• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie konfiguriere ich die Bridged-Netzwerkverbindung in VirtualBox?

#1
23-11-2023, 01:56
Als ich zum ersten Mal mit VirtualBox zu arbeiten begann, verbrachte ich viel Zeit damit, zu lernen, wie man die Dinge einrichtet, insbesondere wenn es um Netzwerktechniken ging. Wenn du also daran interessiert bist, ein Bridge-Netzwerk in VirtualBox zu konfigurieren, habe ich alle Informationen für dich! Ich werde dir den Prozess Schritt für Schritt erklären, als würde ich es einem Freund in einem Café erklären, und vertrau mir, sobald du den Dreh raus hast, wirst du dich wirklich sicher damit fühlen.

Zuerst einmal, lass uns darüber sprechen, was ein Bridge-Netzwerk tatsächlich macht. Du weißt vielleicht bereits, dass VirtualBox dir die Möglichkeit gibt, virtuelle Maschinen zu erstellen, aber das Bridge-Netzwerk lässt deine VM so agieren, als wäre sie nur ein weiteres Gerät in deinem physischen Netzwerk. Das bedeutet, dass dein Gastbetriebssystem mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren kann – falls du auf freigegebene Laufwerke, Drucker oder sogar Webanwendungen zugreifen musst, als ob sie auf einer physischen Maschine ausgeführt würden, ist dies der richtige Weg.

Um dies einzurichten, musst du VirtualBox öffnen. Einmal in der Anwendung, sieh dir die virtuellen Maschinen an, die du erstellt hast, oder überlege, was du erstellen möchtest. Wenn du bereits mit VirtualBox vertraut bist, weißt du, dass du hier viele coole Dinge tun kannst. Klicke auf die VM, die du für das Bridge-Netzwerk einrichten möchtest, klicke dann mit der rechten Maustaste und wähle "Einstellungen". Dies ist dein zentrales Steuerungselement, um die VM genau nach deinen Wünschen anzupassen.

Jetzt, wenn du im Einstellungsfenster bist, siehst du eine Reihe von Registerkarten auf der linken Seite. Du möchtest auf "Netzwerk" klicken. Normalerweise wirst du feststellen, dass das erste Interface bereits aktiviert ist, oft standardmäßig auf NAT eingestellt. NAT hat seine Vorteile, aber da du möchtest, dass deine VM sich wie eine normale Maschine in deinem Netzwerk verhält, wirst du das auf Bridge ändern wollen.

Suche nach der Option, die "Angeschlossen an" sagt, und du wirst ein Dropdown-Menü sehen. Klicke darauf und ändere es auf "Bridge-Adapter". Sobald du das tust, erscheinen noch ein paar weitere Einstellungen, und ehrlich gesagt, hier wird es interessant.

Du wirst ein weiteres Dropdown-Menü für den Namen des Netzwerkadapters bemerken. Das ist entscheidend, denn es bestimmt, durch welches physische Interface sich deine VM verbinden wird. Wenn du eine kabelgebundene Verbindung verwendest, wähle deinen Ethernet-Adapter aus. Wenn du über WLAN verbunden bist, wähle deinen drahtlosen Adapter aus. Es mag einfach erscheinen, aber manchmal hast du mehrere Adapter, insbesondere wenn du Dinge wie virtuelle VPN-Adapter oder andere VirtualBox-Instanzen hast, also stelle sicher, dass du den richtigen auswählst.

Achte jetzt darauf. Es gibt ein Kontrollkästchen mit der Bezeichnung "Kabel verbunden". Das simuliert im Grunde, dass ein Netzwerkkabel in die VM eingesteckt ist. Stelle sicher, dass das angekreuzt ist. Wenn nicht, wird deine VM denken, dass sie nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, selbst wenn alles andere korrekt eingerichtet ist. Es ist wie das Vergessen, dein Handy-Ladegerät einzustecken – frustrierend, wenn du denkst, es sollte funktionieren!

Sobald du diese Einstellungen angepasst hast, kannst du einfach auf "OK" klicken, um deine Änderungen zu speichern. An diesem Punkt sollte die lokale Netzwerk-Konfiguration bereit sein. Aber bevor du die Maschine startest, lass uns besprechen, was passiert, sobald sie hochfährt.

Wenn deine VM hochfährt, muss dein Gastbetriebssystem möglicherweise seine Netzwerkeinstellungen verwalten. Wenn du DHCP in deinem Netzwerk konfiguriert hast (was die meisten Heimnetzwerke tun), musst du nichts tun. Die VM wird automatisch eine IP-Adresse erhalten. Ich schwöre, es ist so befriedigend zu sehen, wie sie online kommt und sich verhält wie eine andere Maschine.

Aber lass uns sagen, du möchtest aus irgendeinem Grund eine statische IP haben – vielleicht hostest du einen Dienst und möchtest nicht mit sich ändernden IPs zu tun haben. Du musst diese statische IP einrichten, wenn dein Gastbetriebssystem läuft. Gehe in die Netzwerkeinstellungen des Gastbetriebssystems und gib die IP an, die du verwenden möchtest, zusammen mit der Subnetzmaske und dem Gateway. Du musst sicherstellen, dass diese IP nicht mit einem anderen Gerät in deinem Netzwerk in Konflikt steht. Es ist wichtig, sie einzigartig zu halten, sonst ziehst du dir die Haare aus, wenn zwei Geräte versuchen, über dieselbe Adresse zu kommunizieren.

Dieses Bridge-Setup bedeutet, dass die VM wie jeder andere Computer im Netzwerk behandelt wird. Wenn du also andere Geräte hast, die sie anpingen oder sehen können, ist alles gut. Du kannst auf Dateien zugreifen, Dienste implementieren und sogar Anwendungen testen, als ob sie direkt auf einem physischen Computer ausgeführt werden.

Jetzt, wenn du planst, etwas zu testen, das eingehende Verbindungen benötigt – wie einen Webserver – möchtest du sicherstellen, dass deine Firewall-Einstellungen sowohl auf der VM als auch in deinem physischen Netzwerk dafür offen sind. Firewalls können eine Herausforderung sein, besonders in einem Bridge-Setup, wo es manchmal so scheint, als würde sich deine VM vor der Welt verstecken. Stelle also sicher, dass alle erforderlichen Ports geöffnet sind.

Vergiss nicht das Troubleshooting. Wenn deine VM sich nicht wie erwartet verbindet, überprüfe noch einmal deine Adaptereinstellungen. Ich finde es hilfreich, die VM nach Änderungen neu zu starten, um alles zurückzusetzen. Wenn du auf ein Problem stößt, kann es manchmal hilfreich sein, deinen physischen Computer von der VM aus und umgekehrt anzupingen. Grundlegende Verbindungstests können dir helfen, herauszufinden, wo das Problem liegt.

Manchmal kann es Probleme mit den Treibern des Netzwerkadapters geben, insbesondere wenn du einen Windows-Host verwendest. Sicherzustellen, dass du die neuesten Treiber hast, kann einen gewaltigen Unterschied machen und dich vor Verwirrung bewahren.

Angenommen, du richtest dies in einem Unternehmensumfeld ein. In diesem Fall solltest du immer mit dem Netzwerkadministrationsteam Rücksprache halten, da sie möglicherweise Richtlinien bezüglich der Netzwerk-Konfigurationen oder spezifische IP-Bereiche haben, die du einhalten musst. Du möchtest nicht die Person sein, die versehentlich auf die Füße anderer tritt.

Außerdem, wenn du jemals beschließt, das Netzwerk-Setup zu ändern – sagen wir, von Bridge zurück zu NAT oder etwas anderem – kannst du das problemlos tun. VirtualBox ist in dieser Hinsicht ziemlich flexibel. Denk nur daran, etwaige zugehörige Einstellungen in deinem Gastbetriebssystem anzupassen, wenn du etwas anderes ausprobierst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Einrichten eines Bridge-Netzwerks in VirtualBox ziemlich unkompliziert ist, sobald du den Dreh raus hast. Es eröffnet viele Möglichkeiten zum Testen und Experimentieren und lässt es so erscheinen, als hättest du an deinem Netzwerk eine echte Maschine. Während du weiter mit diesem arbeiten wirst, verspreche ich dir, dass du mit der Zeit immer sicherer damit wirst, und es wird dir zur zweiten Natur werden. Nimm dir einfach deine Zeit und zögere nicht, dich zu melden, wenn du auf irgendwelche Hindernisse stößt!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Wie konfiguriere ich die Bridged-Netzwerkverbindung in VirtualBox? - von Markus - 23-11-2023, 01:56

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie konfiguriere ich die Bridged-Netzwerkverbindung in VirtualBox?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus