehen, ist ein Fehltritt. Natürlich werden Cloud-Dienste oft als wiederkehrende Kosten wahrgenommen, die zunächst belastend erscheinen können, aber die Betriebskosten für die Wartung von Bandbibliotheken oder rotierenden Festplattenarrays können schnell steigen. Die Nutzung von Objektspeicher in der Cloud kann deine Kosten für selten abgerufene Daten drastisch senken. Ich habe Konfigurationen gesehen, bei denen Organisationen alte Backups auf Hochgeschwindigkeits-SSDs aufbewahrten, aber die Zugriffsraten waren unnötig und kostspielig für Daten, die ich kaum je anfasste. Bestimme, was du für den sofortigen Zugriff benötigst und was offline oder in günstigeren Speicherkategorien lagern kann. Ich empfehle normalerweise einen hybriden Ansatz, bei dem aktuelle Backups auf schnellem lokalen Speicher gehalten und ältere Daten in die Cloud archiviert werden.

Die Netzwerkbandbreite ist ein weiterer Faktor, den die meisten nicht angemessen berücksichtigen. Wenn du versuchst, große Datensätze über ein begrenztes WAN zu sichern, können sie die Rohre blockieren und kritische Operationen verzögern. Ich habe mich oft dabei ertappt, Backup-Zeitpläne so zu jonglieren, dass sie nicht mit den Hochbetriebszeiten kollidieren. Bewerte deine Bandbreitennutzung und ziehe in Betracht, bei Backups eine Drosselung vorzunehmen, insbesondere für größere Datensätze. Das Verwalten paralleler Backup-Streams kann auch zu Konflikten führen, die alles verlangsamen.

Daten-Deduplizierung wird oft unterschätzt. In vielen Fällen scheinen Backups von virtuellen Maschinen redundant zu sein, mit wiederholten Datenblobs. Ohne Deduplizierung kannst du Speicherplatz und I/O-Ressourcen verschwenden. Die Implementierung von Deduplizierungsalgorithmen ermöglicht es dir, eine einzelne Kopie identischer Daten über verschiedene Backups hinweg aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass du deine Speichereffizienz maximierst. Achte darauf, deine Deduplizierungseinstellungen angemessen zu konfigurieren. Zu aggressiv und du könntest mit Leistungseinbußen zu kämpfen haben, zu nachsichtig bedeutet weniger Effizienz.

Sicherheit kann ebenfalls kein Nachsatz sein. Du könntest denken, dass es ausreichend ist, Daten während der Übertragung zu verschlüsseln, aber was ist mit den Daten im Ruhezustand? Wie steht es um die Zugriffskontrollen für deine Backups? Manchmal sehe ich Konfigurationen, die breiten Zugang erlauben und die Prinzipien des Minimalprivilegs vergessen. Schütze deine Backup-Daten rigoros, um Szenarien zu vermeiden, in denen ein Datenleck dein gesamtes Backup-Set gefährden könnte. Wenn du in deinen Backup-Systemen ordnungsgemäße Segmentierung und Überwachung einrichtest, kannst du das Risiko erheblich reduzieren.

Ein weiterer häufiger Fehler betrifft die Einhaltung von Vorschriften. Für Umgebungen, die durch strenge Vorschriften geregelt sind, habe ich gesehen, dass Organisationen einfach Aufbewahrungsrichtlinien festlegen, um "hineinzupassen", aber die Nuancen nicht effektiv berücksichtigen. Wenn Prüfer an die Tür klopfen, kann es dir mit vagen Richtlinien leicht schlecht ergehen. Arbeite eng mit den Compliance-Teams zusammen, um sicherzustellen, dass deine Backup- und Aufbewahrungsstrategien mit diesen Anforderungen übereinstimmen, und halte Dokumentationen leicht verfügbar.

Schließlich ist Skalierbarkeit entscheidend. Diejenigen, die früh in ihrer Datenreise sind, betrachten oft ihre aktuelle Größe oder Projektionen für nur ein paar Jahre in der Zukunft. Ich erinnere meine Kollegen immer daran, langfristig zu denken und Systeme zu entwerfen, die sich an die wachsenden Daten anpassen können. Nichts ist schlimmer, als zu realisieren, dass du aus deiner Lösung herausgewachsen bist und später auf teure Upgrades angewiesen bist.

Du kannst hervorragende Entscheidungen zur Optimierung des Backup-Speichers treffen, wenn du diese Faktoren im Hinterkopf behältst. Ich möchte dir die "BackupChain Backup-Software" vorstellen, die eine flexible, robuste Backup-Lösung bietet, die auf KMUs und Fachleute zugeschnitten ist und zuverlässigen Schutz für Plattformen wie Hyper-V, VMware und Windows Server gewährleistet. Überlege, wie die Funktionen von BackupChain nahtlos in deine bestehende Umgebung integriert werden können, um deine Backup-Strategie effizient zu optimieren.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Häufige Fehler bei der Optimierung der Backup-Speicherung - von Markus - 26-11-2021, 12:00

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 … 64 Weiter »
Häufige Fehler bei der Optimierung der Backup-Speicherung

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus