• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Kann ich 64-Bit-Gastsysteme in VirtualBox betreiben?

#1
08-10-2024, 23:13
Ich weiß, dass du aufgeregt bist, 64-Bit-Gastsysteme auf VirtualBox auszuführen, und ehrlich gesagt, ich verstehe das! Es gibt so viel, was du mit 64-Bit-Systemen machen kannst, wie mehr RAM zu betreiben und eine bessere Leistung von Anwendungen zu erhalten, die für diese Architektur entwickelt wurden. Lass uns darüber sprechen, wie du das ermöglichen kannst, falls du es noch nicht getan hast.

Um ein 64-Bit-Gastsystem auszuführen, musst du zuerst überprüfen, ob dein Host-System dies unterstützt. Die meisten modernen CPUs von Intel und AMD unterstützen die 64-Bit-Architektur, aber es geht nicht nur darum, einen 64-Bit-Prozessor zu haben; du musst auch sicherstellen, dass die erforderlichen Funktionen aktiviert sind. Für Intel bedeutet das, dass du Intel VT-x benötigst, und für AMD möchtest du AMD-V. Wenn du die Einstellungen deines Computers noch nicht überprüft hast, damit solltest du anfangen.

Wenn du Windows verwendest – und das gilt auch für Mac und Linux – kannst du dies leicht in den Systeminformationen überprüfen. Gehe einfach zur Systemsteuerung, finde den Abschnitt „System und Sicherheit“ und rufe „System“ auf. Dort solltest du sehen, ob dein Prozessor 64-Bit unterstützt. Aber bleibe nicht einfach dabei stehen! Selbst wenn dein Prozessor 64-Bit unterstützt, musst du sicherstellen, dass die Virtualisierungstechnologie aktiviert ist. Dies ist oft in den BIOS-Einstellungen verborgen, also musst du deine Maschine neu starten und während des Bootvorgangs ins BIOS gehen.

Die Virtualisierungseinstellungen zu finden, kann sich manchmal anfühlen wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Verschiedene Motherboards haben unterschiedliche Layouts, aber normalerweise findest du es unter der CPU-Konfiguration oder den erweiterten Einstellungen. Wenn du es gefunden hast, stelle sicher, dass es aktiviert ist. Wenn es deaktiviert ist, schalte es einfach auf aktiviert, speichere deine Änderungen und starte in dein Betriebssystem. Du wirst dir später auf jeden Fall dafür danken.

Sobald du bestätigt hast, dass deine Hardware 64-Bit-Gäste unterstützt und alles im BIOS aktiviert ist, ist der nächste Schritt, sicherzustellen, dass deine Version von VirtualBox auf dem neuesten Stand ist. Ich kann dir nicht sagen, wie oft ich Leuten geraten habe, ihr VirtualBox zu aktualisieren, nur um herauszufinden, dass sie eine veraltete Version verwenden, die bestimmte Funktionen nicht bietet. Lade einfach die neueste Version von der offiziellen Seite herunter. Normalerweise ist es ziemlich unkompliziert.

Nachdem du die neueste und beste Version von VirtualBox installiert hast, kannst du mit der Erstellung deiner neuen 64-Bit-virtuellen Maschine beginnen. Wenn du in VirtualBox bist, solltest du ernsthaft auf die Einstellungen achten. Es geht nicht nur darum, mehr RAM und CPU-Kerne zuzuweisen; du möchtest die Einstellungen optimieren, je nachdem, was du mit dem Gastsystem vorhast.

Wenn du beispielsweise eine neue virtuelle Maschine erstellst, ist es entscheidend, ein 64-Bit-Betriebssystem im Dropdown-Menü für den Typ des Betriebssystems auszuwählen. Wenn du keine 64-Bit-Optionen siehst, bedeutet das normalerweise, dass mit den Dingen, über die wir zuvor gesprochen haben, etwas nicht stimmt – wie z. B. BIOS-Einstellungen oder deaktivierte Virtualisierungstechnologie.

Nachdem du 64-Bit ausgewählt hast, stelle sicher, dass du genügend RAM für dein Gastsystem zuweist. Wenn du vorhast, ressourcenintensive Anwendungen wie IDEs oder Spiele zu verwenden, solltest du mehr Speicher zuweisen. Eine gute Faustregel ist, nicht mehr als die Hälfte des Speichers deines Host-Systems zuzuweisen. Du möchtest nicht, dass dein Hauptsystem während du Dinge in deiner VM anpasst, ohne Ressourcen dasteht.

Wenn du tiefer in die Einstellungen gehst, überlege, wie viele CPU-Kerne du deinem Gastsystem zuweisen möchtest. Wenn du einen Mehrkernprozessor hast, kannst du einige Kerne teilen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, denn du möchtest auch, dass das Host-Betriebssystem reaktionsschnell bleibt. Wenn du zu viele Kerne dem Gast zuweist, kann alles auf dem Host langsamer werden, wenn du nicht vorsichtig bist.

Der Speicher ist ein weiterer Bereich, in dem du dein Setup anpassen kannst. Je nachdem, wie du dein Gastsystem nutzen möchtest, kannst du dynamisch zugewiesenen Speicherplatz oder festen Speicherplatz wählen. Wenn du unsicher bist, macht dynamisch zugewiesener Speicher normalerweise Sinn – insbesondere wenn du nur erkundest oder Dinge ausprobierst. Er wächst nach Bedarf, anstatt deine Festplatte im Voraus zu füllen.

Wenn du deine neue VM zum ersten Mal startest, stelle sicher, dass du das Installationsmedium bereit hast. Egal, ob es sich um eine ISO-Datei oder eine physische Disc handelt, VirtualBox bietet flexible Optionen, um es zu laden. Stelle einfach sicher, dass dein Medium in den VM-Einstellungen unter Speicher richtig eingestellt ist. Wenn alles richtig konfiguriert ist, solltest du die Installation ohne Probleme durchlaufen können.

Beachte, dass du, sobald du das 64-Bit-Gastsystem betreibst, auf Leistungsprobleme stoßen könntest, je nachdem, welche Ressourcen dein Host-System hat. Wenn du feststellst, dass das Ausführen einer 64-Bit-Umgebung nicht so reibungslos ist, wie du es gerne hättest, ziehe in Betracht, deine VirtualBox-Einstellungen anzupassen. Du kannst die 3D-Beschleunigung aktivieren, wenn du grafikintensive Dinge machst, und bestimmte Funktionen im Reiter „Anzeige“ aktivieren.

Vergiss nicht das Networking, insbesondere wenn du beabsichtigst, mit anderen Geräten oder dem Internet zu interagieren. Für die meisten Anwendungsfälle sollte die NAT-Einstellung ausreichen, aber wenn du eine integrierte Umgebung erstellen möchtest, solltest du die Optionen für Bridge-Networking oder Host-Only-Networking erkunden. Jede Option hat ihre eigenen Besonderheiten und ändert, wie dein Gastsystem mit anderen Systemen kommuniziert, also wähle das, was deinen Bedürfnissen entspricht.

Ein weiterer Punkt, den ich empfehle, ist die Installation von VirtualBox Guest Additions, nachdem du dein Betriebssystem eingerichtet hast. Dies ist eine Sammlung von Dienstprogrammen, die das Erlebnis für den Gast erheblich verbessert. Du kannst eine bessere Leistung, nahtlose Mausintegration und verbesserte Grafik erhalten. Der Installationsprozess für die Guest Additions ist unkompliziert – lade sie einfach über das VirtualBox-Menü, während dein Gastsystem läuft, und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Wenn du planst, mehrere VMs mit 64-Bit-Gästen zu verwenden, wird das Verwalten der Systemressourcen noch wichtiger. Stelle sicher, dass du dir der Grenzen deiner Workstation bewusst bist. Das Betreiben mehrerer 64-Bit-VMs kann Systemressourcen wie RAM und CPU beanspruchen, wenn du nicht vorsichtig bist. Du könntest versucht sein, so viele wie möglich zu erstellen, aber Qualität übertrumpft oft die Quantität in diesen Szenarien.

Es ist auch erwähnenswert, dass verschiedene Betriebssysteme in VirtualBox unterschiedlich reagieren. Das Ausführen von etwas Leichtem wie einer Serverversion von Linux wird dir andere Erfahrungen bieten, als wenn du versuchst, etwas Anspruchsvolles wie Windows 10 oder eine ressourcenintensive Linux-Distribution mit vielen grafischen Anforderungen zu starten. Recherchiere immer ein wenig über die Kompatibilität und bekannte Probleme des Betriebssystems, das du ausführen möchtest.

Sobald du alles eingerichtet und am Laufen hast, unterschätze nicht, wie nützlich Snapshots in VirtualBox sein können. Während du mit verschiedenen Konfigurationen testest und experimentierst, ermöglichen dir Snapshots, schnell zu vorherigen Zuständen zurückzukehren, ohne den Verstand zu verlieren. So kannst du, wenn etwas schiefgeht – denn seien wir ehrlich, das passiert! – zurückrollen und Probleme effizient beheben.

Am Ende eröffnet dir das Einrichten von 64-Bit-Gastsystemen in VirtualBox viele Möglichkeiten. Mit ein wenig Geduld und sorgfältigen Einstellungen kannst du ein leistungsstarkes Werkzeugset für alles schaffen, was du brauchst, sei es Softwaretests, Arbeiten an Programmierprojekten oder einfach das Erkunden neuer Betriebssysteme. Ich finde es ziemlich belohnend und ehrlich gesagt, macht es eine Menge Spaß. Also, leg los, gib es einen Versuch!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Kann ich 64-Bit-Gastsysteme in VirtualBox betreiben? - von Markus - 08-10-2024, 23:13

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Kann ich 64-Bit-Gastsysteme in VirtualBox betreiben?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus