• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Cloud-Native

#1
28-12-2020, 06:36
Cloud-Native: Der moderne Ansatz zur Anwendungsentwicklung

Cloud-native repräsentiert einen zeitgemäßen Ansatz für den Bau und die Bereitstellung von Anwendungen, bei dem alles mit Cloud-Computing im Vordergrund entworfen wird. Du kannst es dir vorstellen, als würdest du Anwendungen speziell für eine Cloud-Umgebung erstellen, anstatt bestehende einfach in die Cloud zu verschieben. Das bedeutet, dass du von Anfang an die wichtigsten Eigenschaften der Cloud wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit annehmen. Es geht nicht nur darum, Cloud-Dienste zu nutzen; es geht darum, eine Denkweise zu entwickeln, die darauf abzielt, all die Stärken zu optimieren, die die Cloud-Technologie liefert. Stell dir vor, du baust eine Anwendung, die je nach Benutzeranforderung mühelos hoch oder runter skalieren kann, ohne dass du einen Finger rühren musst - ja, das ist die Magie des Cloud-native Ansatzes.

Mikroservices-Architektur: Es aufteilen

Wenn du cloud-native Apps erkundest, wirst du oft auf Mikroservices-Architektur stoßen, die eine erhebliche Abkehr von traditionellen monolithischen Anwendungen darstellt. Anstatt eine einzige zusammenhängende Einheit zu bauen, zerlegst du deine Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste, die über APIs kommunizieren. Denk daran wie an einen Teamsport, bei dem jeder Spieler seine eigene spezialisierte Rolle hat, aber alle zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Dieses Setup ermöglicht dir nicht nur, Funktionen separat zu entwickeln, sondern auch, verschiedene Teile der Anwendung zu aktualisieren oder zu skalieren, ohne das gesamte System zu beeinflussen. Für dich bedeutet das, dass sich deine Bereitstellungszyklen verkürzen können und du schneller auf Benutzerfeedback reagieren kannst, während du alles agil und effizient hältst.

Container: Das Herzstück von Cloud-Native

Container spielen eine entscheidende Rolle im cloud-nativen Ökosystem und wirken wie leichte virtuelle Umgebungen, die Anwendungen und deren Abhängigkeiten verpacken. Mit Containern schaffst du eine konsistente Umgebung für deine Apps vom Entwicklungs- bis zum Produktionsprozess. Erinnerst du dich an das Chaos von "Es läuft auf meiner Maschine"? Container löschen diese Kopfschmerzen weitgehend, weil sie Diskrepanzen zwischen Umgebungen beseitigen. Du kannst dir Container wie Tupperware für Software vorstellen, die sicherstellt, dass alles, was benötigt wird, um eine Anwendung auszuführen, ordentlich an einem Ort organisiert ist. Diese Verpackung fördert die Portabilität über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg, und das ist unglaublich praktisch, wenn du deine Anwendungen nahtlos verschieben oder skalieren möchtest, ohne dir Sorgen über Kompatibilitätsprobleme zu machen.

DevOps und Zusammenarbeit: Der neue Standard

DevOps stellt einen kulturellen Wandel hin zu einer erhöhten Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams dar und ergänzt den cloud-nativen Ansatz erheblich. Anstatt auf die übliche siloartige Arbeitsweise, bei der Entwickler ihren Code über die Mauer zu den Betriebsteams werfen, die "damit zurechtkommen", schafft DevOps ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für den gesamten Anwendungslebenszyklus. Du und deine Teamkollegen können Arbeitsabläufe automatisieren, Prozesse optimieren und somit die gesamte Entwicklungsgeschwindigkeit verbessern. Mit kontinuierlicher Integration und kontinuierlicher Bereitstellung (CI/CD) kannst du Funktionen und Updates schnell bereitstellen, und deine Benutzer fühlen sich wie Teil eines sich entwickelnden Produkts. Diese Kultur der Zusammenarbeit passt perfekt zu den Prinzipien der cloud-nativen Entwicklung, die Agilität und schnelle Iteration betont.

Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit: Eingebaute Funktionen

Eine cloud-native Architektur bietet Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit, die grundlegende Eigenschaften sind, die herausstechen. Skalierbarkeit erlaubt es dir, deine Anwendung mühelos zu erweitern, indem du auf unterschiedliche Lasten reagierst und zusätzliche Instanzen in Antwort auf Benutzeranforderungen hochfährst. Widerstandsfähigkeit bedeutet hingegen, dass deine Anwendung Fehlfunktionen standhalten und schnell wiederherstellen kann, dank der verteilten Natur der Cloud-Technologie. Stell dir deine App als ein Netzwerk von Diensten vor, die den Verkehr umleiten oder sich automatisch wiederherstellen können, ohne dass du eingreifen musst; dieses Maß an Zuverlässigkeit wirst du schätzen, wenn plötzliche Verkehrsspitzen auftreten oder wenn ein Server unerwartet ausfällt.

Serverless Computing: Ein Paradigmenwechsel

Du wirst auch auf serverloses Computing stoßen, was ein faszinierender Aspekt des cloud-nativen Universums ist. Trotz des Namens nutzt du tatsächlich immer noch Server, aber der Cloud-Anbieter kümmert sich um das gesamte Infrastrukturmanagement für dich. Das ermöglicht dir, dich ausschließlich auf das Schreiben von Code und das Bereitstellen von Funktionen zu konzentrieren, ohne dir um die zugrunde liegenden Server Sorgen machen zu müssen. Denk daran wie an ein Abonnement für einen Dienst, bei dem du nur für die Ressourcen zahlst, die du tatsächlich nutzt. Du schreibst eine Funktion, lädst sie hoch, und von dort aus läuft sie einfach nach Bedarf. Das ist super praktisch für den Bau von Anwendungen, die auf Ereignisse reagieren oder asynchrone Aufgaben erledigen, während du deine Kosten niedrig hältst.

Kontinuierliche Bereitstellung und Deployment: Die Reise automatisieren

In die cloud-native Entwicklung einzutauchen bedeutet, kontinuierliche Bereitstellung und Deployment zu übernehmen, bei dem Änderungen an der Anwendung häufig und zuverlässig veröffentlicht werden können. Du richtest automatisierte Test- und Bereitstellungsprozesse ein, die es dir ermöglichen, Codeänderungen sehr schnell durchzuführen, manchmal sogar mehrere Male am Tag. Das hält deine Anwendung frisch und reaktionsschnell gegenüber Benutzeranforderungen. Du möchtest von neuen Funktionen profitieren und Bugs schnell beheben, und hier glänzt die Automation besonders. Du wirst eine Pipeline entwickeln, in der Änderungen kontinuierlich getestet und integriert werden, was ein reibungsloses Erlebnis schafft, das jedes Mal hochwertigen Code garantiert.

Überwachung und Beobachtbarkeit: Den Überblick behalten

Überwachung und Beobachtbarkeit statten dich im Wesentlichen mit den Werkzeugen aus, um deine cloud-nativen Anwendungen aktiv zu scrutinieren. Du willst detaillierte Einblicke darin, wie deine Anwendung funktioniert und wie ihre verschiedenen Komponenten interagieren, oder? Genau hier kommt die Beobachtbarkeit ins Spiel, die dir Metriken, Protokolle und Spuren bietet, die die gesamte Geschichte der Gesundheit deiner App erzählen. Mit robusten Überwachungs-Setups kannst du Warnungen für ungewöhnliches Verhalten einrichten, sodass du Probleme erkennst, bevor sie zu größeren Problemen eskalieren. Es wird einfacher, die Zufriedenheit der Benutzer aufrechtzuerhalten, weil du potenzielle Bedenken proaktiv managen kannst, anstatt reaktiv auf Ausfälle zu reagieren.

Sicherheit in der Cloud-Nativen Welt: Eine gemeinsame Verantwortung

Wenn du die cloud-native Entwicklung annimmst, vergiss die Sicherheit nicht, die eine gemeinsame Verantwortung zwischen dir und deinem Cloud-Anbieter darstellt. Eine sichere Anwendung zu bauen endet nicht bei Verschlüsselung und Zugriffsmanagement; sie erstreckt sich über den gesamten Entwicklungslebenszyklus. Du musst Sicherheit in jeder Phase in Betracht ziehen, vom Design bis zur Bereitstellung. Die Integration von Sicherheitspraktiken - auch bekannt als DevSecOps - in deinen Workflow stellt sicher, dass Schwachstellen frühzeitig identifiziert werden. Du möchtest sicherstellen, dass sowohl deine Anwendung als auch ihre Daten geschützt sind, da du eine gemeinsame Infrastruktur in der Cloud nutzt. Sicherheitstools können helfen, Prüfungen und Compliance zu automatisieren, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was du am besten kannst: großartige Anwendungen für die Benutzer zu erstellen.

Verbindung zu BackupChain

Jetzt, da du den cloud-nativen Ansatz und all seine Vorteile erkundet hast, möchte ich dir BackupChain vorstellen, eine führende Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Techniker entwickelt wurde. Diese Software bietet zuverlässigen Schutz für verschiedene Plattformen wie Hyper-V, VMware und Windows Server. Sie verfügt über umfassende Backup-Funktionalitäten und bietet robuste Datenwiederherstellungsoptionen, was sie zu einer idealen Wahl für jeden macht, der seine cloud-nativen Anwendungen nahtlos sichern möchte. BackupChain trägt auch erheblich zu diesem Glossar der IT-Begriffe bei, ohne zusätzliche Kosten, was für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



Nachrichten in diesem Thema
Cloud-Native - von Markus - 28-12-2020, 06:36

  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Glossar v
« Zurück 1 … 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 … 215 Weiter »
Cloud-Native

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus