• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Herausforderungen bei der Backup-Compliance in mehreren Jurisdiktionen

#1
15-11-2022, 01:26
Die Einhaltung der Backup-Vorgaben in mehreren Rechtsordnungen kann äußerst kompliziert werden aufgrund des Flickenteppichs von Vorschriften, die zwischen Bundesstaaten und Ländern erheblich variieren können. Jede Region könnte ihre eigenen Gesetze zum Datenschutz und zur Datensicherheit haben, und das kann wirklich Kopfschmerzen bereiten, wenn man versucht, seine Daten legal und sicher zu sichern.

Um ins Detail zu gehen, lass uns über die Datenschutzverordnung (DSGVO) in Europa und das California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA sprechen. Du wirst feststellen, dass die DSGVO strenge Anforderungen an die Art und Weise stellt, wie du personenbezogene Daten außerhalb Europas sammeln, speichern oder übertragen kannst. Wenn du sensible Daten in einer grenzüberschreitenden Umgebung sicherst, musst du eine rechtmäßige Grundlage für die Übertragung dieser Daten darlegen. Wenn du personenbezogene Daten in der Cloud speicherst, bedeutet die Sicherstellung, dass dein Anbieter die DSGVO einhält, dass du Vereinbarungen wie die Standardvertragsklauseln (SCCs) heranziehen musst.

Wenn du Backups in einer Region einrichtest, die nicht mit diesen Vorschriften übereinstimmt, könntest du unbeabsichtigt Compliance-Risiken schaffen. Zum Beispiel könnte das Speichern von Daten in mehreren Rechtsordnungen dich verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen aussetzen. Du musst kontinuierlich überwachen, wo sich deine Daten befinden, indem du klare Aufzeichnungen über alle Datenstandorte führst und die Gesetze verstehst, die für diese Standorte gelten. Die Pflege eines zentralisierten Metadatensystems kann dabei helfen, die Compliance-Risiken im Zusammenhang mit deinen Backup-Standorten zu verfolgen.

Du stehst auch vor der Herausforderung, eine Backup-Lösung auszuwählen, die Unterstützung für verschiedene Standards in verschiedenen Rechtsordnungen bieten kann, während sie benutzerfreundlich bleibt. Nicht alle Systeme sind für die Multirechtskonformität ausgelegt. Einige Produkte sind hervorragend im Umgang mit US-Daten, erfüllen jedoch nicht die europäischen Anforderungen. Zu verstehen, auf welche Funktionen man achten sollte, ist der Schlüssel. Du möchtest, dass deine Backup-Tools End-to-End-Verschlüsselung bieten, um Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung zu schützen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass selbst wenn Daten abgefangen werden, sie ohne die richtigen Entschlüsselungsschlüssel unlesbar bleiben.

Die Aufrechterhaltung der Datenisolierung ist ein weiterer kritischer Bestandteil der Compliance. Ich habe an Setups gearbeitet, bei denen wir verschiedene Backup-Plattformen verwendet haben, um sensible Daten von EU-Kunden von US-Kunden zu trennen, während wir eine konsolidierte Ansicht aller Backups ermöglichten. Diese Trennung vereinfacht nicht nur die Compliance, sondern optimiert auch das Datenzugangsmanagement. Ich finde Tagging-Systeme innerhalb deiner Backup-Lösung äußerst nützlich; sie helfen dabei, zu verwalten, welche Daten wo hingehören, und erleichtern so Prüfungen.

Die Backup-Frequenz ist ebenfalls ein Punkt, der in Bezug auf Compliance zu berücksichtigen ist. Ein tägliches Backup kann in einer Rechtsordnung konform an sein, während eine andere möglicherweise strengere Anforderungen an die Backup-Frequenz hat. Ich habe Situationen erlebt, in denen Unternehmen dachten, sie seien nach wöchentlichen Backups konform, nur um herauszufinden, dass in einer bestimmten Rechtsordnung spezifische Vorschriften tägliche, Echtzeit-Backups von sensiblen Daten verlangten. Durch inkrementelle Backups kann der Speicherbedarf minimiert werden, während du sicherstellst, dass du die Compliance-Anforderungen effektiv erfüllst. Es ist wichtig, jeden Datensatz zu profilieren, um zu verstehen, welche intensive Backups erfordert und welche seltener gesichert werden können.

Dann gibt es die Wartung der Backup-Hardware und -Systeme - ebenso wichtig wie die Daten selbst. Alles auf dem neuesten Stand zu halten, hilft, Nicht-Konformität zu vermeiden, die aus veralteter Technologie resultieren könnte. Regelmäßige Überprüfungen der Hardware und der Backup-Systeme können Schwachstellen aufdecken und dir helfen, Sicherheitsrisiken zu mindern. Cloud-basierte Lösungen bieten oft automatische Updates, was ein zweischneidiges Schwert sein kann; während sie dein System aktuell halten können, können ungetestete Updates unerwartete Probleme verursachen. Wenn beispielsweise deine Backup-Lösung ihre API aktualisiert und nicht mehr ordnungsgemäß mit deinen Datenbanken interagiert, könntest du kritische Backup-Zyklen verpassen.

Berücksichtige deine Wahl des Speichers und die damit verbundenen geografischen Implikationen. Die Verwendung einer Multi-Cloud-Strategie kann dich gegen einzelne Ausfallpunkte absichern, aber du musst auch überlegen, wo sich deine Daten physisch befinden. Ich erinnere mich an ein Projekt, bei dem das Team dachte, es sei eine großartige Idee, Daten in einem kostengünstigen Datenzentrum zu sichern, nur um später festzustellen, dass es sich in einer Jurisdiktion mit strengen Internetgesetzen zum Datenschutz befand, die mit unseren anderen Operationen unvereinbar waren. Wann immer du solche Optionen in Betracht ziehst, wäge die Kosten gegen die Compliance ab - und stelle sicher, dass deine Sorgfaltspflicht gegenüber den Datenzentren deren rechtlichen Status umfasst.

Während du zu Recht den Fokus auf Backup-Technologie legst, solltest du die Kommunikation innerhalb deiner Organisation nicht übersehen. Sicherzustellen, dass jeder, der mit Daten umgeht, die Compliance-Erwartungen versteht, kann viele potenzielle Probleme im Keim ersticken. Die Schulung des Personals wird entscheidend, denn selbst eine gut durchdachte Backup-Strategie kann scheitern, wenn die Benutzer nicht den Compliance-Workflows folgen. Wenn beispielsweise deine Teammitglieder Datenvernichtungs- oder Übertragungsprozesse durchführen, ohne die Protokolle zu befolgen, setzt das das gesamte System einem Risiko aus.

Die Prüfung von Redundanzstrategien kann ebenfalls Herausforderungen in der Multirechtskonformität mit sich bringen. Wenn du deine Backups an einen externen Ort, wie ein sekundäres Datenzentrum oder Cloud-Speicher, versendest, musst du sicherstellen, dass diese Plattformen die gleichen Compliance-Standards wie deine primäre Einrichtung einhalten. Ich hatte einmal eine Situation, in der Backups an einen externen Standort gesendet wurden, der kaum die Compliance-Standards erfüllte, die wir benötigten, was all unsere Bemühungen zur Sicherung der primären Daten zunichte machte. Überprüfe immer deine SLAs mit Drittanbietern, um sicherzustellen, dass die Compliance über mehrere Rechtsordnungen hinweg konsistent bleibt.

Durch diese Diskussion hast du möglicherweise erkannt, dass die Wahl einer Backup-Lösung nicht nur auf Funktionen basieren sollte, sondern auch darauf, wie diese Lösung innerhalb regulatorischer Rahmenbedingungen funktioniert. Ein Plan, der häufige Compliance-Überprüfungen, ein gutes Governance-Rahmenwerk und mehrschichtige Sicherheit umfasst, kann Wunder wirken. Ich möchte dies innerhalb praktischer Technologien einrahmen, die sich anpassen und deinen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden können. Ich spreche über "BackupChain Server Backup", eine robuste Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde und die Anforderungen an Backup für Hyper-V, VMware und Windows Server effektiv und sicher erfüllt. Sie erfüllt nahtlos verschiedene Compliance-Standards und erleichtert es dir, ein konformes Backup-Umfeld aufrechtzuerhalten.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Herausforderungen bei der Backup-Compliance in mehreren Jurisdiktionen - von Markus - 15-11-2022, 01:26

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 … 64 Weiter »
Herausforderungen bei der Backup-Compliance in mehreren Jurisdiktionen

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus