• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie konfiguriert ihr die Datenbankverbindungszeichenfolgen in IIS für eine Webanwendung?

#1
25-08-2024, 02:48
Wenn ihr Datenbankverbindungszeichenfolgen in IIS für eine Webanwendung konfiguriert, ist es oft ein unkomplizierter Prozess, kann aber ein wenig einschüchternd sein, wenn ihr es zum ersten Mal macht. Ich erinnere mich an mein erstes Mal; ich war ziemlich aufgeregt, weil ich mir nicht sicher war, ob ich etwas übersehen hatte oder ob es einen versteckten Haken gab. Aber glaubt mir, sobald ihr den Dreh raus habt, geht es quasi von selbst.

Lasst uns dort ansetzen, wo ihr normalerweise beginnt. Ihr habt eure Webanwendung am Laufen, wahrscheinlich in Visual Studio oder einer anderen Entwicklungsumgebung, und ihr habt eure Datenbank eingerichtet. Jetzt wollt ihr sicherstellen, dass der IIS-Server tatsächlich mit eurer Datenbank kommunizieren kann. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, wo eure Verbindungszeichenfolge gespeichert wird. Typischerweise speichert ihr die Verbindungszeichenfolgen in der web.config-Datei für die meisten .NET-Anwendungen.

Öffnet eure web.config in eurem bevorzugten Texteditor oder Visual Studio. Ihr solltet einen Abschnitt mit der Bezeichnung <connectionStrings> sehen. Wenn dieser nicht vorhanden ist, könnt ihr ihn unter dem <configuration>-Tag hinzufügen. Dieser Abschnitt ist super praktisch, da er alle eure Datenbankeinstellungen an einem Ort speichert.

Sobald ihr den Abschnitt <connectionStrings> gefunden oder erstellt habt, lasst uns ihn ausfüllen. Die Verbindungszeichenfolge selbst besteht aus verschiedenen Teilen: dem Server, dem Datenbanknamen, der Benutzer-ID, dem Passwort und allem anderen, was ihr möglicherweise benötigt, wie die Portnummer, wenn ihr eine SQL-Datenbank verwendet, die auf etwas anderes als die Standardeinstellung eingestellt ist. Hier ist ein Beispiel dafür, wie eine grundlegende Verbindungszeichenfolge aussieht:

<connectionStrings>
<add name="MyDatabase" connectionString="Server=myServerAddress;Database=myDataBase;User Id=myUsername;Password=myPassword;" providerName="System.Data.SqlClient" />
</connectionStrings>

Ihr könnt myServerAddress, myDataBase, myUsername und myPassword durch die tatsächlichen Details eurer Datenbank ersetzen. Stellt sicher, dass ihr hier den richtigen Datenbankanbieter verwendet. Wenn ihr mit SQL Server arbeitet, solltet ihr bei System.Data.SqlClient bleiben, aber andere Datenbanken haben unterschiedliche Anbieter.

Jetzt, nachdem ihr dies in eurer web.config eingerichtet habt, wie weiß der IIS, dass er es verwenden soll, wenn ihr eure Webanwendung bereitstellt? Hier geschieht die Magie. Wenn eure Anwendung ausgeführt wird, schaut sie sich die web.config-Datei an, um diese Einstellungen, einschließlich eurer Verbindungszeichenfolgen, zu sammeln. Ihr müsst also in IIS selbst nichts Besonderes in Bezug auf die Verbindungszeichenfolge konfigurieren. Stattdessen stellt ihr einfach sicher, dass der IIS auf eure Webanwendung und die web.config-Datei ohne Berechtigungsprobleme zugreifen kann.

Apropos Berechtigungen, das ist ein weiterer Punkt, den ihr im Hinterkopf behalten solltet. Ihr wollt sicherstellen, dass der Anwendungs-Pool, unter dem eure Webanwendung läuft, die richtigen Berechtigungen hat, um auf eure Datenbank zuzugreifen. Je nach eurer Konfiguration könnte es sein, dass euer Anwendungs-Pool unter einem bestimmten Benutzerkonto läuft, oder es könnte die Standardanwendungspoolidentität sein. Wenn die Berechtigungen eurer Datenbank an einen bestimmten Windows-Benutzer gebunden sind, könnt ihr das entweder ändern oder einen SQL-Benutzer speziell für eure Webanwendung einrichten.

Wenn ihr euch über die Berechtigungen im Klaren seid, wollt ihr möglicherweise eure Verbindungszeichenfolge testen, bevor ihr alles live stellt. Während der Entwicklung kann es manchmal lästig sein, Fehler zu beheben. Daher schreibe ich normalerweise eine einfache Testseite, die versucht, sich mit der Datenbank über die Verbindungszeichenfolge aus der web.config zu verbinden. Ihr könnt sie in das Stammverzeichnis eurer Anwendung stellen - ein einfaches Formular, das einen Verbindungsversuch auslöst, wenn ihr auf einen Button klickt. Wenn alles richtig eingerichtet ist, sollte eure Testseite Erfolg zurückgeben; wenn nicht, seht ihr zumindest die Fehlermeldung, die euch helfen kann herauszufinden, was schiefgelaufen ist.

Auch, während ich daran denke, berücksichtigt, in welcher Art von Umgebung ihr arbeitet. Wenn es sich um eine Staging- oder Produktionsumgebung handelt, möchtet ihr möglicherweise sensible Daten wie Passwörter nicht in eure web.config hardkodieren. Es gibt einige Methoden, die ihr verwenden könnt, um diese Verbindungszeichenfolgen zu verschlüsseln. Wenn ihr diesen Weg gehen möchtet, könnt ihr Verschlüsselungswerkzeuge verwenden, die in .NET eingebaut sind.

Um eure Verbindungszeichenfolgen zu verschlüsseln, führt ihr normalerweise einen Befehl wie diesen in der Package Manager Console aus:

aspnet_regiis -pe "connectionStrings" -app "/YourApplicationName"

Dies wird den gesamten Abschnitt connectionStrings verschlüsseln. Seid euch nur bewusst, dass ihr die richtigen Berechtigungen und Konfigurationen auf dem Server benötigt, um diese Operation durchzuführen.

Nachdem ihr die Verbindungszeichenfolge und die erforderlichen Berechtigungen konfiguriert habt, seid ihr bereit, eure Anwendung bereitzustellen. Der Bereitstellungsprozess variiert je nachdem, wie ihr euren IIS-Server verwaltet. Wenn ihr Tools wie Web Deploy verwendet, könnt ihr eure App bündeln und direkt an eure IIS-Instanz übertragen, sodass eure web.config-Einstellungen übernommen werden.

Wenn ihr eure Anwendung zum ersten Mal in IIS startet, wollt ihr möglicherweise die Ereignisanzeige auf Ausnahmen im Zusammenhang mit eurer Datenbankverbindung überprüfen. Manchmal kann sogar ein kleiner Tippfehler in eurer Verbindungszeichenfolge Probleme verursachen, die euch eine Weile aufhalten werden. Ich finde es hilfreich, die Protokolle genau zu beobachten, insbesondere direkt nach der Bereitstellung.

Wenn ihr euch mit IIS vertraut macht, werdet ihr entdecken, dass es fortgeschrittenere Konfigurationen unterstützt. Zum Beispiel könnt ihr für verschiedene Umgebungen mehrere Konfigurationsdateien verwenden, eine für die Entwicklung, eine für die Produktion und eine andere für das Staging. Je nachdem, wie ihr euren Bereitstellungsprozess strukturiert habt, kann dies helfen, hardkodierte Einstellungen zu vermeiden, was oft nicht die beste Praxis ist, wenn ihr Anwendungen bereitstellt.

Ein weiterer Tipp, den ich im Laufe der Jahre als nützlich empfunden habe, ist, Anleitungen beizufügen. Es mag ein wenig grundlegend erscheinen, aber wenn ihr im Team arbeitet oder euer Projekt an jemanden anderen übergebt, solltet ihr dokumentieren, wie man diese Verbindungszeichenfolge leicht einrichtet. Wenn ihr beispielsweise für die Entwicklung eine lokale SQL Server-Instanz verwendet, stellt sicher, dass ihr einen Hinweis darauf beifügt, insbesondere wenn jemand anders zum ersten Mal alles einrichtet.

In einigen Fällen möchtet ihr möglicherweise Parameter in euren Verbindungszeichenfolgen verwenden oder sie aus Umgebungsvariablen abrufen. Dies kann eure Anwendung flexibler machen und weniger von in der web.config hardkodierten Werten abhängig machen. Wenn ihr also Azure oder etwas Ähnliches verwendet, könnt ihr diese sensiblen Werte manchmal im Schlüsselvault speichern und darauf zugreifen, wenn eure Anwendung ausgeführt wird.

Sobald alles reibungslos läuft, solltet ihr in der Lage sein, euch auf die Entwicklung eurer Anwendung zu konzentrieren, anstatt ständig über Probleme mit der Verbindungszeichenfolge nachzudenken. Es ist lästig, ständig die Konnektivität zu beheben, wenn ihr stattdessen Funktionen schreiben oder an der Benutzererfahrung arbeiten könntet. Wenn ihr also diesen Teil richtig hinbekommt, legt ihr eine solide Grundlage für die Entwicklung eurer App.

Lasst uns nicht vergessen, dass die Unterstützung durch die Community von unschätzbarem Wert ist, wenn ihr auf ein Hindernis stoßt. Foren wie Stack Overflow und sogar lokale Entwicklergruppen können euch helfen, wenn ihr mit spezifischen Problemen konfrontiert seid. Es gibt immer jemanden, der ein ähnliches Problem durchgemacht hat und praktische Ratschläge geben kann.

Ja, es gibt eine Lernkurve, und jede Umgebung ist ein wenig anders. Aber mit Übung bin ich zuversichtlich, dass ihr den Dreh rausbekommt. Sobald ihr euch mit der Konfiguration von Verbindungszeichenfolgen wohlfühlt, merkt ihr, dass sich viele Möglichkeiten für eure Webanwendungen eröffnen, und es ist nur ein Teil des Puzzles im größeren Rahmen der Anwendungsentwicklung. Also, macht einfach weiter, traut euch! Ihr schafft das!

Ich hoffe, ihr fandet meinen Beitrag nützlich. Übrigens, habt ihr eine gute Windows Server Backup-Lösung implementiert? In diesem Beitrag erkläre ich, wie man Windows Server richtig sichert.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Windows Server IIS v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Weiter »
Wie konfiguriert ihr die Datenbankverbindungszeichenfolgen in IIS für eine Webanwendung?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus