• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie konfigurierst du IIS, um eine hybride Cloud-Webanwendung mit Azure zu hosten?

#1
14-11-2023, 15:31
Also, lass uns direkt anschauen, wie du IIS für das Hosting einer hybriden Cloud-Webanwendung mit Azure konfigurieren kannst. Es klingt nach viel, aber vertrau mir, sobald du den Dreh raus hast, wirst du dich ziemlich erfolgreich fühlen. Ich erinnere mich, als ich mich das erste Mal dieser Herausforderung stellte; es schien überwältigend, aber jetzt habe ich das Gefühl, dass ich es gut im Griff habe, und ich möchte das mit dir teilen.

Zuerst, hast du deinen Server mit IIS eingerichtet? Das ist der erste Schritt; falls du IIS noch nicht installiert hast, kannst du das über den Server-Manager in Windows tun. Sobald du das eingerichtet hast, möchtest du sicherstellen, dass deine Webanwendung bereit ist. Egal, ob es sich um eine einfache ASP.NET-Anwendung, eine PHP-Website oder was auch immer du verwendest, stelle sicher, dass sie auf deinem lokalen Computer funktionsfähig ist, bevor du sie in die Cloud hochlädst.

Jetzt lass uns über Azure sprechen und wie es in dieses ganze Bild passt. Wenn du es noch nicht getan hast, musst du ein Azure-Konto erstellen. Das ist ganz einfach. Geh einfach zum Azure-Portal und melde dich an. Sobald du drin bist, möchtest du eine Ressourcengruppe erstellen. Denk daran wie an einen Container für deine Azure-Ressourcen. Es hilft dir, alles effizienter zu verwalten. Ich nenne meine gerne etwas, das spezifisch für das Projekt ist, an dem ich arbeite, damit ich es später leichter finden kann.

Sobald du deine Ressourcengruppe eingerichtet hast, ist der nächste Schritt, einen Azure App Service einzurichten. Es ist wirklich benutzerfreundlich, und du kannst den Typ auswählen, der am besten zu deiner Anwendung passt. Du kannst Windows oder Linux wählen, je nach den Anforderungen deiner App. Ich entscheide mich normalerweise für Windows, da ich viel mit IIS und .NET arbeite. Nachdem du deinen App Service erstellt hast, solltest du ihn unter deiner Ressourcengruppe gelistet sehen.

Jetzt nähern wir uns dem Teil, in dem wir alles verbinden. Aber bevor wir das tun, empfehle ich, die Netzwerkeinstellungen deines Azure App Service zu überprüfen. Je nach deiner Anwendung möchtest du möglicherweise einige Einstellungen für bessere Leistung oder Sicherheit konfigurieren. Stelle sicher, dass du Funktionen wie "Always On" aktivierst, wenn deine App schnell auf Anfragen reagieren muss.

Als Nächstes geht es darum, eine Bereitstellungsmethode einzurichten. Azure bietet mehrere Möglichkeiten, deine Anwendung bereitzustellen, wie FTP, Git oder sogar Azure DevOps. Ich bevorzuge die Verwendung von Git, da es einen reibungsloseren Workflow ermöglicht, besonders wenn du deine Anwendung kontinuierlich aktualisierst. Wenn du dich für Git entscheidest, musst du ein lokales Git-Repository in deinem Projektordner einrichten.

Mit deinem Repository bereit kannst du deinen Code direkt nach Azure pushen. Du solltest die Git-URL von deinem App Service erhalten, und damit kannst du ein paar Git-Befehle in deinem Terminal ausführen. Zuerst füge das Azure-Remote mit einem Befehl wie git remote add azure <Deine-Git-URL> hinzu, dann kannst du deine Änderungen mit git push azure master committen und pushen. Wenn alles gut geht, solltest du deine App kurz darauf live sehen.

Jetzt lass uns die Gänge wechseln und über die Konfiguration von IIS sprechen, um diese Anfragen zu bearbeiten, während sie vom Azure App Service kommen. Du musst eine Site in IIS einrichten, die auf das Verzeichnis verweist, in dem sich deine Webanwendung lokal befindet. Öffne den IIS-Manager und erstelle eine neue Website, wobei du den physischen Pfad zu deiner Anwendung definierst. Wenn du eine .NET-Anwendung bereitstellst, stelle sicher, dass die entsprechenden Framework-Versionen auf deinem Server installiert sind.

Nachdem du das erledigt hast, kannst du die Bindungseinstellungen bearbeiten. Hier wirst du deiner Site eine IP-Adresse zuweisen oder sie auf alle nicht zugewiesenen zurücklassen und einen Port auswählen - normalerweise 80 für HTTP. Wenn du vorhast, HTTPS zu verwenden, stelle sicher, dass du ein gültiges SSL-Zertifikat erhältst, da Azure sichere Verbindungen durchsetzt.

Eine Sache, die du im Hinterkopf behalten solltest, sind die Firewall-Einstellungen deines Servers. Wenn du IIS auf einem lokalen Server betreibst, musst du sicherstellen, dass die richtigen Ports geöffnet sind, damit Azure deine Anwendung effektiv erreichen kann. Überlege, die Konnektivität zu testen, indem du versuchst, deine IIS-Website über einen Browser aufzurufen.

Als Nächstes musst du eine Verbindung zwischen deinem lokalen IIS und Azure herstellen. Der Schlüssel dazu ist, eine Hybridverbindung innerhalb des Azure App Service einzurichten. Diese Funktion ermöglicht es dir, deine Azure-App sicher mit Ressourcen in deinem lokalen Netzwerk zu verbinden. Was du tun musst, ist, den Hybrid Connection Manager herunterzuladen; er ist über das Azure-Portal verfügbar. Sobald du das auf deinem Server installiert hast, konfigurierst du ihn, um mit dem Hostnamen und dem Port deiner IIS-Anwendung zu verbinden.

Während du dabei bist, halte auch ein Auge auf Azure Application Insights. Wenn du es für deinen App Service aktivierst, erhältst du wertvolle Diagnosen und Nutzungsanalysen für deine Anwendung. Du kannst es nahtlos in deiner Azure-Umgebung einrichten. Es ist besonders hilfreich zu sehen, wie die Leistung abschneidet und ob Benutzer auf Probleme stoßen.

Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, betrifft Datenbankverbindungen, falls deine Anwendung eine Datenbank wie SQL Server verwendet. In der Regel würdest du SQL Server auch auf Azure einrichten. Sobald das eingerichtet ist, stelle sicher, dass du deine Verbindungszeichenfolgen in deiner Webanwendung konfigurierst. Das ist entscheidend, da die Verbindungszeichenfolge diktiert, wie die App mit der Datenbank kommuniziert.

Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig das Testen ist. Sobald du alles eingerichtet hast, nimm dir etwas Zeit, um deine Webanwendung wie ein Benutzer zu durchlaufen. Stelle sicher, dass alles wie erwartet funktioniert und dass deine Verbindung zwischen IIS und Azure stabil ist. Überprüfe auf irgendwelche Fehlermeldungen und behebe Probleme nach Bedarf.

Nun, was das Monitoring deiner Anwendung betrifft - ich setze gerne Alerts in Azure auf, um Leistungsmetriken, die für mich wichtig sind, zu überwachen. Du kannst Benachrichtigungen basierend auf verschiedenen Bedingungen erhalten, wie Ausfallzeiten oder Leistungsproblemen, was dir viele Kopfschmerzen ersparen kann. Es ist wichtig, proaktiv statt reaktiv zu sein, wenn es um das Monitoring geht.

Wenn du dich wohler fühlst, könntest du in Betracht ziehen, CI/CD-Pipelines zu integrieren, um deine Bereitstellungen zu optimieren. Azure integriert sich gut mit Tools wie GitHub Actions oder Azure DevOps, sodass du Änderungen automatisch bereitstellen kannst, wann immer du in dein Repository pushst. Zunächst könnte es etwas Aufwand bedeuten, aber es lohnt sich auf lange Sicht für die Effizienz.

Denk daran, dass die Arbeit an einer hybriden Cloud-Anwendung bedeutet, dass du es mit sowohl lokalen Ressourcen als auch der Cloud zu tun hast. Gewöhne dir an, die Leistung von beiden Seiten zu überprüfen. Wie ich bereits früher sagte, überwache ich oft sowohl meinen lokalen IIS als auch Azure, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Die letzten Schritte beinhalten, alles zu dokumentieren. Erstelle einen kleinen Spickzettel für deinen Prozess. Es wird dir und jeder anderen Person, mit der du vielleicht in Zukunft arbeitest, helfen. Im Laufe der Zeit wirst du einige spezifische Details vergessen, und so eine Referenz kann dir manchmal wirklich viel Zeit sparen.

Das ist also, wie ich die Konfiguration von IIS für das Hosting einer hybriden Cloud-Webanwendung mit Azure angehen würde. Es ist eine Mischung aus lokalen Konfigurationen und Cloud-Setups, und während es anfangs einschüchternd erscheinen mag, wirst du feststellen, dass es viel einfacher ist, als du dachtest, sobald du es durch hast. Außerdem gibt es etwas Befriedigendes daran, zu sehen, wie alles erfolgreich zusammenkommt und zu wissen, dass du daran beteiligt warst!

Ich hoffe, du hast meinen Beitrag nützlich gefunden. Übrigens, hast du eine gute Backup-Lösung für Windows Server eingerichtet? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server IIS v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Weiter »
Wie konfigurierst du IIS, um eine hybride Cloud-Webanwendung mit Azure zu hosten?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus