28-09-2024, 19:54
Das Einrichten von NAT-Netzwerken in VirtualBox ist ziemlich unkompliziert, und ich habe die Schritte schon mehrere Male durchlaufen, sodass ich dir ein klares Bild davon geben kann, wie man es macht, ohne die Dinge unnötig zu komplizieren. Stell dir vor, du möchtest ein paar Windows-VMs ausführen, während du trotzdem auf das Internet zugreifen kannst, ohne dein Host-Netzwerk zu stören; genau da kommt NAT ins Spiel. Lass uns das gemeinsam aufschlüsseln.
Zunächst einmal stelle sicher, dass VirtualBox auf deinem Rechner installiert ist. Wenn du es noch nicht installiert hast, ist das wirklich einfach! Lade dir einfach den Installer von der offiziellen Website herunter und folge den Anweisungen. Sobald es läuft, erstelle eine neue VM oder wähle eine bestehende aus, mit der du arbeiten möchtest. Ich habe normalerweise ein paar VMs eingerichtet, um verschiedene Konfigurationen zu testen, daher weiß ich, wie nützlich es ist, NAT zu haben, um alles schön und sauber zu halten.
Okay, nachdem du deine VM ausgewählt hast, möchtest du zu den Einstellungen gehen. In VirtualBox gibt es oben ein kleines Zahnrad-Symbol, auf das du klicken kannst. Dort findest du den Reiter „Netzwerk“; da geschieht die Magie. Wenn du noch nicht dort bist, nimm dir Zeit. Es ist eine vertraute Umgebung, also solltest du dich schnell wohlfühlen.
In den Netzwerkeinstellungen siehst du wahrscheinlich ein paar Adapteroptionen, wobei Adapter 1 normalerweise standardmäßig aktiviert ist. Was du tun möchtest, ist sicherzustellen, dass dieser Adapter an NAT angeschlossen ist. Es gibt eine Dropdown-Option – wähle einfach „NAT“ aus. Das ist unkompliziert, und du bist schon fast auf der Zielgeraden.
Nachdem du den Adapter auf NAT eingestellt hast, bemerkst du möglicherweise, dass es nicht viele andere Einstellungen zum Anpassen gibt. Das ist einer der Vorteile von NAT; es abstrahiert viele der Komplexität. Wenn du jedoch auch möchtest, dass deine VM mit anderen VMs in derselben Umgebung kommuniziert, solltest du vielleicht in Betracht ziehen, einen weiteren Adapter hinzuzufügen.
Dazu kannst du Adapter 2 im selben Netzwerk-Tab aktivieren. Setze einfach das Häkchen bei „Netzwerkadapter aktivieren“ und wähle „Internes Netzwerk“ oder „Host-Only-Adapter“, je nachdem, was du anstrebst. Dies gibt deiner VM die Fähigkeit, innerhalb eines geschlossenen Netzwerks zu interagieren, was für bestimmte Testszenarien sehr nützlich sein kann.
Sobald du mit diesen Einstellungen fertig bist, klicke auf „OK“, um alles zu speichern, und starte dann deine VM. Wenn sie hochfährt, solltest du das Betriebssystem installieren, wenn es neu ist. Andernfalls, wenn du eine bereits bestehende VM verwendest, bist du bereit zu starten.
Jetzt, nachdem die VM hochgefahren ist, lass uns sicherstellen, dass sie auf das Internet zugreifen kann. Je nachdem, welches Betriebssystem du verwendest, musst du möglicherweise die Netzwerkeinstellungen innerhalb des Betriebssystems selbst überprüfen. Wenn du etwas wie Windows verwendest, gehe zu Systemsteuerung, dann Netzwerk- und Freigabecenter und ändere die Adaptereinstellungen. Du solltest die Netzwerkverbindung sehen, die als etwas wie „Ethernet“ oder „Netzwerkverbindung“ bezeichnet ist. Klicke mit der rechten Maustaste darauf, gehe zu Eigenschaften und wähle „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicke erneut auf Eigenschaften.
Hier kannst du die automatische IP-Zuweisung wählen – das bedeutet, dass dir die IP-Adresse vom VirtualBox DHCP-Server zugewiesen wird, der automatisch mit NAT enthalten ist. Stelle einfach sicher, dass „IP-Adresse automatisch beziehen“ ausgewählt ist. Das funktioniert normalerweise gut, und ehrlich gesagt lasse ich es meistens bei dieser Einstellung. Wenn du mehr Kontrolle haben möchtest, kannst du jedoch eine spezifische IP festlegen.
Danach mach dasselbe mit „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Für eine grundlegende Konfiguration funktioniert dies perfekt, sodass deine VM alle notwendigen Netzwerkeinstellungen erhält, ohne dass manueller Eingriff erforderlich ist. Klicke dann einfach auf OK und schließe diese Fenster.
Während die VM läuft, kannst du leicht überprüfen, ob sie Internetzugang hat. Öffne einen Webbrowser und versuche, eine Webseite zu besuchen – etwas Einfaches wie Google oder Stack Overflow ist immer eine sichere Wahl für den Test. Wenn die Seite lädt, herzlichen Glückwunsch! Du hast wahrscheinlich alles richtig eingerichtet. Wenn nicht, mach dir keine Sorgen; wir können das beheben.
Wenn du feststellst, dass eine Verbindung nicht möglich ist, gehe zuerst zu den Adaptereinstellungen in VirtualBox für diese spezielle VM zurück. Stelle sicher, dass der NAT-Adapter weiterhin aktiviert ist. Es ist immer eine gute Idee, dies zu überprüfen, da Einstellungen manchmal unerwartet zurückgesetzt werden können.
Wenn alles in Ordnung aussieht in VirtualBox, die VM aber immer noch nicht verbinden kann, überprüfe die Einstellungen im Gastbetriebssystem erneut. Öffne die Eingabeaufforderung und gib „ipconfig“ ein, um zu sehen, ob deiner VM eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Du wirst eine Menge Details sehen, einschließlich deiner IP-Adresse und des Gateways. Du solltest etwas sehen, das typischerweise im Bereich von 10.0.2.x liegt. Das Standardgateway wird wahrscheinlich 10.0.2.2 sein, was die interne IP von VirtualBox für NAT-Verbindungen ist.
Wenn deine IP komisch aussieht oder du etwas Falsches siehst, gehe zurück zu den Netzwerkeinstellungen im Gastbetriebssystem, versuche, den Netzwerkadapter zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, und führe dann erneut ipconfig aus. Manchmal ist ein einfaches Aktualisieren alles, was nötig ist, um die Dinge reibungslos ins Rollen zu bringen.
Nun, sagen wir, alles läuft großartig! Du hast deine Konnektivität, und jetzt möchtest du vielleicht einige Portweiterleitungen einrichten. Dies ist nützlich, wenn du einen Webserver oder entfernte Anwendungen betreibst. In den Netzwerkeinstellungen deiner VM in VirtualBox kannst du einen erweiterten Tab finden, sobald du das NAT-Interface auswählst. Klicke darauf und suche nach der Option „Portweiterleitung“.
In den Portweiterleitungsregeln kannst du eine Regel erstellen, die einen externen Port auf deinem Host-Rechner einem internen Port auf deiner VM zuordnet. Wenn du beispielsweise einen Webserver auf Port 80 deiner VM ausführen möchtest, kannst du den Host-Port auf 8080 und den Gast-Port auf 80 setzen. Auf diese Weise kannst du auf deinen Webserver zugreifen, indem du in den Browser deines Host-Systems http://localhost:8080 eingibst, was über den Webdienst deiner VM geleitet wird.
Denke daran, dass du dies für alle Anwendungen im Hinterkopf behalten möchtest, die spezifische Ports geöffnet haben müssen, da NAT normalerweise keinen Verkehr weiterleitet, es sei denn, es wird ausdrücklich angegeben.
Nachdem du die Portweiterleitung eingerichtet hast, setze sie einem Testlauf aus – öffne deinen Webbrowser auf dem Host und schaue, ob du den Dienst über den definierten Host-Port erreichen kannst. Es geht darum, die virtuelle Umgebung für dich arbeiten zu lassen und nicht gegen dich.
Sobald du im Rhythmus des Einrichtens von NAT in VirtualBox bist, wirst du feststellen, dass es viele Möglichkeiten eröffnet, verschiedene netzwerkbezogene Szenarien zu testen, ohne deine Hauptkonfiguration zu beeinflussen. Es ist besonders großartig, um Anwendungen zu testen, Server zu konfigurieren oder sogar mehrschichtige Umgebungen zu simulieren, wo du einen Teil mit einem anderen kommunizieren lassen möchtest, ohne dein ursprüngliches Host-Netzwerk zu gefährden.
Und denk daran, wenn du jemals auf Probleme stößt, sind die VirtualBox-Foren eine Schatzkammer voller Informationen. Andere Benutzer sind möglicherweise bereits auf dasselbe Problem gestoßen, mit dem du konfrontiert bist, also zögere nicht, herumzusuchen. Sich gegenseitig in Technologiegemeinschaften zu helfen, gehört zum Spaß, und manchmal findest du selbst eine Lösung, indem du einfach die Setups und Probleme anderer Leute durchgehst.
Fühle dich frei, mit den verschiedenen Einstellungen zu experimentieren. So habe ich am meisten gelernt, indem ich Dinge ausprobiert habe und herausgefunden habe, was funktioniert und was nicht. Wenn du jemals auf Probleme stößt oder einfach mehr Optionen erkunden möchtest, melde dich bei mir. Ich würde mich immer freuen, dir zu helfen, deine Netzwerkfähigkeiten auf die nächste Stufe zu bringen!
Zunächst einmal stelle sicher, dass VirtualBox auf deinem Rechner installiert ist. Wenn du es noch nicht installiert hast, ist das wirklich einfach! Lade dir einfach den Installer von der offiziellen Website herunter und folge den Anweisungen. Sobald es läuft, erstelle eine neue VM oder wähle eine bestehende aus, mit der du arbeiten möchtest. Ich habe normalerweise ein paar VMs eingerichtet, um verschiedene Konfigurationen zu testen, daher weiß ich, wie nützlich es ist, NAT zu haben, um alles schön und sauber zu halten.
Okay, nachdem du deine VM ausgewählt hast, möchtest du zu den Einstellungen gehen. In VirtualBox gibt es oben ein kleines Zahnrad-Symbol, auf das du klicken kannst. Dort findest du den Reiter „Netzwerk“; da geschieht die Magie. Wenn du noch nicht dort bist, nimm dir Zeit. Es ist eine vertraute Umgebung, also solltest du dich schnell wohlfühlen.
In den Netzwerkeinstellungen siehst du wahrscheinlich ein paar Adapteroptionen, wobei Adapter 1 normalerweise standardmäßig aktiviert ist. Was du tun möchtest, ist sicherzustellen, dass dieser Adapter an NAT angeschlossen ist. Es gibt eine Dropdown-Option – wähle einfach „NAT“ aus. Das ist unkompliziert, und du bist schon fast auf der Zielgeraden.
Nachdem du den Adapter auf NAT eingestellt hast, bemerkst du möglicherweise, dass es nicht viele andere Einstellungen zum Anpassen gibt. Das ist einer der Vorteile von NAT; es abstrahiert viele der Komplexität. Wenn du jedoch auch möchtest, dass deine VM mit anderen VMs in derselben Umgebung kommuniziert, solltest du vielleicht in Betracht ziehen, einen weiteren Adapter hinzuzufügen.
Dazu kannst du Adapter 2 im selben Netzwerk-Tab aktivieren. Setze einfach das Häkchen bei „Netzwerkadapter aktivieren“ und wähle „Internes Netzwerk“ oder „Host-Only-Adapter“, je nachdem, was du anstrebst. Dies gibt deiner VM die Fähigkeit, innerhalb eines geschlossenen Netzwerks zu interagieren, was für bestimmte Testszenarien sehr nützlich sein kann.
Sobald du mit diesen Einstellungen fertig bist, klicke auf „OK“, um alles zu speichern, und starte dann deine VM. Wenn sie hochfährt, solltest du das Betriebssystem installieren, wenn es neu ist. Andernfalls, wenn du eine bereits bestehende VM verwendest, bist du bereit zu starten.
Jetzt, nachdem die VM hochgefahren ist, lass uns sicherstellen, dass sie auf das Internet zugreifen kann. Je nachdem, welches Betriebssystem du verwendest, musst du möglicherweise die Netzwerkeinstellungen innerhalb des Betriebssystems selbst überprüfen. Wenn du etwas wie Windows verwendest, gehe zu Systemsteuerung, dann Netzwerk- und Freigabecenter und ändere die Adaptereinstellungen. Du solltest die Netzwerkverbindung sehen, die als etwas wie „Ethernet“ oder „Netzwerkverbindung“ bezeichnet ist. Klicke mit der rechten Maustaste darauf, gehe zu Eigenschaften und wähle „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicke erneut auf Eigenschaften.
Hier kannst du die automatische IP-Zuweisung wählen – das bedeutet, dass dir die IP-Adresse vom VirtualBox DHCP-Server zugewiesen wird, der automatisch mit NAT enthalten ist. Stelle einfach sicher, dass „IP-Adresse automatisch beziehen“ ausgewählt ist. Das funktioniert normalerweise gut, und ehrlich gesagt lasse ich es meistens bei dieser Einstellung. Wenn du mehr Kontrolle haben möchtest, kannst du jedoch eine spezifische IP festlegen.
Danach mach dasselbe mit „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Für eine grundlegende Konfiguration funktioniert dies perfekt, sodass deine VM alle notwendigen Netzwerkeinstellungen erhält, ohne dass manueller Eingriff erforderlich ist. Klicke dann einfach auf OK und schließe diese Fenster.
Während die VM läuft, kannst du leicht überprüfen, ob sie Internetzugang hat. Öffne einen Webbrowser und versuche, eine Webseite zu besuchen – etwas Einfaches wie Google oder Stack Overflow ist immer eine sichere Wahl für den Test. Wenn die Seite lädt, herzlichen Glückwunsch! Du hast wahrscheinlich alles richtig eingerichtet. Wenn nicht, mach dir keine Sorgen; wir können das beheben.
Wenn du feststellst, dass eine Verbindung nicht möglich ist, gehe zuerst zu den Adaptereinstellungen in VirtualBox für diese spezielle VM zurück. Stelle sicher, dass der NAT-Adapter weiterhin aktiviert ist. Es ist immer eine gute Idee, dies zu überprüfen, da Einstellungen manchmal unerwartet zurückgesetzt werden können.
Wenn alles in Ordnung aussieht in VirtualBox, die VM aber immer noch nicht verbinden kann, überprüfe die Einstellungen im Gastbetriebssystem erneut. Öffne die Eingabeaufforderung und gib „ipconfig“ ein, um zu sehen, ob deiner VM eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Du wirst eine Menge Details sehen, einschließlich deiner IP-Adresse und des Gateways. Du solltest etwas sehen, das typischerweise im Bereich von 10.0.2.x liegt. Das Standardgateway wird wahrscheinlich 10.0.2.2 sein, was die interne IP von VirtualBox für NAT-Verbindungen ist.
Wenn deine IP komisch aussieht oder du etwas Falsches siehst, gehe zurück zu den Netzwerkeinstellungen im Gastbetriebssystem, versuche, den Netzwerkadapter zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, und führe dann erneut ipconfig aus. Manchmal ist ein einfaches Aktualisieren alles, was nötig ist, um die Dinge reibungslos ins Rollen zu bringen.
Nun, sagen wir, alles läuft großartig! Du hast deine Konnektivität, und jetzt möchtest du vielleicht einige Portweiterleitungen einrichten. Dies ist nützlich, wenn du einen Webserver oder entfernte Anwendungen betreibst. In den Netzwerkeinstellungen deiner VM in VirtualBox kannst du einen erweiterten Tab finden, sobald du das NAT-Interface auswählst. Klicke darauf und suche nach der Option „Portweiterleitung“.
In den Portweiterleitungsregeln kannst du eine Regel erstellen, die einen externen Port auf deinem Host-Rechner einem internen Port auf deiner VM zuordnet. Wenn du beispielsweise einen Webserver auf Port 80 deiner VM ausführen möchtest, kannst du den Host-Port auf 8080 und den Gast-Port auf 80 setzen. Auf diese Weise kannst du auf deinen Webserver zugreifen, indem du in den Browser deines Host-Systems http://localhost:8080 eingibst, was über den Webdienst deiner VM geleitet wird.
Denke daran, dass du dies für alle Anwendungen im Hinterkopf behalten möchtest, die spezifische Ports geöffnet haben müssen, da NAT normalerweise keinen Verkehr weiterleitet, es sei denn, es wird ausdrücklich angegeben.
Nachdem du die Portweiterleitung eingerichtet hast, setze sie einem Testlauf aus – öffne deinen Webbrowser auf dem Host und schaue, ob du den Dienst über den definierten Host-Port erreichen kannst. Es geht darum, die virtuelle Umgebung für dich arbeiten zu lassen und nicht gegen dich.
Sobald du im Rhythmus des Einrichtens von NAT in VirtualBox bist, wirst du feststellen, dass es viele Möglichkeiten eröffnet, verschiedene netzwerkbezogene Szenarien zu testen, ohne deine Hauptkonfiguration zu beeinflussen. Es ist besonders großartig, um Anwendungen zu testen, Server zu konfigurieren oder sogar mehrschichtige Umgebungen zu simulieren, wo du einen Teil mit einem anderen kommunizieren lassen möchtest, ohne dein ursprüngliches Host-Netzwerk zu gefährden.
Und denk daran, wenn du jemals auf Probleme stößt, sind die VirtualBox-Foren eine Schatzkammer voller Informationen. Andere Benutzer sind möglicherweise bereits auf dasselbe Problem gestoßen, mit dem du konfrontiert bist, also zögere nicht, herumzusuchen. Sich gegenseitig in Technologiegemeinschaften zu helfen, gehört zum Spaß, und manchmal findest du selbst eine Lösung, indem du einfach die Setups und Probleme anderer Leute durchgehst.
Fühle dich frei, mit den verschiedenen Einstellungen zu experimentieren. So habe ich am meisten gelernt, indem ich Dinge ausprobiert habe und herausgefunden habe, was funktioniert und was nicht. Wenn du jemals auf Probleme stößt oder einfach mehr Optionen erkunden möchtest, melde dich bei mir. Ich würde mich immer freuen, dir zu helfen, deine Netzwerkfähigkeiten auf die nächste Stufe zu bringen!