• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Kann ich die Bootreihenfolge der virtuellen Maschine in VirtualBox ändern?

#1
14-05-2024, 08:42
Das Ändern der Bootreihenfolge einer virtuellen Maschine in VirtualBox ist eigentlich ziemlich unkompliziert, sobald man den Dreh raus hat. Ich erinnere mich, als ich anfing, mich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen; es fühlte sich manchmal etwas überwältigend an, aber ich verspreche dir, nachdem du diesen Prozess einmal verstanden hast, wird es dir wie eine zweite Natur vorkommen.

Hier ist der Deal: Die Bootreihenfolge ist entscheidend, denn wenn du möchtest, dass deine VM von einer bestimmten Quelle bootet, wie zum Beispiel einem ISO-Image oder einer Netzwerkressource, musst du es richtig einrichten. Du möchtest vielleicht von einem OS-Installations-Image für frische Installationen oder vielleicht von einer Wiederherstellungsdisk booten. Egal aus welchem Grund, ich habe die Lösung für dich.

Zuerst öffnest du VirtualBox und suchst die VM, die du ändern möchtest. Du weißt wahrscheinlich, wie das geht, aber nur für den Fall: Du klickst einfach auf den Namen der VM in der Liste auf der linken Seite des Fensters. Sobald das erledigt ist, klickst du auf den „Einstellungen“-Button, der wie ein Zahnrad-Symbol oben aussieht. Es könnte sich ein wenig anfühlen wie das Durchscrollen deiner App-Einstellungen auf deinem Handy, aber bleib bei mir.

Das Einstellungsmenü kann anfangs etwas einschüchternd wirken; es gibt eine Menge Reiter auf der linken Seite. Was du suchst, ist der Reiter mit dem Namen „System“. Wenn du darauf klickst, siehst du einige Unterabschnitte, aber was du wirklich willst, ist der Reiter „Motherboard“. Hier passiert die Magie, denn dort siehst du die Bootreihenfolge aufgelistet.

Jetzt wirst du oben einen Abschnitt mit der Bezeichnung „Bootreihenfolge“ entdecken. Du wirst bemerken, dass die Liste wahrscheinlich Dinge wie Optisch, Festplatte, Diskette und Netzwerkadapter enthält. Die Nummer oder Reihenfolge neben jeder Option bestimmt, welches Gerät die VM als erstes nach einem bootfähigen Medium durchsucht. Wenn Optisch ganz oben steht, wird sie versuchen, eine bootfähige CD oder ISO-Datei vor allem anderen zu finden.

Um die Reihenfolge zu ändern, musst du nur auf das Element klicken, das du verschieben möchtest. Wenn du von einer Festplatte statt von einem optischen Laufwerk booten möchtest, kannst du einfach auf die Option Festplatte klicken und dann die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten verwenden, um ihre Position in der Liste nach oben anzupassen. Je nachdem, was du tun möchtest, kannst du sie so anordnen, dass der Netzwerkadapter ganz oben steht, wenn du von einem PXE-Netzwerk booten möchtest. Es ist ziemlich nahtlos, sobald du anfängst, die Optionen zu ziehen.

Eine Sache, die ich im Laufe der Zeit gelernt habe, ist, sicherzustellen, dass du deine Einstellungen speicherst, nachdem du alle Anpassungen vorgenommen hast. Es mag trivial erscheinen, aber manchmal sind es die kleinsten Dinge, die dir später Probleme bereiten können. Du findest den „OK“-Button unten im Einstellungsfenster. Drücke einfach darauf, und alle deine Änderungen werden gespeichert.

Angenommen, du möchtest nur von einem ISO-Image für eine OS-Installation booten. Stelle sicher, dass deine Option Optisch oben steht und dass du die ISO-Datei mit der VM verbunden hast. Du kannst das tun, indem du zum Reiter „Speicher“ innerhalb des gleichen Einstellungsfensters gehst. Dort siehst du eine Option mit der Bezeichnung „Controller: IDE“ oder „Controller: SATA“, je nachdem, wie deine virtuellen Festplatten eingerichtet sind. Klicke dann auf das kleine Disketten-Symbol neben „Leer“. Dadurch kannst du deine ISO-Datei von deinem Computer auswählen.

Wenn du noch keine ISO-Datei hast, musst du sie zuerst herunterladen. Ich erinnere mich, dass ich eine Weile gebraucht habe, um herauszufinden, wo ich gute Images bekomme, aber Websites wie die offiziellen Distributionen oder sogar einige Cloud-Speicherdienste können großartige Optionen sein. Achte nur darauf, die Lizenzregeln für das OS, mit dem du arbeitest, zu beachten.

Sobald du die ISO-Datei angefügt und bestätigt hast, dass deine Bootreihenfolge korrekt ist, kannst du die VM starten. Du solltest sehen, dass sie zuerst versucht, von der ISO zu booten. Wenn alles gut geht, wirst du mit den vertrauten Installationsaufforderungen begrüßt und der ganze Prozess der OS-Installation beginnt von neuem.

Manchmal klappt es beim ersten Versuch nicht perfekt, und das ist völlig in Ordnung. Es gab viele Momente während meiner Lernreise, in denen ich vergessen habe, auf „OK“ zu klicken, nachdem ich die Bootreihenfolge geändert hatte, oder ich übersehen habe, die richtige ISO zu verbinden. Wenn du auf Probleme stößt, überprüfe diese Einstellungen nochmal und stelle sicher, dass die Bootreihenfolge das widerspiegelt, was du willst.

Es ist auch erwähnenswert, dass VirtualBox ziemlich vielseitig in Bezug auf Bootquellen ist. Wenn du nicht mit einer ISO-Datei arbeiten möchtest, kannst du von einer physischen Festplatte auf deinem Host-System booten. Dies ist nützlich, wenn du eine nicht-virtuelle OS-Disk hast, die du testen möchtest. Stelle nur sicher, dass du die Option Physische Disk im Speicher-Einstellungen eingerichtet hast, und es wird wie von Zauberhand funktionieren.

Oh, und ein schneller Tipp: Wenn du mit mehreren VMs und verschiedenen Boot-Konfigurationen experimentierst, hilft es manchmal, deine Einstellungen zu dokumentieren oder Screenshots zu machen. Auf diese Weise hast du, falls etwas nicht wie erwartet bootet, einen schnellen Verweis darauf, was du getan hast.

Falls du irgendwann entscheidest, mit dem Booten vom Netzwerk zu experimentieren, bedenke, dass dies möglicherweise zusätzliche Einstellungen erfordert. Du musst sicherstellen, dass deine Netzwerkeinstellungen auf dem Host korrekt konfiguriert sind, um das Netzwerk-Booten zu unterstützen. Es ist faszinierend, wie all diese Elemente miteinander verknüpft sind, wenn du mit VMs arbeitest. Alles von der USB- oder Festplattenkonfiguration bis hin zu den Netzwerkeinstellungen kann das Bootverhalten deiner VM erheblich beeinflussen.

Schließlich zögere nicht, die VirtualBox-Community-Foren oder deren Dokumentation für fortgeschrittene Fehlersuche zu nutzen. Manchmal kannst du auf seltsame Probleme stoßen, die ein wenig Geschick erfordern, um sie herauszufinden, und es gibt viele erfahrene Benutzer, die in der Regel gerne helfen.

Ich hoffe, das gibt dir einen klaren Überblick darüber, wie du die Bootreihenfolge in deinen VirtualBox-VMs ändern kannst. Sobald du diesen Teil klärst, wirst du feststellen, dass viele andere Konfigurationsaufgaben viel einfacher werden. Es ist alles Teil des Aufbaus deines Selbstvertrauens mit VirtualBox. Also, leg los, passe deine Boot-Einstellungen an, und genieße die Flexibilität, die das Betreiben deiner eigenen virtuellen Maschinen mit sich bringt!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Kann ich die Bootreihenfolge der virtuellen Maschine in VirtualBox ändern? - von Markus - 14-05-2024, 08:42

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Kann ich die Bootreihenfolge der virtuellen Maschine in VirtualBox ändern?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus