• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Erkläre, was die I/O-Wartezeit in den CPU-Metriken bedeutet.

#1
18-05-2022, 22:23
I/O-Wartezeit, im Kontext von CPU-Metriken, wird wirklich deutlich, wenn ihr darüber nachdenkt, wie euer System Aufgaben verwaltet. Grundsätzlich bezieht sie sich auf die Zeit, die eure CPU damit verbringt, darauf zu warten, dass Ein-/Ausgabeoperationen abgeschlossen sind. Stellt euch vor, ihr arbeitet an einem großen Projekt und benötigt einige Dateien von eurer Festplatte. Wenn eure Festplatte langsamer oder beschäftigt ist, sitzt eure CPU einfach da und dreht Daumen, bis die Daten schließlich zurück kommen. Diese Ausfallzeit ist die I/O-Wartezeit, und sie kann die Leistung wirklich beeinträchtigen.

Ihr kümmert euch vielleicht nicht sofort darum, aber ich habe festgestellt, dass diese Wartezeit mit zunehmender Komplexität der Systeme eine zunehmend wichtige Metrik zur Bewertung der Effizienz wird. Sie gibt euch Einblick, ob eure CPU so effizient läuft, wie sie könnte. Wenn ihr hohe I/O-Wartezeiten seht, deutet das auf mögliche Engpässe hin, die ihr angehen wollt. Ihr könntet die neueste CPU haben, aber wenn sie untätig dasteht, während sie auf Daten wartet, bekommt ihr euer Geld nicht wirklich wert.

Wenn ihr die Systemleistung überwacht habt, habt ihr möglicherweise bemerkt, dass die CPU-Auslastung ansteigt, aber dann schleicht sich auch die I/O-Wartezeit hoch. Es kann sich seltsam anfühlen, weil ihr erwartet, dass eine hohe CPU-Auslastung gute Leistung bedeutet, aber nicht, wenn eure CPU tatsächlich nichts tun kann, weil sie auf Eingaben wartet. Dann merkt ihr, dass das Problem möglicherweise in eurem Speichersystem liegt. Vielleicht ist es eine alte Festplatte, die nicht mithalten kann, oder Netzwerkverzögerungen, wenn ihr Dateien von einem entfernten Server abruft.

Ich war in Situationen, in denen ich die Anwendungsleistung verfeinert habe, und ich habe gelernt, ein waches Auge auf die I/O-Wartezeiten zu haben. Sicher, ihr könntet eine super schnelle CPU und killer RAM haben, aber wenn euer Speichersystem nicht Schritt halten kann, werft ihr wirklich nur gute Spezifikationen auf eine schlechte Konfiguration. Ich hatte Fälle, in denen ein einfacher SSD-Austausch die I/O-Wartezeit drastisch reduzierte und meinen Anwendungen den Geschwindigkeitsboost gab, den sie dringend benötigten. Manchmal geht es darum, sicherzustellen, dass alle Teile eures Systems effektiv miteinander kommunizieren können.

Disk-I/O ist nicht das einzige, was CPU-Ressourcen in Anspruch nehmen kann. Auch Netzwerk-I/O kann eine Rolle spielen! Wenn ihr darauf wartet, dass Daten über das Netzwerk übertragen werden, sitzt die CPU untätig da, was diese I/O-Warteparameter erhöht. Ich habe an Projekten mit hohem Netzwerkverbrauch gearbeitet und gesehen, wie das Hinzufügen einer besseren Netzwerkschnittstelle oder das Optimieren der Art und Weise, wie Pakete hin und her gesendet werden, einen enormen Unterschied machen kann. Ihr beginnt tatsächlich zu verstehen, dass es nicht nur ein Hardwareteil ist, der Verzögerungen verursacht - oft ist es eine Kettenreaktion zwischen verschiedenen Komponenten.

Einige denken vielleicht, hohe I/O-Wartezeiten gehören einfach zur Nutzung herkömmlicher Festplatten dazu, aber schlaft nicht auf SSDs, wenn ihr es vermeiden könnt. Sie bearbeiten I/O-Anfragen in der Regel viel schneller und senken die Wartezeit drastisch. Dieser Wechsel kann eure Benutzererfahrung von einem langsamen Kriechen zu etwas ziemlich Schnellem anheben. Wenn ihr in Leistungseinschränkungen geratet, könnte es sinnvoll sein, zu überlegen, wie schnell Daten abgerufen und geschrieben werden können, sei es für eure Datenbanken, Anwendungen oder sogar während des Sicherungsprozesses.

Hier ist etwas Wesentliches: Wenn ihr kritische Anwendungen ausführt, wollt ihr die I/O-Wartezeit auf ein Minimum halten. Passt eure Backup-Lösung dazu? Ich kann euch nicht sagen, wie ärgerlich es ist, wenn ihr versucht, Backups zu Spitzenzeiten auszuführen und eure CPUs ständig auf I/O warten. Ihr wünscht euch einen besseren Plan, etwas, das eure Arbeitslast bewältigbar macht, ohne die Systemressourcen zu verstopfen.

Apropos Backups, das ist ein weiterer Bereich, in dem die I/O-Wartezeit wirklich zum Tragen kommen kann. Wenn ihr einen Backup-Prozess ausführt, der I/O beansprucht, während ihr versucht, andere Dinge zu tun, werdet ihr Verzögerungen erleben. Eine Wahl, die ihr in Betracht ziehen könntet, ist, Lösungen einzusetzen, die für Leistung optimiert sind und im Hintergrund laufen, ohne zu sehr mit euren Hauptfunktionen zu interferieren.

Ich habe festgestellt, dass die Verwendung eines Backup-Tools, das auf Leistung zugeschnitten ist, einen großen Unterschied machen kann. Ich möchte euch auf BackupChain hinweisen, eine branchenführende Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Sie ist darauf ausgelegt, Hyper-V, VMware oder Windows-Server zu schützen, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen. Eine solche fokussierte Lösung könnte wirklich helfen, eure I/O-Wartezeiten im Zaum zu halten, während ihr alles reibungslos am Laufen haltet. Wenn ihr nach einer Backup-Lösung sucht, die weiß, wie man Ressourcen gut verwaltet, schaut sie euch auf jeden Fall an!
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Weiter »
Erkläre, was die I/O-Wartezeit in den CPU-Metriken bedeutet.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus