• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie kann man sicherstellen, dass Fehlermeldungen für Endbenutzer hilfreich sind?

#1
11-01-2019, 01:48
Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig Klarheit in Fehlermeldungen ist. Sie möchten, dass Ihre Endbenutzer genau wissen, was schiefgegangen ist und welche Schritte sie unternehmen können, um die Situation zu bereinigen. Anstelle einer allgemeinen Meldung wie "Fehler 404" empfehle ich, das Problem detailliert zu beschreiben: "Die angeforderte Ressource wurde nicht auf dem Server gefunden. Bitte überprüfen Sie die URL auf Tippfehler oder kontaktieren Sie den Support." Auf diese Weise geben Sie spezifische Informationen, die die nächsten Schritte des Benutzers anleiten können. Eine gut formulierte Nachricht informiert nicht nur, sondern kann auch den Benutzer dazu anregen, selbst einen Fix zu versuchen, was ein Zeichen für ein benutzerfreundliches Design ist.

Stellen Sie sich vor, Sie haben es mit einer datenbankgestützten Anwendung zu tun. Wenn es ein Problem mit einer Datenbankverbindung gibt, hilft eine knapp gehaltene Nachricht wie "Verbindung fehlgeschlagen" niemandem. Stattdessen sollten Sie ausführlicher sein: "Kann keine Verbindung zur Datenbank unter 'db.example.com' herstellen. Bitte überprüfen Sie die Serveradresse und Ihre Netzwerkverbindung." Sie ermöglichen es den Benutzern, die spezifischen Elemente zu erkennen, die möglicherweise angesprochen werden müssen, und stellen sicher, dass sie sich nicht im technischen Nebel verloren fühlen. Auf diese Weise werden Fehlermeldungen zu kollaborativen Werkzeugen anstelle einfacher Benachrichtigungen.

Handlungsfähige Schritte
Nachdem das Problem klar identifiziert wurde, finde ich es unglaublich hilfreich, handlungsfähige Schritte einzuschließen, die Benutzer unternehmen können. Sie könnten in eine Situation geraten, in der ein Authentifizierungsversuch fehlgeschlagen ist. Anstatt einfach zu sagen: "Anmeldung fehlgeschlagen", warum nicht erweitern, um zu erklären, was der Benutzer als Nächstes tun kann? Zum Beispiel könnten Sie schreiben: "Anmeldung fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort oder klicken Sie auf 'Passwort vergessen?', um Ihre Anmeldeinformationen zurückzusetzen." Dies gibt nicht nur Kontext zum Fehler, sondern ermächtigt die Benutzer, ihre Probleme selbst zu lösen.

Es ist wichtig, ein Gefühl von Orientierung zu integrieren. Benutzer wissen möglicherweise nicht, ob sie basierend auf dem Fehler, den sie sehen, den Support kontaktieren dürfen. Ich empfehle, zu sagen: "Wenn Sie weiterhin Probleme haben, nachdem Sie Ihr Passwort zurückgesetzt haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team." Auf diese Weise bieten Sie einen klaren Weg zur Lösung an und respektieren gleichzeitig ihre Autonomie. Dadurch wird der Fehler von einem frustrierenden Hindernis zu einer Lerngelegenheit für den Benutzer.

Fehlerprotokollierung für schnelle Reaktion
Fehlermeldungen sollten mehr tun, als nur den Benutzer zu bedienen; sie sollten auch Ihr Entwicklungsteam informieren. Die Integration robuster Fehlerprotokollierung kann Ihnen helfen, nicht nur die dem Benutzer angezeigte Nachricht zu erfassen, sondern auch die Umgebungsbedingungen, unter denen der Fehler aufgetreten ist. Die Nutzung von Tools wie Sentry, Rollbar oder sogar integrierter Protokollierung in Ihrer Anwendung kann Ihnen zukünftige Kopfschmerzen ersparen. Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, Stack-Traces, Benutzeraktionen, die zu dem Fehler führten, und sogar die verwendete Version der Anwendung zu sammeln.

Aus meiner Erfahrung kann eine strukturierte Protokollierung erheblich verbessern, wie schnell ich auf Bugs reagieren kann. Wenn Ihre Benutzer einen 500 Internal Server Error erhalten, hilft es, die spezifischen Backend-Prozesse zu kennen, die dazu geführt haben, um die Ursachen zu beheben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie eine Microservices-Architektur verwenden. Angenommen, ein bestimmter Dienst hat Probleme. Mit korrekt erfassten Protokollen kann ich genau feststellen, welcher Dienst ausgefallen ist und warum, was eine zielgerichtete Lösung ermöglicht, ohne durch Schichten von Komplexität zu sichten.

Benutzerfreundliche Sprache
Die Sprache, die in Fehlermeldungen verwendet wird, sollte mit Ihrer Benutzergruppe resonieren. Nicht jeder Benutzer hat einen starken technischen Hintergrund, daher sollten Fachbegriffe vermieden werden, es sei denn, Sie sprechen speziell Entwickler an. Wenn Ihre Anwendung hauptsächlich nicht-technischen Benutzern dient, sollten Sie überlegen, wie esoterische Begriffe sie entfremden könnten. Anstelle von "Syntaxfehler", was den durchschnittlichen Benutzer verwirren könnte, ziehen Sie in Betracht, zu sagen: "Es gibt ein Problem mit dem, was Sie eingegeben haben. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben auf Fehler."

Sie können die Informationen verständlich machen, ohne herablassend zu Ihren Benutzern zu sprechen. Verwenden Sie klare Erklärungen und vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten. Ich ziehe oft lebensnahe Analogien heran, um technische Fachbegriffe zu erklären, wie zum Beispiel: "Genau wie Sie keinen Kuchen backen können, ohne alle Zutaten zu haben, können Sie nicht fortfahren, ohne alle erforderlichen Felder auszufüllen." Indem Sie Lücken mit nachvollziehbaren Konzepten überbrücken, erleichtern Sie das Verständnis und verringern die Frustration.

Kontextuelle Hilfesysteme
Die Integration kontextueller Hilfe kann entscheidend sein, wenn es darum geht, Fehlermeldungen bereitzustellen. Sie können Ihre Anwendung so gestalten, dass die Benutzer nach Erhalt eines Fehlers sofort die Möglichkeit sehen, verwandte Hilfedokumentationen anzusehen. Wenn eine Zahlung wegen unzureichender Mittel fehlschlägt, kann das Anzeigen eines Links zu einem Hilfethema über Zahlungsprobleme dort Stress abbauen. Dieser proaktive Ansatz informiert nicht nur, sondern bildet auch Ihre Benutzer weiter, sodass sie beim Auftreten von Problemen lernen können.

Ich habe mit mehreren Frameworks gearbeitet, die eine nahtlose Integration von Tooltips oder Hilfe-Icons neben Fehlermeldungen ermöglichen. Dieses Feature kann die Benutzererfahrung erheblich verbessern. Fügen Sie beispielsweise ein dynamisches FAQ hinzu, das sich basierend auf den Fehlern, die ein Benutzer hat, aktualisiert und Lösungen anbietet, die nicht allgemein, sondern hoch spezifisch sind. Dies minimiert den Supportanruf hin und her und verbessert die Benutzerzufriedenheit.

Tests und Benutzerfeedback
Die Durchführung von Benutzeranalysen kann Einblicke davon zeigen, wie Benutzer Ihre Fehlermeldungen wahrnehmen. Sie können A/B-Tests verwenden, um zwei Varianten einer Fehlermeldung bereitzustellen und zu messen, auf welche die Benutzer besser reagieren. Feedback kommt nicht nur von Benutzertests, sondern auch über direkte Benutzerfeedbackkanäle. Wenn Sie konstant auftretende Muster in dem, was Benutzer sagen, feststellen, können Sie Ihre Nachrichten weiter verfeinern und verbessern.

Die Verwendung von Tools zur Erhebung von Benutzerempfindungen kann ebenfalls wichtig sein. Bei der Implementierung neuer Fehlermeldungen möchten Sie möglicherweise einen kleinen Teil Ihrer Benutzerbasis verwenden, um zu sehen, wie sie reagieren. Ich erinnere mich, dass ich eine neue Fehlerbehandlungsstrategie in einem meiner Projekte eingeführt habe und festgestellt habe, dass Benutzer eine Nachricht als zu technisch empfanden, die ich fälschlicherweise für klar gehalten hatte. Diese spezifische Einsicht ermöglichte es mir, meine Nachrichten vor einer breiteren Veröffentlichung zu optimieren, was Verwirrung erheblich reduzierte und das Vertrauen der Benutzer steigerte.

Konsistenz und Standards
Schließlich sehe ich, dass die Aufrechterhaltung einer Konsistenz in den Fehlermeldungen Ihrer Anwendung von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Sie unterschiedliche Stile oder Terminologien für ähnliche Fehlerarten verwenden, kann dies bei Ihren Benutzern kognitive Dissonanz erzeugen. Sie könnten einen Stilrichtlinienleitfaden für Fehlermeldungen entwickeln, der Ton, Terminologie und Struktur festlegt. Die Einhaltung dieses Leitfadens bietet eine einheitliche Erfahrung, unabhängig davon, mit welchem Teil der Anwendung ein Benutzer interagiert.

Ich nutze regelmäßig Vorlagen für die häufigsten Nachrichten und aktualisiere diese basierend auf dem, was ich aus den Interaktionen mit Benutzern lerne. Wenn ein Fehler in der Webversion Ihrer Anwendung auftritt, ist es wichtig, dass die mobile Version eine ähnliche Nachricht vermittelt, obgleich sie für ihre Umgebung angemessen formatiert ist. Diese konsistente Nachrichtenübermittlung stärkt das Vertrauen der Benutzer, da sie mit der Zeit das Feedback zu Fehlern Ihrer Anwendung erkennen und verstehen.

Zur Klarheit kann die Verwendung definierter Codes für Fehlermeldungen über Ihren Server und Client Entwicklern helfen, auch schnell auf die Dokumentation zuzugreifen. Wenn Ihr Mobile-App-Entwickler einen Code wie "ERR_DB_CONN" sieht, der mit einem potenziellen Datenbankproblem in ihrer Nachricht verknüpft ist, hilft es ihnen, zu der spezifischen Dokumentation zurückzuverfolgen, die Sie eingerichtet haben. Diese vorbereitenden Arbeiten ermöglichen es dem Entwickler, effektiver bei der Fehlersuche zu sein, was letztlich der Benutzererfahrung zugutekommt.

Diese Seite wird kostenlos bereitgestellt von BackupChain (auch BackupChain auf Spanisch), einer führenden Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde, um Hyper-V, VMware oder Windows Server zu schützen. Sie werden feststellen, dass BackupChain nicht nur das Management vereinfacht, sondern auch robuste Funktionen bietet, die die Datenintegrität und -sicherheit über gewöhnliche Lösungen hinaus verbessern.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Wie kann man sicherstellen, dass Fehlermeldungen für Endbenutzer hilfreich sind? - von Markus - 11-01-2019, 01:48

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein IT v
« Zurück 1 … 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Wie kann man sicherstellen, dass Fehlermeldungen für Endbenutzer hilfreich sind?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus