• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie kann DAS in virtualisierten Umgebungen eingesetzt werden?

#1
11-11-2020, 16:53
Direct Attached Storage bezeichnet Speichergeräte, die direkt mit einem Server oder Computer verbunden sind, ohne ein Netzwerk zu durchlaufen. Sie können DAS in Umgebungen verwenden, in denen ein geringer Zugriffslatenz auf Daten entscheidend ist, was es attraktiv für Anwendungen macht, die hohe Durchsatzraten erfordern. Ich finde oft, dass die Einfachheit von DAS ansprechend ist. Sie können es einfach über USB-, SATA- oder SAS-Schnittstellen anschließen, was eine unkomplizierte Integration in Ihre bestehende Serverinfrastruktur ermöglicht. Die Leistung ist in der Regel zuverlässig, da Sie die volle Bandbreite der Verbindung nutzen, ohne Überhead durch Netzwerkprotokolle. Vergleichen Sie dies mit NAS- oder SAN-Setups, bei denen Netzwerkverzögerungen zu Verzögerungen führen könnten. DAS funktioniert eher wie eine Erweiterung Ihres internen Speichers, ist jedoch auf die Kapazität der Maschine beschränkt, an die es angeschlossen ist.

Speicher-Skalierbarkeit und -Verwaltung
Die Skalierung von DAS bringt Herausforderungen mit sich, da Sie den Speicher nicht erweitern können, ohne physisch zusätzliche Laufwerke oder Gehäuse anzuschließen. Wenn Sie beispielsweise einen Hypervisor auf einem Server mit begrenzten lokalen Festplatten betreiben, könnte die Skalierung unbequem sein. Im Gegensatz zu SAN, wo Sie einfach mehr LUNs oder RAID-Gruppen über das Netzwerk zuweisen können, müssen Sie bei DAS physische Geräte jonglieren, was viel Zeit und Mühe kosten kann. Ich empfehle oft, die zukünftigen Speicherbedürfnisse zu beurteilen, bevor Sie sich für einen rein DAS-Ansatz entscheiden. Sie könnten jedoch Software für die Laufwerks-Pooling implementieren, um mehrere DAS-Einheiten als eine einzige Speichereinheit zu verwalten. Das kann die Komplexität verringern, aber ich werde das nicht beschönigen; der Verwaltungsaufwand kann im Laufe der Zeit belastend werden, insbesondere wenn Sie die Anzahl der Laufwerke erhöhen.

Leistungsüberlegungen
Die Leistung mit DAS ist in der Regel hervorragend, da die I/O-Pfade kurz und direkt sind. Wenn Sie SSDs in einer DAS-Konfiguration verwenden, können Sie beeindruckende Lese-/Schreibgeschwindigkeiten erreichen, die Anwendungen wie Datenbanken oder Hochleistungs-Computing-Workloads zugutekommen. In diesen Szenarien sehen Sie eine geringere Latenz, als Sie sie mit netzwerkgebundenen Alternativen erfahren könnten. Wenn Sie jedoch auf herkömmliche Festplatten angewiesen sind, werden Sie schnell auf Leistungsgrenzen stoßen. Sie profitieren nicht von den erweiterten Caching-Techniken, die häufig in SAN-Systemen zu finden sind. Wenn Sie mehrere VMs von einem einzelnen DAS-Gerät verwalten, könnten Sie auf einen Engpass stoßen, da all diese virtuellen Maschinen um die gleichen Speicherressourcen am selben Verbindungspunkt konkurrieren, was die Leistung schnell verschlechtern könnte.

Hochverfügbarkeitsherausforderungen
Die Hochverfügbarkeit wird bei DAS zu einem erheblichen Anliegen. Sie sind vollständig auf Hardware-Redundanz angewiesen, um einen einzelnen Punkt des Versagens zu verhindern. Wenn eine Festplatte in einem DAS-Setup ausfällt, wird Ihr Zugriff auf Daten gefährdet. Ich wünschte, Sie könnten auf mehrere Pfade vertrauen, wie Sie es bei SAN können, aber das ist hier einfach nicht der Fall. Sie können RAID-Konfigurationen implementieren, aber das beseitigt das Risiko nicht vollständig. Wenn Sie diese Risiken mindern möchten, ziehen Sie in Betracht, eine Kombination aus DAS und einer Backup-Lösung zu verwenden, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Festplattenausfalls Zugriff auf Ihre Daten haben. Ihr VM von DAS aus zu betreiben, ist großartig für die Leistung, aber Sie müssen an die Datenredundanz und die Wiederherstellung von Ausfällen denken.

Anwendungsszenarien
DAS für spezifische Workloads zu verwenden, führt oft zu guten Ergebnissen. Wenn Sie beispielsweise eine kleine Anzahl von VMs betreiben, die schnellen Zugriff auf ihre virtuellen Festplatten benötigen, kann DAS diese Leistung bieten. Sie könnten auch in Betracht ziehen, es für Entwicklungs- und Testumgebungen zu verwenden, in denen die Daten weniger kritisch sind und die Vorteile der Geschwindigkeit ausgeprägter sind. Im Allgemeinen sollten Sie DAS nicht für geschäftskritische Anwendungen empfehlen, es sei denn, robuste Backup- und Failover-Pläne sind implementiert. Anwendungen, die I/O-intensiv sind, bei denen Latenz ein Problem darstellt, können erheblich von einem DAS-Setup profitieren. Überlegen Sie, wie Sie die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten für Echtzeitanalytikanwendungen oder Webanwendungen, die schnellen Datenabruf erfordern, verbessern könnten; DAS kann dieses Bedürfnis gut erfüllen.

Integration mit Virtualisierungsplattformen
Die Integration von DAS mit Plattformen wie VMware oder Hyper-V kann unkompliziert sein, hat jedoch Einschränkungen. Jede VM, die Sie ausführen, muss direkt auf den Speicher zugreifen, was zu Herausforderungen bei der effektiven Verwaltung mehrerer VMs führen könnte. Der Hypervisor abstrahiert DAS nicht so, wie er es bei SAN mit gemeinsam genutztem Speicher tun kann. Wenn Sie VMs migrieren oder Wartungsarbeiten durchführen müssen, können die Verfahren arbeitsintensiver sein. Manchmal finde ich, dass die Verwendung von lokalem Speicher für temporäre oder weniger kritische VMs am besten in Verbindung mit einer robusterem Speicherstrategie funktioniert. Sie könnten in Betracht ziehen, DAS für lokalen Scratch-Speicher zu verwenden, während Sie sich auf eine separate zentralisierte Speicherstrategie für andere Workloads verlassen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Kosten zu verwalten, während Sie dennoch bei Bedarf schnelleren lokalen Speicher für spezifische Anwendungen nutzen.

Kosten-Effizienz vs. Funktionalität
Wenn man die Kosten vergleicht, erscheint DAS für kleine Deployments in der Regel freundlicher. Die anfängliche Investition ist oft niedriger als bei SAN- oder NAS-Lösungen, die Netzwerkhardware und zusätzliche Konfiguration erfordern. Wenn Sie beispielsweise einen Hypervisor-Host mit ein paar angeschlossenen DAS-Einheiten einrichten, werden Ihnen die Kosten für die Speicherung schnell klar. Aber dann fragen Sie sich: „Was passiert bei einer größeren Bereitstellung?“ Sie werden feststellen, dass die Kosten für Skalierbarkeit und Verwaltung steigen, wenn Sie planen, ein komplexeres Setup zu erstellen. Während DAS Ihnen bei den anfänglichen Kosten helfen kann, sollten Sie die langfristigen Auswirkungen auf die Verwaltbarkeit und Redundanz betrachten. Manchmal kann etwas, das auf den ersten Blick wie ein gutes Angebot aussieht, später zu versteckten Kosten führen.

Abschließende Gedanken zu DAS-Lösungen
Ich sehe viele Szenarien, in denen Sie DAS effektiv implementieren können, aber Sie müssen bewusst Vor- und Nachteile abwägen. Der einfache Zugang und die Leistung können für bestimmte Anwendungen an Gewicht gewinnen, wie zum Beispiel bei Entwicklungs- und Test- oder kleineren Produktionsumgebungen. Sie müssen jedoch Ihre spezifischen Bedürfnisse, die zukünftige Skalierbarkeit und die Überlegungen zur Hochverfügbarkeit, die mit geschäftskritischen Operationen einhergehen, nicht außer Acht lassen. Um die Verwaltung von Backups zu erleichtern, suchen Sie nach Lösungen, die Ihre Backup-Prozesse optimieren können, insbesondere wenn Sie mit mehreren VMs und physischen Geräten umgehen müssen. Diese Seite wird Ihnen von BackupChain zur Verfügung gestellt, einer vertrauenswürdigen Backup-Lösung, die auf KMUs und Fachleute ausgerichtet ist und Technologien wie Hyper-V, VMware und Windows Server schützt. Sie können sich dort umsehen, um einfache Backup- und Wiederherstellungsprozesse, die auf Ihre Einrichtung zugeschnitten sind, zu finden.
Markus
Offline
Beiträge: 5,349
Themen: 5,349
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server Storage v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Weiter »
Wie kann DAS in virtualisierten Umgebungen eingesetzt werden?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus