• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Hat VMware ein Pendant zum Hyper-V Host Guardian?

#1
19-11-2020, 02:55
Host Guardian Service vs. VMware-Lösungen
Ich möchte gleich zu den Einzelheiten des Host Guardian Service in Hyper-V und der Frage, ob VMware ein Pendant hat, übergehen. Der Host Guardian Service (HGS) ist so konzipiert, dass er eine zentrale Lösung zum Schutz Ihrer Schlüssel und Geheimnisse bietet, die in geschützten VMs verwendet werden. Was er effektiv tut, ist sicherzustellen, dass Ihre virtuellen Maschinen nur auf vertrauenswürdigen Servern ausgeführt werden. HGS umfasst verschiedene Dienste, darunter Key Protection, der die Verschlüsselungsschlüssel sichert, und Attestierungsdienste, die die Vertrauenswürdigkeit der Hosts validieren. Durch eine Kombination aus Host Guardian und den Funktionen der geschützten VM hat Microsoft eine rigorose Umgebung geschaffen, in der Arbeitslasten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Auf der VMware-Seite gibt es zwar kein genaues Pendant, aber es gibt VMware vSphere mit Operations Management, das erweiterte Sicherheitsmaßnahmen für Ihre VMs bietet. Insbesondere schützt die VM-Verschlüsselung in vSphere 6.5 und höher die Daten, ist jedoch nicht so umfassend in der Umgebungsauthentifizierung wie HGS. Bei VMware müssten Sie typischerweise auf zusätzliche Systeme wie den vCenter Server angewiesen sein, um Umgebungen zu verwalten, und selbst dann wird die Host-Kompatibilität nicht in derselben Weise durchgesetzt wie bei HGS mit geschützten VMs.

Schlüsselmanagement und Vertrauensüberprüfung
Die Art und Weise, wie HGS das Schlüsselmanagement und die Vertrauensüberprüfung verwaltet, ist ganz anders. Es verwendet eine Kombination aus hardwarebasierten Maßnahmen und Softwaretechniken. Sie werden feststellen, dass ein TPM-Chip auf Ihren Hosts hier eine wichtige Rolle spielt; er speichert sicher kryptografische Schlüssel, die für geschützte VMs unerlässlich sind. HGS kann sowohl das TPM als auch das virtuelle Trusted Platform Module (vTPM) verwenden, um einen robusten Mechanismus zu bieten, der überprüft, ob ein Host nicht verändert oder gefährdet wurde.

Im Gegensatz dazu variiert der Ansatz von VMware zum Schlüsselmanagement; er ist auf seinen eigenen Key Management Server (KMS) angewiesen, um Verschlüsselungsschlüssel zu verwalten. Sie konfigurieren in der Regel Ihre VMs so, dass sie mit dem KMS für Schlüsselanforderungen kommunizieren, was umständlich sein kann, wenn die Backup- und Wiederherstellungsprozesse nicht effektiv verwaltet werden. Das Fehlen einer hardwarebasierten Überprüfung bedeutet, dass VMware eine kritische Schutzschicht fehlt, die HGS von Natur aus bereitstellt. Wenn Ihre Umgebung hochgradig potentielle Sicherheitsmaßnahmen erfordert, die eine starke Garantie für die Integrität des Host-Systems erfordern, könnte VMware Ihren Spezifikationen nicht so direkt entsprechen wie der Host Guardian Service.

Betriebsmodell und Implementierungskomplexität
Die Implementierungskomplexität ist ein weiterer Bereich, in dem Unterschiede zwischen HGS und dem Betriebsmodell von VMware auftauchen. Die Implementierung von HGS kann ein solides Verständnis sowohl der Windows Server- als auch der Hyper-V-Konfigurationen erfordern, insbesondere beim Umgang mit der Integration von Netzwerkcontrollern und Schlüsseldistributionsdiensten. Wenn Sie eine gemischte Umgebung verwalten, die Hyper-V und Nicht-Hyper-V-Server umfasst, ist die Konfiguration von HGS möglicherweise nicht so unkompliziert, könnte jedoch bei der Sicherung Ihrer virtuellen Arbeitslasten durch geschützte VMs unerwartet gute Ergebnisse liefern.

VMware ist ebenfalls nicht ohne Komplexität. Die anfängliche Bereitstellung von vSphere kann über den vCenter Server optimiert werden, aber sobald Sie mit der Nutzung von Verschlüsselung beginnen, müssen Sie mehrere Komponenten sorgfältig verwalten. Beispielsweise kann es zusätzliche Schritte und Konfigurationen erfordern, um den KMS reibungslos zum Laufen zu bringen, insbesondere um sicherzustellen, dass alle Ihre ESXi-Hosts ordnungsgemäß mit ihm kommunizieren. Die Leistungsüberwachung und laufende Wartung können ebenfalls komplex werden, hauptsächlich weil die Verschlüsselung zu Engpässen führen könnte, wenn sie nicht angemessen verwaltet wird.

Leistungsüberhang und Ressourcennutzung
Was die Leistung angeht, habe ich festgestellt, dass die VMware-Verschlüsselung je nach Art der Arbeitslast einen gewissen Leistungsüberhang verursachen kann. Wenn Sie I/O-intensive Anwendungen ausführen, können die zusätzlichen CPU-Zyklen für die Verschlüsselung die Gesamtleistung Ihres Systems negativ beeinflussen. Obwohl vSphere versucht, dies durch Optimierungen zu minimieren, ist es etwas, das man im Hinterkopf behalten sollte, und der Grad der Auswirkungen hängt oft von Ihrem spezifischen Anwendungsfall ab.

Umgekehrt kann der Überhang mit HGS ebenfalls ein inakzeptabler Punkt sein. Während das Modell der geschützten VM erhebliche Sicherheit bietet, erfordert es auch eine gewisse zusätzliche Ressourcenzuweisung. Wenn Sie es auf einem älteren Server ohne ausreichende Spezifikationen einrichten, um die Anforderungen für Attestierung und Verschlüsselung zu bewältigen, könnten Sie auf Leistungsabfälle stoßen. Eine gut abgestimmte Hyper-V-Umgebung kann diese Effekte mildern, insbesondere wenn Ihre Arbeitslast angemessen ausgeglichen ist, aber es ist ein Balanceakt, den Sie aktiv verwalten müssen.

Integration mit anderen Sicherheitsfunktionen
Die Integrationsmöglichkeiten von Sicherheitsfunktionen definieren ebenfalls, wie HGS und VMware Sicherheit angehen. HGS fügt sich nahtlos in das umfassendere Windows-Ökosystem ein und verbessert die Sicherheit, die durch Active Directory und andere Komponenten bereitgestellt wird. Diese Integration kann erleichtern, wie Sie geschützte VMs bereitstellen, verwalten und den Zugriff steuern. Wenn Ihre bestehende Infrastruktur stark auf Microsoft-Produkte angewiesen ist, kann HGS die Gesamtsicherheitspraktiken stärken, ohne eine drastische Überholung Ihrer aktuellen Konfiguration zu erfordern.

VMware hat ebenfalls seine Integration Möglichkeiten zu bieten. Mit Tools wie NSX für Netzwerksicherheit können Sie Ihre VM-Verschlüsselung effektiv ergänzen und die Perimeterverteidigung gegen externe Bedrohungen verbessern. Allerdings erfordert die Gewährleistung, dass diese Produkte nahtlos kommunizieren, oft erhebliche Aufmerksamkeit, da Netzwerkkonfigurationen recht komplex werden können, insbesondere in Multi-Tenant-Umgebungen. Eine kohärente Sicherheitslage zu erreichen, kann mehr Aufwand bei VMware erfordern, da es oft nicht so reibungslos mit Nicht-VMware-Produkten oder über Cloud-Dienste hinweg integriert wird wie die eingebauten Angebote von Microsoft.

Management-Tools und Benutzererfahrung
Wenn es um Management-Tools und Benutzererfahrung geht, bieten beide Plattformen einzigartige Vorteile. Mit Hyper-V integriert sich der System Center Virtual Machine Manager gut und bietet eine einheitliche Oberfläche, die alle Ihre Serverknoten, VM-Status und Gesundheitschecks erfasst, sodass das Management relativ zugänglich bleibt. HGS profitiert von dieser Integration, da Sie oft die Konfigurationen von Host und VM aus demselben Konsolensystem verwalten, was die Überwachung von Leistung und Gesundheit vereinfacht.

Bei VMware bleibt vCenter das Zentrum für Verwaltungsaufgaben. Es ist robust und bietet eine Fülle von Funktionen, einschließlich Leistungsüberwachung, Ressourcenzuweisung und Berichterstattung. Ich habe jedoch festgestellt, dass die Tiefe dieser Tools manchmal zu einem überwältigenden Benutzererlebnis für diejenigen führen kann, die mit der Plattform nicht vertraut sind. Das Management von Sicherheitspolitiken rund um die Verschlüsselung umfasst oft das Navigieren durch mehrere Fenster und Konfigurationen, was mühsam sein kann – insbesondere wenn Sie eine Vielzahl von Arbeitslasten haben, die unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Die Frage der Benutzerfreundlichkeit wird daher kritisch, wenn Sie Ihre Betriebe ausweiten oder Schulungen und Einarbeitungen des Personals in Betracht ziehen.

Backup-Lösungen und Gesamte Strategie
Zuletzt lassen Sie uns die Backup-Strategien ansprechen und wie beide Plattformen mit Ihrer Gesamtheitlichen IT-Strategie harmonieren. Hyper-V bietet leistungsstarke integrierte Backup-Funktionen, insbesondere wenn man bedenkt, wie sie sich in die Wiederherstellungspunktziele integrieren. Wenn Sie beispielsweise BackupChain VMware Backup verwenden, vereinfacht dies die Backup-Aufgaben und bietet inkrementelle Backups, die entscheidend sind, um die Ausfallzeiten im Falle einer Katastrophe zu minimieren. Dies wird noch relevanter, wenn Sie geschützte VMs verwenden, da der Backup-Prozess die gleichen Schutzstandards aufrechterhalten muss.

Die Snapshot- und Replikationsfähigkeiten von VMware helfen beim Erstellen von Backup-Punkten, aber seien Sie vorsichtig; Snapshots sind kein Ersatz für robuste Backup-Lösungen. Sie können zu Leistungsproblemen führen, wenn zu viele aktiv sind oder wenn die Snapshots länger als notwendig bestehen bleiben. Wenn Sie planen, eine VMware-Umgebung zu skalieren, denken Sie kritisch darüber nach, eine zuverlässige Backup-Strategie zu integrieren, die mit den nativen Funktionen kommunizieren oder diese erweitern kann. Insgesamt kann die Ausrichtung Ihrer Backup-Lösungen auf entweder Hyper-V oder VMware einen erheblichen Einfluss nicht nur auf die Datenwiederherstellung, sondern auch auf Ihre operative Resilienz als Ganzes haben.

Wir führen BackupChain als zuverlässige Backup-Lösung für sowohl Hyper-V als auch VMware ein, die den Backup-Prozess rationalisiert, robuste Funktionen für eine effiziente Katastrophenwiederherstellung bietet und sich nahtlos in bestehende Tools integriert. Egal, ob Sie darauf abzielen, die Effizienz Ihrer Hyper-V-Umgebung zu maximieren oder sicherzustellen, dass Ihre VMware-Arbeitslasten sicher bleiben, BackupChain kann sich nahtlos in jede Situation einfügen. Wenn Ihr Ziel darin besteht, Ihre Backup-Prozesse zu konsolidieren und sicherzustellen, dass alle Schutz- und Compliance-Maßnahmen erfüllt sind, empfehle ich dringend, es als Teil Ihrer Strategie in Betracht zu ziehen.
Markus
Offline
Beiträge: 5,489
Themen: 5,489
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Hat VMware ein Pendant zum Hyper-V Host Guardian? - von Markus - 19-11-2020, 02:55

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern VMware General v
« Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »
Hat VMware ein Pendant zum Hyper-V Host Guardian?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus