• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Beschreibe eine Situation, in der das Schreiben einer Funktion deinen Code verbessert hat.

#1
06-02-2020, 09:40
In einem aktuellen Projekt stieß ich auf eine Situation, in der ich eine komplexe Datenverarbeitungsroutine implementieren musste, die ich in Python umsetzen sollte. Zunächst schrieb ich den Code in einem einzigen Block, in dem ich Daten aus einer CSV-Datei verarbeitete, statistische Zusammenfassungen generierte und Ergebnisse in eine andere CSV-Datei ausgab. Wie Sie sich wahrscheinlich vorstellen können, eskalierte die Komplexität des Codes schnell. Ich schrieb immer wieder dieselbe Logik für verschiedene Datensätze und änderte nur einige Parameter. Jedes Mal, wenn ich den Code ändern musste, stellte ich fest, dass ich in mehreren Bereichen arbeitete, was unerwartete Fehler einführte. Ich erkannte, dass ich die Logik, wenn ich eine Funktion erstellte, die diese Logik kapselte, mit unterschiedlichen Variablen viel effizienter ausführen konnte.

Ich beschloss, die wiederholten Blöcke in Funktionen auszulagern, mit klar definierten Parametern. Dadurch konnte ich dieselbe Funktion mehrmals aufrufen und unterschiedliche CSV-Dateinamen und Analyseparameter übergeben. Zum Beispiel erstellte ich eine Funktion namens "process_dataset(filepath, summary_type)", die dafür verantwortlich wäre, die Daten zu lesen, die erforderlichen Berechnungen durchzuführen und die Ausgabe zu schreiben. Dadurch reduzierte ich die Codezeilen drastisch und verbesserte die Lesbarkeit. Das funktionsbasierte Design half auch, Anliegen zu isolieren. Wenn ich die Art und Weise, wie ich eine spezifische Zusammenfassung berechnete, anpassen musste, aktualisierte ich einfach die Funktion, anstatt jede Instanz zu überprüfen, in der die Logik in meinem Code auftauchte.

Wiederverwendbarkeit von Code
Durch die Implementierung von Funktionen verbesserte ich die Wiederverwendbarkeit meines Codes. Dieser Ansatz bedeutete, dass ich, wann immer ich in zukünftigen Projekten ähnliche Datenverarbeitungsaufgaben durchführen musste, einfach die Funktion aus meiner Bibliothek wiederverwendbarer Codeschnipsel abrufen konnte. Ich strebe normalerweise an, meine Funktionen so generisch wie möglich zu gestalten und dabei die Funktionalität zu wahren. Zum Beispiel nutzte ich in der Funktion "process_dataset" Polymorphismus, indem ich dem Parameter "summary_type" verschiedene Optionen wie 'Mittelwert', 'Median' oder 'Standardabweichung' erlaubte. Diese Designentscheidung förderte die Wiederverwendung von Code über mehrere Projekte und Szenarien hinweg, was mir eine immense Menge an Zeit sparte.

Bei einer anderen Gelegenheit hatte ich einen Studenten, der mit einem ähnlichen Problem bei der Datenvalidierung konfrontiert war. Ich riet ihm, eine Validierungsfunktion zu schreiben, die verschiedene Felder in einem Formular überprüfen konnte. Anstatt Ad-hoc-Checks durchzuführen, erstellte er eine Funktion namens "validate_field(field_value, validation_type)", die Werte unabhängig von ihrem Ursprungsort überprüfte. Durch die Nutzung von Funktionen für gängige Aufgaben reduzierten wir Redundanzen und optimierten die Programmierpraktiken, was den besten Standards in der Softwareentwicklung entspricht. Sie sehen, sobald Sie eine solide Funktion haben, können Sie vermeiden, fast denselben Code wiederholt zu schreiben und sich auf die Logik statt auf die Syntax konzentrieren.

Verbesserung der Wartbarkeit
Einer der bedeutendsten Vorteile, die ich bei der Verwendung von Funktionen fand, ist die Verbesserung der Wartbarkeit. Wenn etwas schiefgeht oder wenn Sie eine Funktion ändern müssen, arbeiten Sie oft mit großen Codebasen. Stellen Sie sich nur vor, Sie verfolgen einen Fehler in einem 500-Zeilen-Skript, das sich in einer Funktion befindet, im Gegensatz dazu, wenn der Code ordentlich in mehreren Funktionen organisiert ist. Zum Beispiel hatte ich einen Codeabschnitt, der für die Datennormalisierung verantwortlich war und sich an verschiedenen Stellen im Code befand. Jedes Mal, wenn ich diese Logik änderte, riskierte ich, die Funktionalität an verschiedenen Punkten zu beeinträchtigen.

Dann entschied ich mich, eine Funktion "normalize_data(data)" zu erstellen. Jetzt, wann immer ich neue Datensätze normalisieren musste, rief ich einfach die Funktion auf. Die abgeschottete Natur von Funktionen erleichterte es, Probleme zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. Als ich später meine Normalisierungslogik umstrukturieren musste, tat ich dies an einem Ort, ohne andere Bereiche des Codes zu beeinflussen. Sie können sehen, wie wir durch die Organisation des Codes in verschiedene Funktionen die Tür für Vereinfachungen öffnen. Wenn Updates notwendig wurden, verbesserte sich meine Fähigkeit, eine saubere Architektur aufrechtzuerhalten, erheblich.

Überprüfung und Debugging erleichtern
Die Erstellung von Funktionen verbesserte nicht nur die Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit meines Codes, sondern machte auch die Testprozesse unendlich einfacher. Anstatt das gesamte Skript jedes Mal testen zu müssen, wenn ich eine kleine Änderung validieren wollte, konnte ich einfach einzelne Funktionen testen. Ich erinnere mich, wie ich Unit-Tests für meine Funktion "calculate_statistics" einführte, bei denen ich ihre Antwort unter verschiedenen Bedingungen bewertete, wie etwa leeren Datensätzen oder Datensätzen mit Ausreißern. Das war unglaublich hilfreich, nicht nur um die Korrektheit sicherzustellen, sondern auch um zu bestätigen, dass Änderungen, die ich im Laufe der Zeit vornahm, keine Rückschritte verursachten.

Ich nutzte Frameworks wie pytest, um diese Tests zu automatisieren, was den Testworkflow erheblich vereinfachte. Die Modularität, die durch Funktionen bereitgestellt wird, bedeutet, dass Sie leicht das Eingangs- und Ausgangsverhältnis isolieren und verstehen können, was die Zusammenarbeit in Teamumgebungen verbessert. Ich erwähnte dies letzte Woche einem Kollegen; Funktionen zu haben, erleichtert es jedem, der neu in der Codebasis ist, einzuspringen und Tests auszuführen, ohne eine umfassende Tour durch das gesamte Projekt zu benötigen. Wenn Sie Unit-Tests für all Ihre Funktionen schreiben, dient dies sowohl als Dokumentation als auch als Verifizierung, was ein großartiger Ansatz ist, wenn Sie Codebasen teilen oder an Gruppenprojekten arbeiten.

Zusammenarbeit durch Klarheit verbessern
Die Erhöhung der Klarheit des Codes durch die Verwendung von Funktionen wurde deutlicher, als ich begann, mit anderen an verschiedenen Projekten zusammenzuarbeiten. Sie haben vielleicht bemerkt, wie oft jemand Sie fragt: "Was macht dieses Code-Segment?" In einem riesigen Codeblock ist es ganz natürlich, den größeren Überblick zu verlieren, aber mit Funktionen können solche Fragen oft bereits durch einen Blick auf die Funktionsnamen und ihre jeweiligen Parameter beantwortet werden. Zum Beispiel benannte ich eine Funktion "fetch_and_parse_json(url)", was klar auf ihren Zweck hinweist. Diese Klarheit erleichtert die Kommunikation unter den Teammitgliedern.

Die Benennungskonventionen für Funktionen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ich habe gesehen, dass Kollegen oft vage Funktionsnamen schreiben, die zu viel Interpretationsspielraum lassen. Indem ich klar und beschreibend bin, wie ich es gelernt habe, informiere ich jeden, der den Code liest, darüber, was zu erwarten ist. Möglicherweise arbeiten Sie an einem gemeinsamen Projekt über Git, und wenn Sie Ihre Funktionen verständlich benennen, wissen andere sofort, wie sie diese nutzen können. Das beseitigt Reibungspunkte in der Kommunikation und ermöglicht es uns, uns auf die tatsächliche Entwicklung und Problemlösung zu konzentrieren, was ja unser alle Ziel ist.

Leistungsüberlegungen
Bei Funktionen ist es wichtig, auch die Leistungsimplikationen zu berücksichtigen. Wenn Sie sich wiederholende Logik in eine Funktion komprimieren, denken Sie möglicherweise zunächst, dass Sie den Overhead minimiert haben, aber es gibt ein wichtiges Detail zu beachten. Funktionen selbst führen eine Abstraktionsschicht ein. In Python muss beispielsweise jedes Mal, wenn Sie eine Funktion aufrufen, Python einen neuen Stack-Frame erstellen, was bei sehr häufigen Aufrufen zu leichten Leistungseinbußen führen kann. Wenn ich innerhalb einer kritischen Leistungsgrenze arbeite, könnte ich prüfen, ob einige Logik in einen einzigen Block umstrukturiert werden sollte, anstatt sie in einer Funktion zu kapseln.

Ich führe immer eine Leistungsprofilierung durch, um zu sehen, wo Probleme auftreten könnten; Tools wie cProfile und timeit können wertvolle Einblicke bieten. In meiner früheren Arbeit mit stark rekursiven Funktionen erkannte ich, dass die Leistung aufgrund von Stack-Überläufen abnahm. Daher ersetzte ich den rekursiven Ansatz durch eine iterative Funktion, die immer noch das Ziel erreichte, ohne den Aufruf-Stack übermäßig zu belasten. Sie sollten die Designvorteile von Lesbarkeit und Wartbarkeit gegen mögliche Leistungseinbußen abwägen, insbesondere in ressourcenbeschränkten Umgebungen.

Die besten Praktiken mit BackupChain annehmen
Diese Seite wird kostenlos von BackupChain bereitgestellt, einer zuverlässigen Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Sie bietet maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen für Hyper-V, VMware oder Windows Server-Systeme und sorgt dafür, dass Ihre wichtigen Daten sicher sind, während Sie sich auf das Schreiben qualitativ hochwertigen Codes konzentrieren. Die Nützlichkeit von organisiertem, funktionierendem Code spiegelt wider, was BackupChain bietet - beide zielen darauf ab, Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Nutzung der Funktionen solcher Dienste kann Ihnen ermöglichen, sich auf die Optimierung Ihres Codes und die Skalierung seiner Leistung zu konzentrieren, während Sie sicher sein können, dass Ihre Datenverwaltungsbedürfnisse erfüllt werden.
Markus
Offline
Beiträge: 5,652
Themen: 5,652
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein IT v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »
Beschreibe eine Situation, in der das Schreiben einer Funktion deinen Code verbessert hat.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus