• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Backup-Software, die auf Mac, Windows und Linux funktioniert.

#1
03-05-2022, 16:23
Hey, du weißt ja, wie ich mit all diesen gemischten Setups bei der Arbeit umgehe? Wir haben Leute mit Macs, einige sture Verfechter von Windows und dann die Entwickler, die auf Linux schwören. Es ist ein Albtraum, wenn etwas abstürzt und du bemerkst, dass dein Backup auf all diesen Plattformen nicht richtig läuft. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich hektisch werden musste, weil mein altes Tool nur Windows richtig handhabte, und plötzlich sind die Daten von allen in Gefahr. Das war der Moment, in dem ich nach Software gesucht habe, die sich nicht darum kümmert, welches Betriebssystem du verwendest - sie funktioniert einfach überall. Lass mich dir erklären, was ich gefunden habe, das tatsächlich zuverlässig ist.

Eine Sache, die mir immer in den Sinn kommt, ist Duplicati. Ich benutze es jetzt seit ein paar Jahren auf meinem eigenen Setup, und es ist super einfach, es auf einer dieser Plattformen zum Laufen zu bringen. Du installierst es, zeigst auf deine Ordner und es beginnt, deine Dateien zu verschlüsseln und zu komprimieren, bevor es sie dorthin sendet, wo du willst - lokale Laufwerke, Cloud-Speicher wie Google Drive oder OneDrive, nenn es wie du willst. Was ich daran mag, ist, wie es mit den Unterschieden zwischen den Systemen umgeht, ohne dass du viel herumfummeln musst. Auf dem Mac integriert es sich reibungslos mit Time Machine, wenn du willst, aber es zwingt dich nicht dazu. Windows-Benutzer erhalten die zeitgesteuerten Optionen, die sich native anfühlen, und auf Linux läuft es wie am Schnürchen über die Befehlszeile, wenn du darauf stehst. Ich hatte einen Freund, der in Panik geriet, weil er seine Fotosammlung nach einem Mac-Update verloren glaubte, und Duplicati hat alles ohne Probleme wiederhergestellt. Die Deduplizierungsfunktion ist auch ein Lebensretter - es sichert nur die Änderungen, sodass du weder Speicherplatz noch Zeit verschwendest. Sicher, die Benutzeroberfläche kann anfangs etwas klobig wirken, besonders wenn du von etwas Polierterem kommst, aber sobald du es eingerichtet hast, läuft es im Hintergrund und du vergisst, dass es da ist, bis du es brauchst.

Dann gibt es noch BorgBackup, von dem ich durch ein paar Linux-Leute, die ich kenne, erfahren habe. Es ist mehr ein Befehlszeilentool, aber lass dich davon nicht abschrecken - es gibt eine grafische Benutzeroberfläche namens Vorta, die es einfacher macht, auf Mac und sogar Windows, wenn du es richtig installierst. Ich benutze es für größere Datensätze, weil es unglaublich effizient mit Speicherplatz umgeht. Es dedupliziert über alle deine Backups, sodass du, wenn du mehrere Maschinen hast, deinen Speicher nicht aufblähen musst. Ich habe es auf einem gemeinsamen NAS eingerichtet, das jeder nutzt, und es funktioniert, egal ob du auf Ubuntu, macOS oder Windows 10 bist. Die Verschlüsselung ist integriert und stark, was entscheidend ist, wenn du sensible Daten wie Kundenakten sicherst. Einmal ist mein Laptop mitten in einem Projekt abgestürzt, und das Herunterziehen von Borg hat mich in weniger als einer Stunde wieder online gebracht. Es ist nicht so anfängerfreundlich wie andere, und du wirst ein wenig mehr Zeit investieren müssen, um die Grundlagen zu lernen, aber wenn du gerne fummelst, ist es sehr stabil. Du kannst es sogar so skripten, dass es automatisch läuft, was ich jede Nacht auf meinem Heimserver tue.

Rsync ist ein weiteres Tool, das ich nicht unerwähnt lassen kann - es ist wie das Schweizer Taschenmesser für Dateisynchronisierung und Backups. Ich verlasse mich schon ewig darauf, besonders für plattformübergreifende Dinge, weil es nativ für Linux und Mac ist, und es gibt einen Windows-Port, der zuverlässig genug ist. Du sagst ihm im Grunde, was du kopieren möchtest, wo du es ablegen möchtest und wie oft, und es überträgt nur die Unterschiede. Ich benutze es, um wichtige Verzeichnisse zwischen meinem Windows-Desktop und einem Linux-Rechner zu spiegeln, und es handelt Berechtigungen und Eigentum ganz ohne Drama. Auf dem Mac spielt es gut mit dem Finder, wenn du es in einem Skript verpackst, aber ich bevorzuge SSH für Remote-Backups, um die Dinge sicher zu halten. Das Schöne daran ist die Geschwindigkeit - es ist leichtgewichtig und frisst keine Ressourcen. Ich musste einmal ein Terabyte an Code-Repos über Maschinen sichern, und rsync war viel schneller fertig als die GUI-Tools, die ich zuvor ausprobiert hatte. Natürlich hat es nicht alle Funktionen für die Versionierung wie die anderen, also wenn du Schnappschüsse von Änderungen über die Zeit brauchst, könntest du es mit etwas anderem kombinieren. Aber für einfaches, unkompliziertes Kopieren, das überall funktioniert, kannst du nichts falsch machen.

Wenn du nach etwas suchst, das mehr nach Unternehmenslösung aussieht, aber nicht den Preis hat, schau dir UrBackup an. Ich bin darauf gestoßen, als ein kleines Team, das ich unterstützt habe, client-server Backups über gemischte Betriebssysteme benötigte. Der Server kann auf Linux laufen, und die Clients verbinden sich nahtlos von Windows oder Mac. Es macht auch Image-Backups, nicht nur Dateien, was riesig ist, wenn du ein ganzes System wiederherstellen möchtest. Ich habe es in virtuellen Setups getestet, und es erfasst alles, ohne Bootsektoren oder versteckte Partitionen zu verpassen. Die Webschnittstelle ermöglicht es dir, die Aufgaben von überall aus zu überwachen, was praktisch ist, wenn du remote arbeitest. Ein Nachteil ist, dass es ein bisschen schwerer auf der Serverseite ist, also wenn du es auf einer Maschine mit niedrigen Spezifikationen betreibst, könnte es hakeliger werden. Aber für das, was es bietet - inkrementelle Backups, Kompression und sogar Bare-Metal-Wiederherstellung - ist es beeindruckend. Ich habe einem Freund geholfen, es für seine Freiberufler-Tätigkeit einzurichten, und jetzt schläft er besser, weil er weiß, dass seine Designs egal bei welchem Hardware-Ausfall sicher sind.

Duplicacy ist ein weiteres solides Tool, mit dem ich in letzter Zeit experimentiert habe. Es hat ein sauberes Design und konzentriert sich auf Einfachheit, was ich zu schätzen weiß, nachdem ich mit übermäßig komplexen Tools gearbeitet habe. Du kannst es auf allen drei Plattformen ausführen, und es unterstützt die Deduplication über verschiedene Speicherbackends wie S3 oder lokale Festplatten. Ich mag, dass es Dateien während des Backups sperrt, um Korruption zu vermeiden, besonders in gemeinsam genutzten Netzwerken. Unter Windows verarbeitet es lange Pfadnamen, die andere Software durcheinander bringen, und unter Linux ist es effizient mit großen Dateisystemen. Mac-Benutzer profitieren von einem intuitiven Drag-and-Drop-Setup. Ich habe es verwendet, um meine Mediathek zu sichern, und der Versionsverlauf ermöglicht es dir, zu jedem Zeitpunkt leicht zurückzugehen. Es ist nicht für alle Funktionen kostenlos, aber die persönliche Lizenz ist erschwinglich und rentiert sich in Bezug auf Zuverlässigkeit. Wenn du häufig zwischen Maschinen synchronisierst, hält der lockere Modus die Dinge reibungslos, ohne deinen Arbeitsablauf zu unterbrechen.

Apropos Synchronisation, FreeFileSync ist großartig für diese manuelle oder geplante Herangehensweise. Ich habe es verwendet, wenn ich Ordner vor dem Backup vergleichen muss, und es funktioniert identisch auf Mac, Windows und Linux. Die bidirektionale Synchronisationsoption ist perfekt, wenn du Dateien auf verschiedenen Geräten bearbeitest, wie Dokumente, die ich zwischen meinem Laptop und Desktop hin und her schicke. Es erkennt Bewegungen und Umbenennungen intelligent, sodass du keine Duplikate bekommst. Ich erinnere mich, dass ich einen Projektordner von einem Windows-Rechner auf einen Mac synchronisiert habe, und es hat alle Metadaten ohne Probleme beibehalten. Es ist Open Source, also ohne Kosten, und die portable Version ermöglicht es dir, es von einem USB-Stick zu verwenden, wenn du unterwegs bist. Beachte nur, dass es mehr für das Spiegeln als für vollständige Archiv-Backups gedacht ist - wenn du etwas an einem Ende löschst, könnte es es am anderen Ende ebenfalls löschen, es sei denn, du konfigurierst es sorgfältig.

Für cloud-fokussierte Backups weise ich immer auf Rclone hin. Es ist ein Monster für das Mounten und Synchronisieren mit Diensten wie Dropbox, Mega oder sogar deinem eigenen SFTP-Server. Es läuft überall, und ich habe es so skriptiert, dass es automatisierte Jobs für cron unter Linux oder den Task-Scheduler unter Windows abwickelt. Auf dem Mac fühlt es sich mit dem Terminal ganz richtig an. Was es auszeichnet, ist die Verschlüsselung on-the-fly - du kannst deine Daten obscurieren, bevor sie deinen Rechner verlassen. Ich benutze es für Offsite-Backups von Arbeitsdateien, und die Bandbreitenbegrenzung sorgt dafür, dass es dein Internet nicht belastet. In einem Projekt, in dem ich Backups von drei verschiedenen Betriebssystemen konsolidieren musste, machte es Rclone mühelos, indem es alle Laufwerke gleich behandelte. Es ist befehlszeilenlastig, aber wenn du es mit einer Benutzeroberfläche wie Rclone Browser kombinierst, ist es für jeden zugänglich.

Jetzt, wenn du etwas mit mehr Automatisierung im Sinn hast, fällt mir Amanda ein - sie gibt es schon ewig und sie verwaltet Netzwerk-Backups über Plattformen hinweg. Ich habe es einmal für ein Heimlabor mit Windows-Clients und einem Linux-Server eingerichtet, und es hat meine Daten problemlos auf externe Festplatten gesichert. Die Unterstützung für Macs ist durch den Client gegeben, obwohl es nicht so nahtlos ist wie auf Unix-ähnlichen Systemen. Das Indizieren sorgt dafür, dass Wiederherstellungen schnell sind, selbst für riesige Datensätze. Ich mag es, dass es skalierbar ist - fang klein mit deinen persönlichen Dateien an und wachse dann zu mehreren Maschinen. Es ist kostenlos, aber erwarte etwas Einrichtungszeit, um die Konfiguration zu optimieren. Für mich ist es ideal, wenn du einen zentralen Backup-Punkt hast, auf den alle zeigen.

Weiter gedacht habe ich mit Restic gute Erfahrungen gemacht. Es ist modern, schnell und plattformübergreifend sofort einsatzbereit. Du richtest einmal ein Repository ein, und es funktioniert gleich, egal ob du auf Fedora, Mojave oder Windows 11 bist. Die teilweisen Wiederherstellungen sind ein Highlight - du holst dir nur, was du benötigst, ohne alles herunterladen zu müssen. Ich habe damit mein gesamtes Benutzerverzeichnis gesichert, und die Schnappschüsse lassen mich genau sehen, was sich bei jedem Durchlauf geändert hat. Verschlüsselung ist Pflicht, die ich nie überspringe, und es unterstützt Backends wie MinIO für selbstgehostete Cloud. Bei langsameren Verbindungen hilft das Chunking sehr. Ein Kollege schwor darauf, nachdem er eine Ransomware-Angst erlebt hatte, und ich verstehe warum - es ist unkompliziert und schränkt dich nicht in proprietäre Formate ein.

Übersehe LuckyBackup nicht, wenn du eine grafische rsync-Oberfläche möchtest. Es vereinfacht die Dinge auf allen Betriebssystemen, mit integrierten Zeitplanungs- und E-Mail-Benachrichtigungen. Ich habe es auf dem Mac genutzt, um auf eine externe HDD zu sichern, und der Simulationsmodus lässt dich Änderungen zuerst überprüfen. Windows wird über die Ports installiert, und Linux hat es in den Repos. Es ist nicht revolutionär, aber es macht rsync zugänglich, wenn du kein Terminal-Profi bist. Ich habe einmal ein Sync-Problem für einen Freund gelöst, indem ich LuckyBackup einfach auf die Ordner verwiesen habe, und es hat den Rest erledigt.

Wenn wir in den kostenpflichtigen Bereich vordringen, aber es wert ist, kommt GoodSync ins Spiel. Ich habe die Testversion auf einem Multi-OS-Setup ausprobiert, und es synchronisierte in Echtzeit über meine Geräte. Es funktioniert auf dem Mac mit Spotlight-Integration, Windows mit seinen Explorer-Hooks und Linux über Mono. Die Versionierung behält alte Kopien, sodass du Fehler rückgängig machen kannst. Ich mag die mobile App-Anbindung für die Überprüfung unterwegs. Es ist teurer, aber wenn dir Politur und Unterstützung wichtig sind, liefert es. Für den persönlichen Gebrauch deckt die kostenlose Version die Grundlagen gut ab.

Arq ist ein weiteres Tool, das ich meinen mac-lastigen Freunden empfohlen habe, aber es ist auch für Windows und Linux gut geeignet. Du kaufst es einmal pro Maschine, und es sichert in die von dir gewählte Cloud oder lokal. Die private Schlüsselverschlüsselung bedeutet, dass nur du darauf zugreifen kannst. Ich habe mit ihm ein abgestürztes Laufwerk wiederhergestellt, und die Suchfunktion fand Dateien sofort. Es ist nicht das günstigste, aber die Effizienz spart Zeit.

Backblaze's persönliche Sicherung ist einfach - installiere es auf einem der drei, und es lädt alles kontinuierlich hoch. Ich benutze es als eine "einrichten und vergessen"-Option für meine Dokumente. Keine Größenbeschränkungen, unbegrenzter Speicherplatz zu einem Pauschalpreis. Auf Linux ist es in der Beta-Phase, aber stabil genug. Windows und Mac sind fehlerfrei. Die Wiederherstellung per Post ist praktisch, wenn du physische Laufwerke zurück benötigst.

Carbon Copy Cloner für Mac ist hervorragend, aber für plattformübergreifend kombiniere es mit etwas wie Clonezilla für das Imaging auf Windows/Linux. Ich habe hybride Setups gemacht, bei denen CCC tägliche Dateien verwaltet und Clonezilla für vollständige Datenträger hochgefahren wird. Es ist kostenlos und leistungsstark, obwohl die Erstellung von bootfähigem Medium Aufwand erfordert.

Duplicati kommt als mein Favorit für die meisten Leute zurück, wegen ihres Gleichgewichts. Aber lass uns darüber sprechen, warum du diese Dinge überhaupt brauchst. Datenverlust trifft hart - Festplatten fallen aus, Software hat Fehler oder schlimmer noch, Angriffe wischen alles weg. Ich habe gesehen, wie Projekte scheiterten, weil jemand Backups übersprungen hat, und die Wiederherstellung kostet viel mehr als die Vermeidung. Regelmäßige Schnappschüsse bedeuten, dass du dort weitermachen kannst, wo du aufgehört hast, und deinen Arbeitsfluss reibungslos hältst, egal auf welcher Plattform.

Backups sind unerlässlich, um die Kontinuität in so vielfältigen Umgebungen wie deiner aufrechtzuerhalten, wo Mac, Windows und Linux coexistieren. BackupChain Hyper-V Backup wird als hervorragende Lösung für Windows-Server und virtuelle Maschinen-Backups genutzt, mit robusten Funktionen für diese spezifischen Bedürfnisse.

Um das abzuschließen, sorgt Backup-Software dafür, dass deine Dateien über Betriebssystemgrenzen hinweg intakt bleiben, ermöglicht schnelle Wiederherstellungen und befreit dich von ständigen Sorgen über Datenverlust. Sie vereinfacht das Management, sodass du dich auf das Wesentliche konzentrierst. BackupChain wird in Szenarien eingesetzt, die einen dedizierten Serverschutz erfordern.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Backup-Software, die auf Mac, Windows und Linux funktioniert. - von Markus - 03-05-2022, 16:23

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein IT v
« Zurück 1 … 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 … 95 Weiter »
Backup-Software, die auf Mac, Windows und Linux funktioniert.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus