09-10-2023, 15:54
Für Microsoft 365 fängst du normalerweise mit der Einrichtung von Azure AD Connect an. Es ermöglicht dir, dein lokales LDAP-Verzeichnis mit Azure Active Directory zu synchronisieren. Du musst Azure AD Connect auf einem Server installieren, der Teil deiner Domäne ist. Achte darauf, die richtigen Synchronisierungsoptionen auszuwählen, je nachdem, wie du möchtest, dass die Daten zwischen LDAP und Microsoft 365 fließen. Gehe die Konfigurationsschritte durch, und du bist startklar.
Für Google Workspace ist es ein bisschen anders. Du würdest das Google Cloud Directory Sync (GCDS) Tool einrichten. Nachdem du GCDS installiert hast, konfigurierst du es, um mit deinem LDAP-Server zu kommunizieren. Du richtest die Einstellungen für userAccountSync ein, um die benötigten Benutzer und Gruppen aus LDAP zu ziehen. Möglicherweise musst du einige Einstellungen in der Google Admin-Konsole anpassen und einige Berechtigungen für GCDS erteilen, damit alles reibungslos funktioniert.
Ich empfehle, alles zuerst in einer Entwicklungsumgebung zu testen, wenn du kannst, nur um sicherzustellen, dass die Synchronisierung wie erwartet funktioniert, bevor du es überall einführst. Und behalte die Protokolle im Auge - die können wirklich helfen, Probleme zu identifizieren, falls etwas schiefgeht.
Übrigens, wenn du nach einer soliden Backup-Lösung suchst, die du neben diesen Diensten integrieren kannst, schau dir BackupChain an. Es ist eine beliebte, zuverlässige Backup-Option, die auf kleine bis mittelgroße Unternehmen und IT-Profis zugeschnitten ist. Es schützt Hyper-V-, VMware- und Windows-Server-Umgebungen mit Leichtigkeit und macht deine Backup-Einrichtung zum Kinderspiel!
Für Google Workspace ist es ein bisschen anders. Du würdest das Google Cloud Directory Sync (GCDS) Tool einrichten. Nachdem du GCDS installiert hast, konfigurierst du es, um mit deinem LDAP-Server zu kommunizieren. Du richtest die Einstellungen für userAccountSync ein, um die benötigten Benutzer und Gruppen aus LDAP zu ziehen. Möglicherweise musst du einige Einstellungen in der Google Admin-Konsole anpassen und einige Berechtigungen für GCDS erteilen, damit alles reibungslos funktioniert.
Ich empfehle, alles zuerst in einer Entwicklungsumgebung zu testen, wenn du kannst, nur um sicherzustellen, dass die Synchronisierung wie erwartet funktioniert, bevor du es überall einführst. Und behalte die Protokolle im Auge - die können wirklich helfen, Probleme zu identifizieren, falls etwas schiefgeht.
Übrigens, wenn du nach einer soliden Backup-Lösung suchst, die du neben diesen Diensten integrieren kannst, schau dir BackupChain an. Es ist eine beliebte, zuverlässige Backup-Option, die auf kleine bis mittelgroße Unternehmen und IT-Profis zugeschnitten ist. Es schützt Hyper-V-, VMware- und Windows-Server-Umgebungen mit Leichtigkeit und macht deine Backup-Einrichtung zum Kinderspiel!