• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie richte ich eine VirtualBox-VM ein, um eine Webanwendung zu testen?

#1
07-08-2024, 23:14
Wenn Sie sich darauf vorbereiten, eine Webanwendung zu testen, kann das Einrichten einer VirtualBox-VM ein Wendepunkt sein. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich es getan habe. Es öffnete so viele Möglichkeiten. Man konnte mit verschiedenen Umgebungen experimentieren, Konfigurationen ausprobieren und sogar experimentieren, ohne die Angst, etwas zu kaputt zu machen, das auf Ihrem Hauptsystem läuft. Lassen Sie uns also darüber sprechen, wie ich diesen Prozess angegangen bin.

Zuerst müssen Sie VirtualBox herunterladen und installieren, falls Sie dies noch nicht getan haben. Es ist super einfach zu finden – gehen Sie einfach auf die VirtualBox-Website. Laden Sie die Version herunter, die zu Ihrem Betriebssystem passt, und führen Sie das Installationsprogramm aus. Der Installationsprozess ist unkompliziert, und Sie müssen in der Regel nur die Eingabeaufforderungen durchklicken. Sobald das erledigt ist, sind Sie bereit, Ihre erste virtuelle Maschine zu erstellen.

Nachdem Sie VirtualBox installiert haben, öffnen Sie es. Sie sehen eine saubere Oberfläche mit Optionen zum Erstellen, Importieren und Ausführen Ihrer VMs. Da Sie eine neue erstellen möchten, klicken Sie auf „Neu“ und starten Sie die Einrichtung. Sie sollten Ihrer VM einen Namen geben, der Ihnen hilft, sie später zu identifizieren. Etwas wie "WebAppTest" funktioniert gut. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Typ und die richtige Version wählen; wenn Sie für eine Webanwendung testen, die auf Linux läuft, wählen Sie eine Linux-Version. Wenn Windows benötigt wird, wählen Sie die richtige Version von Windows.

Jetzt werden Sie aufgefordert, Ihrer VM Arbeitsspeicher zuzuweisen. Ehrlich gesagt empfehle ich, ihr mindestens 2 GB RAM zu geben, aber Sie können dies je nach dem, was Ihre tatsächliche Maschine verkraften kann, anpassen. Virtuelle Maschinen können speicherhungrig sein, insbesondere wenn Sie mit Anwendungen arbeiten, die etwas mehr Leistung erfordern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Host-Maschine genügend RAM zur Verfügung hat, wenn Sie Ressourcen zuweisen.

Als nächstes kommt die Einrichtung des Speicherplatzes. Sie möchten eine neue virtuelle Festplatte erstellen, und das VDI-Format wird oft wegen seiner Flexibilität bevorzugt. Sie können zwischen einer dynamisch zugewiesenen Festplatte oder einer Festplattengröße wählen. Ich wähle normalerweise die dynamisch zugewiesene; sie beginnt klein und wächst, wenn Sie sie brauchen, sodass sie anfangs nicht zu viel Platz beansprucht. Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 20 GB oder mehr zuweisen – das gibt Ihnen Platz für das Betriebssystem und alle Webanwendungsdateien, mit denen Sie arbeiten werden.

Danach ist es Zeit, Ihre VM zum ersten Mal zu starten. Klicken Sie auf „Start“, und Sie werden aufgefordert, ein Installationsmedium auszuwählen. Hier wählen Sie Ihr OS-Installationsabbild – wie eine ISO-Datei. Sie könnten Ubuntu, CentOS oder Windows Server verwenden, je nachdem, welche Webanwendung Sie testen. Wenn Sie kein ISO zur Hand haben, müssen Sie es herunterladen. Die meisten Linux-Distributionen bieten einen unkomplizierten Download-Prozess direkt von ihren Websites.

Sobald Sie Ihre ISO-Datei in der Hand haben und Ihre VM starten, beginnt der Installationsprozess für das Betriebssystem. Folgen Sie den Installationsaufforderungen, als ob Sie auf einem normalen Computer wären. Stellen Sie Ihre Zeitzone ein, erstellen Sie Benutzerkonten und nehmen Sie alle Anpassungen vor, die Ihre Webanwendung benötigt.

Nachdem Sie das Betriebssystem installiert haben, ist der nächste Schritt, Ihre Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren. Standardmäßig stellt VirtualBox Ihre Maschine auf ein NAT-Netzwerk ein. Das ist normalerweise in Ordnung, wenn Sie nur auf das Internet zugreifen möchten. Wenn Ihre Anwendung jedoch andere Maschinen benötigt oder wenn Sie verschiedene Netzwerksetups testen möchten, sollten Sie in Betracht ziehen, in den Bridged Adapter-Modus zu wechseln. Auf diese Weise wird Ihre VM so behandelt, als wäre sie eine physische Maschine in Ihrem tatsächlichen Netzwerk. Sie können diese Einstellung später im Netzwerk-Tab der VM-Einstellungen jederzeit ändern.

Mit Ihrem installierten Betriebssystem und konfigurierten Netzwerk ist es an der Zeit, die Softwareumgebung einzurichten, die für Ihre Webanwendung erforderlich ist. Je nachdem, womit Sie arbeiten, müssen Sie möglicherweise einen Webserver, Datenbanken, Programmiersprachen oder Frameworks installieren. Wenn Sie beispielsweise etwas mit Node.js testen, installieren Sie Node.js und npm. Wenn Sie einen Webserver benötigen, könnten Sie sich für Apache oder Nginx entscheiden. Was auch immer Ihre Webanwendung verwendet, laden Sie einfach jede Komponente herunter und installieren Sie sie.

Während Sie die erforderliche Software installieren, vergessen Sie nicht, dass Sie Screenshots, VM-Snapshots oder sogar Dokumente verwenden können, um festzuhalten, was Sie installiert und konfiguriert haben. Notizen zu machen, ist wirklich eine Lebensrettung für das spätere Debugging, insbesondere wenn Sie die Umgebung für zukünftige Tests neu erstellen müssen.

Sobald Sie die Umgebung eingerichtet haben, ist es eine gute Idee, den Server zu testen und sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß läuft. Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem Host-Computer und versuchen Sie, auf die Standard-URL der Webanwendung zuzugreifen – das wäre in der Regel localhost, gefolgt von Ihrer Portnummer (z. B. localhost:3000, wenn es sich um eine Node.js-App auf diesem Port handelt). Wenn alles reibungslos läuft, sollten Sie die Startseite Ihrer Anwendung oder den Inhalt sehen, den Sie haben.

Wenn Sie planen, die Anwendung mit Ihren Teamkollegen zu teilen oder zusammenzuarbeiten, möchten Sie möglicherweise gemeinsame Ordner konfigurieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Dateien zwischen dem Host und der VM zu teilen, ohne sie manuell hin- und herkopieren zu müssen. Gehen Sie einfach in VirtualBox zu den Einstellungen Ihrer VM, wählen Sie „Gemeinsame Ordner“ und geben Sie den Pfad auf Ihrem Host an, den Sie mit der virtuellen Maschine teilen möchten. Das spart wirklich Zeit.

Ein weiterer Punkt, den Sie in Betracht ziehen sollten, sind verschiedene Testszenarien. Wenn Sie das Benutzerverhalten oder die Leistung testen, möchten Sie möglicherweise verschiedene Umgebungen simulieren – zum Beispiel das Betriebssystem wechseln, den verfügbaren RAM ändern oder die Netzwerkfähigkeiten verändern. Sie können Ihre VM klonen oder Snapshots erstellen, bevor Sie große Änderungen vornehmen, damit Sie einfach zurückkehren können, wenn irgendetwas kaputt geht.

Einer der echten Vorteile der Verwendung von VirtualBox ist die Möglichkeit, einfach neue VMs zu erstellen und sie an verschiedene Szenarien anzupassen. Sie können eine VM für das Testen grundlegender Funktionen, eine weitere für Stresstests oder sogar separate für verschiedene Browser haben. Sie werden feststellen, dass dieser Ansatz hervorragend ist, um Bugs zu isolieren, und Sie werden es schätzen, nicht mit Ihrer primären Entwicklungsumgebung durcheinander zu kommen.

Wenn Sie sich mit Ihrem Setup wohler fühlen, sollten Sie verschiedene Webframeworks und -tools ausprobieren, um zu sehen, wie sie in Ihre Webanwendung passen. Wenn Sie beispielsweise mit einer bestimmten Version einer Bibliothek oder einer Datenbank arbeiten, können Sie separate VMs für jedes Setup erstellen. Es ist eine clevere Möglichkeit, Kompatibilitätsprobleme und Leistungskennzahlen zu erkunden, ohne Ihr Hauptentwicklungs-Setup zu gefährden.

Wenn es darum geht, Tests durchzuführen, vergessen Sie nicht, Testframeworks einzurichten. Je nach Ihrer App können Sie Tools wie Selenium für UI-Tests oder Jest für Unit-Tests in JavaScript-Anwendungen verwenden. Sie könnten sogar Lasttests mit Tools wie Apache JMeter durchführen, mit denen Sie mehrere Benutzer simulieren können, die auf Ihre Anwendung zugreifen.

Was die Sicherheit angeht – ich bin sicher, Sie haben das schon eine Million Mal gehört, aber halten Sie alles auf dem neuesten Stand. Sowohl die VM als auch die Webanwendung sollten auf den neuesten Versionen sein. Das ist nicht nur eine gute Praxis, sondern auch entscheidend, um verwundbar zu vermeiden, besonders in einer Testumgebung, die Produktionssetup nachahmen könnte.

Sobald Sie mit Ihrer Testumgebung zufrieden sind, denken Sie daran, wie wichtig es ist, sie zu sichern. Sie wollen nicht all die harte Arbeit verlieren, nur weil etwas mit Ihrem PC passiert. Sie könnten Lösungen wie BackupChain verwenden, die speziell für das Sichern von VirtualBox-VMs entwickelt wurde. Es automatisiert den Sicherungsprozess, gibt Ihnen Frieden der Gedanken, während es sicherstellt, dass Ihre Anwendung, Konfigurationen und Testergebnisse gesichert sind. Außerdem ist die Wiederherstellung super einfach, was eine Lebensrettung sein kann, wenn jemals etwas schiefgeht.

Also, legen Sie los und spielen Sie mit Ihrer VM herum. Erstellen, zerbrechen, neu aufbauen – vergessen Sie nur nicht, sie zu sichern. Sie werden die Flexibilität und Kontrolle lieben, die sie Ihnen bietet und die es Ihnen ermöglicht, Ihre Webanwendung in einer sicheren und abgeschotteten Umgebung zu testen. Viel Spaß dabei!
Markus
Offline
Beiträge: 4,632
Themen: 4,632
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Wie richte ich eine VirtualBox-VM ein, um eine Webanwendung zu testen? - von Markus - 07-08-2024, 23:14

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 … 18 Weiter »
Wie richte ich eine VirtualBox-VM ein, um eine Webanwendung zu testen?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus