• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie konfiguriere ich freigegebene Ordner in Oracle VirtualBox?

#1
03-08-2024, 18:40
Also, du möchtest gemeinsame Ordner in Oracle VirtualBox einrichten? Ich verstehe das total! Es ist super nützlich, wenn du ein Gastbetriebssystem ausführst und auf Dateien von deinem Host-System zugreifen musst. Lass uns Schritt für Schritt durchgehen, wie das geht, basierend auf meinen eigenen Erfahrungen, und ich denke, du wirst es ziemlich unkompliziert finden.

Zuerst einmal musst du sicherstellen, dass dein VirtualBox mit deiner Gastmaschine bereits läuft. Wenn du das noch nicht gemacht hast, nimm dir einen Moment, um es zu starten. Sobald es läuft, solltest du sicherstellen, dass die VirtualBox Guest Additions installiert sind. Glaub mir, das ist unerlässlich. Dieses Softwarepaket verbessert die Leistung und Benutzerfreundlichkeit deines Gastbetriebssystems. Ohne es funktioniert die Funktion für gemeinsame Ordner nicht einmal.

Sobald dein Gastbetriebssystem läuft, klicke im oberen Bereich des VirtualBox-Fensters auf das Menü „Geräte“ und du solltest die Option sehen, die Guest Additions zu installieren. Wähle das einfach aus. Dies fordert dich auf, eine virtuelle CD in deinem Gastbetriebssystem zu mounten. Öffne den Datei-Explorer in deinem Gastbetriebssystem, und du solltest das CD-Laufwerk sehen, das die Software der Guest Additions enthält.

Führe einfach den Installer von dort aus aus. Je nachdem, ob du Windows, Linux oder etwas anderes verwendest, können die Schritte etwas variieren, also achte darauf, die auftauchenden Anweisungen zu befolgen. Der Prozess wird einige Eingabefelder umfassen, in denen um deine Erlaubnis gefragt wird, und es könnte sogar ein Neustart des Systems nach der Installation anfordern. Geh einfach so durch, wie du es normalerweise tun würdest.

Sobald das erledigt ist, bist du bereit, deine gemeinsamen Ordner einzurichten. Gehe zurück zu deinem VirtualBox-Manager und wähle die virtuelle Maschine aus, mit der du arbeitest (stelle sicher, dass sie während dieses Prozesses ausgeschaltet ist). Klicke dann auf die Schaltfläche „Einstellungen“, die wie ein Zahnrad aussieht. Im Einstellungsfenster suche nach dem Abschnitt „Gemeinsame Ordner“ auf der linken Seite.

Jetzt wird es interessant. Du wirst auf das kleine Ordnersymbol mit einem Pluszeichen davor klicken, um einen neuen gemeinsamen Ordner hinzuzufügen. Jetzt sollte ein Dialogfeld erscheinen. Es ist Zeit, den Ordner auszuwählen, den du von deinem Hostbetriebssystem teilen möchtest. Klicke einfach auf das Dropdown-Menü neben „Ordnerpfad“ und wähle „Andere“. Durchsuche dein Dateisystem, bis du den spezifischen Ordner gefunden hast. Ich bevorzuge es in der Regel, die Dinge organisiert zu halten, daher erstelle ich immer einen dedizierten Ordner nur für VirtualBox als beste Praxis.

Sobald du das Verzeichnis ausgewählt hast, ist es Zeit, ihm einen Namen zu geben. Dies wird der Name sein, den du in deinem Gastbetriebssystem siehst, also halte ihn einfach und relevant. Ich nenne ihn normalerweise etwas Einfaches wie „Gemeinsam“ oder was auch immer sinnvoll ist, basierend auf den Dateien, die du dort haben wirst.

Als Nächstes hast du ein paar Optionen, über die du nachdenken solltest. Du kannst „Nur-Lesen“ wählen, wenn du nur auf Dateien zugreifen, aber keine Änderungen vornehmen möchtest. Wenn du jedoch vollen Zugriff möchtest – was bedeutet, dass du in diesen Ordner von deinem Gastbetriebssystem aus schreiben kannst – solltest du das Kontrollkästchen deaktiviert lassen. Außerdem möchtest du wahrscheinlich „Automatisch einhängen“ auswählen, damit dein gemeinsamer Ordner jedes Mal automatisch eingehängt wird, wenn du das Gastbetriebssystem startest. Das macht den Zugriff viel einfacher, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass du es jedes Mal manuell wieder einhängen musst.

Du kannst auch „Dauerhaft machen“ auswählen, wenn du möchtest, dass dieser gemeinsame Ordner auch nach dem Herunterfahren deiner virtuellen Maschine bestehen bleibt. Es ist eine gute Idee, dies zu tun, es sei denn, du hast bestimmte Umstände, unter denen du vorübergehenden Zugriff benötigst.

Nachdem du alles konfiguriert hast, klicke auf „OK“, um das Einstellungsfeld zu schließen. Starte jetzt dein Gastbetriebssystem erneut und gib ihm einen Moment, um zu booten. Sobald du drin bist, solltest du überprüfen, ob der gemeinsame Ordner eingehängt wurde. Wenn du alles richtig eingerichtet hast und die Guest Additions laufen, solltest du ihn in deinem Datei-Explorer finden.

Wenn du Windows verwendest, wird er normalerweise unter „Dieser PC“ oder „Computer“ als Netzlaufwerk angezeigt, und er könnte den Namen haben, den du in den Einstellungen vergeben hast. Möglicherweise musst du zu „Netzwerkstandorten“ oder ähnlichem gehen, um ihn zu finden, insbesondere in älteren Versionen von Windows. In Linux wird der gemeinsame Ordner normalerweise im /media/-Ordner eingehängt, und du wirst einen Ordner finden, der dem Namen entspricht, den du zuvor zugewiesen hast.

Wenn er aus irgendeinem Grund nicht angezeigt wird, keine Panik! Ich bin auch auf dieses Problem gestoßen. Eine schnelle Lösung wäre, ein Terminal in Linux zu öffnen (falls du das verwendest) oder die Eingabeaufforderung in Windows und den Ordner manuell einzuhängen. In Linux müsstest du möglicherweise einen Einhängepunkt erstellen und einen Befehl zum Einhängen ausführen. Es ist nicht allzu kompliziert, aber ich finde, das ist selten notwendig, wenn du die Schritte genau befolgst.

Jetzt, wo wir die Grundlagen geklärt haben, lass uns sicherstellen, dass alles so funktioniert, wie es sollte. Versuche, eine Datei von deinem Hostcomputer in den gemeinsamen Ordner zu kopieren und zu sehen, ob du von deinem Gastbetriebssystem darauf zugreifen kannst. Ebenso erstelle eine neue Datei im gemeinsamen Ordner von deinem Gastbetriebssystem und überprüfe, ob sie dort auf deinem Host vorhanden ist. Das sollte dir das Vertrauen geben, dass die Einrichtung nahtlos funktioniert hat.

Meiner Erfahrung nach können gemeinsame Ordner manchmal etwas wählerisch sein, je nachdem, welches Betriebssystem du als Gast verwendest. Windows kommt damit in der Regel recht gut zurecht, während bestimmte Linux-Distributionen möglicherweise zusätzliche Pakete oder Anpassungen benötigen. Wenn du auf ein Hindernis stößt, kann es sehr hilfreich sein, Online-Foren zu konsultieren, die speziell für die Linux-Distribution gedacht sind. Viele Menschen stoßen auf ähnliche Probleme, und es gibt normalerweise eine klare Lösung dafür.

Nachdem du das ein paar Mal erfolgreich eingerichtet hast, wirst du feststellen, dass es so einfach wie ein Pie ist. Du kannst alle benötigten Dateien sofort zur Hand haben, ohne den Aufwand, sie manuell hin und her zu bewegen. Es macht den Workflow wirklich reibungsloser, besonders wenn du etwas testest oder entwickelst und häufigen Zugriff auf deine Dateien benötigst.

Also, gib es einen Versuch und zögere nicht, deine Einrichtung anzupassen, wenn du feststellst, dass diese Ordner nicht angezeigt oder nicht so zugänglich sind, wie du es erwartest. Dateien zwischen deinem Host- und Gastbetriebssystem zu teilen, ist ein echter Game-Changer, und sobald du den Dreh raus hast, wirst du dich fragen, wie du vorher ohne es ausgekommen bist. Es geht alles um Effizienz, oder? Viel Spaß beim Virtualisieren!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Wie konfiguriere ich freigegebene Ordner in Oracle VirtualBox? - von Markus - 03-08-2024, 18:40

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie konfiguriere ich freigegebene Ordner in Oracle VirtualBox?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus