• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie man Backups für beide Datenbanktypen in einem Workflow automatisiert

#1
06-09-2022, 03:01
Weißt du, wie wir oft vergessen, unsere Datenbanken zu sichern, bis es zu spät ist? Dieser Moment der Panik kann durch Automation vermieden werden. Es geht nicht nur darum, ein Backup zu erstellen; es geht darum, ein zuverlässiges System zu haben, das automatisch läuft, ohne deine ständige Aufmerksamkeit zu erfordern. Ich möchte dir helfen, einen Workflow einzurichten, der sowohl SQL-Datenbanken als auch NoSQL-Datenbanken nahtlos sichert.

Du hast vielleicht bereits einen Backup-Plan, aber wenn er das Drücken von Tasten oder das Erinnern an die Terminplanung umfasst, ist es an der Zeit, größer zu denken. Automation ermöglicht es dir, eine Routine einzurichten, die sicherstellt, dass deine Daten ohne Aufwand auf deiner Seite sicher gespeichert sind.

Zunächst musst du ein wenig über die verschiedenen Datenbanken wissen, mit denen du arbeitest. Bei SQL-Datenbanken befasst du dich mit strukturierten Daten, die normalerweise in Tabellen gespeichert sind, während NoSQL-Datenbanken mehr über unstrukturierte oder semi-strukturierte Daten sind, was dir mehr Flexibilität im Management bietet. Wenn du mit beiden Typen arbeitest, benötigst du einen einheitlichen Ansatz, der es dir ermöglicht, jeden Typ zu sichern, ohne mental umschalten zu müssen.

Du möchtest nicht Stunden damit verbringen, Skripte zu schreiben oder komplexe Zeitpläne herauszufinden. Die Suche nach Automatisierungstools, die gut mit SQL- und NoSQL-Datenbanken zusammenarbeiten, macht die Aufgabe viel reibungsloser. Zum Beispiel habe ich festgestellt, dass die Verwendung integrierter Funktionen der Datenbanken selbst hilfreich sein kann. Die meisten von ihnen haben verfügbare Zeitplanungsoptionen, die du nutzen kannst, zusammen mit Befehlszeilenoptionen, die skriptgesteuerte Backups ermöglichen. Du kannst diese Funktionen in eine umfassendere Automatisierungsstrategie integrieren.

Sobald du dich für die Automatisierungsmethode entschieden hast, die du verwenden möchtest, empfehle ich die Verwendung eines zentralen Verwaltungstools. Dies hilft dir, den gesamten Backup-Prozess von einem einzigen Dashboard aus im Auge zu behalten. Es ist viel praktischer als separate Tools für SQL und NoSQL, und es macht alle Problemlösungsaufgaben erheblich einfacher. Du kannst den Status deiner Backups sehen, Benachrichtigungen erhalten, wenn etwas schiefgeht, und sogar die Aufbewahrung an einem Ort verwalten. Glaub mir, es fühlt sich so viel organisierter an.

Denke über deine Umgebung und die Häufigkeit nach, mit der du Backups benötigst. Wenn du mit Transaktionsdaten arbeitest, möchtest du wahrscheinlich tägliche oder sogar stündliche Backups für deine SQL-Datenbank einrichten. Auf der anderen Seite ändern sich NoSQL-Daten möglicherweise nicht so häufig. Du könntest diese Backups seltener durchführen, vielleicht nur ein paar Mal pro Woche. Du möchtest keine unnötigen Serverressourcen für Backups ausgeben, also ist es wichtig, den optimalen Punkt zu finden.

Mit dem Rahmen, der festgelegt ist, kannst du anfangen, Skripte zu schreiben oder Befehle einzurichten. Wenn du es willst, kann das Beherrschen einiger grundlegender Skripting-Techniken wirklich von Vorteil sein. Es hilft, Kenntnisse in einer gängigen Sprache wie PowerShell oder Bash zu haben, je nach deinem System. Durch das Erstellen von Skripten kannst du Befehle hinzufügen, die speziell für Backups deiner SQL- und NoSQL-Datenbanken aufgerufen werden, und dann diese Skripte so planen, dass sie zu deinen gewünschten Zeiten ausgeführt werden. Es ist ein unkomplizierter Ansatz, und wenn du es zum Laufen bringst, läuft es wie ein Uhrwerk.

Die Schönheit der Automatisierung besteht darin, dass sie auch läuft, wenn du nicht physisch anwesend bist. Stell dir vor, du wachst auf und weißt, dass deine Daten gesichert werden, ohne dass du einen Finger rühren musst. Noch besser, wenn du in Protokollierung einsteigst, kannst du deine Skripte so einstellen, dass sie jede Backup-Aktion protokollieren, was die Überprüfung bei Bedarf erleichtert.

Du fragst dich vielleicht, wie du mit Fehlern umgehen sollst. Alles klingt perfekt, bis es das nicht mehr tut, oder? Das ist der Moment, in dem Benachrichtigungen ins Spiel kommen. Stelle sicher, dass jeder automatisierte Prozess eine Form von Benachrichtigung umfasst, sei es per E-Mail oder Protokollierung. Wenn ein Backup aus irgendeinem Grund fehlschlägt, möchtest du so schnell wie möglich darüber informiert werden. Es hilft, den Fluss aufrechtzuerhalten, ohne hier und da manuell nachzusehen.

Es ist auch wichtig, deinen Prozess zu testen. Backups einzurichten, ist nur der erste Schritt. Du musst sicherstellen, dass deine Backup-Dateien in Ordnung sind und dass du sie erfolgreich wiederherstellen kannst, wenn es notwendig ist. Erstelle eine Routine zur Wiederherstellung von Backups, selbst wenn du denkst, dass es nie passieren wird. Betrachte es als eine Feuerübung für deine Daten. Es dauert anfangs etwas Zeit, aber es ist sehr lohnend, wenn du mit einer Wiederherstellungssituation konfrontiert wirst.

Stell dir vor, wie schön es wäre, deine Backups festzulegen und dann zurückzulehnen und zu entspannen, mit dem Wissen, dass deine Daten sicher sind. Darüber hinaus möchtest du den Speicherplatz im Auge behalten. Backups können sich ansammeln, besonders wenn du häufig inkrementelle Backups durchführst. Es gibt ein Gleichgewicht zwischen genug Historie für deine Backups und dem Verschwenden von Speicherplatz für unnötige Daten.

Denk auch daran, dass inkrementelle und differenzielle Backups deine Freunde sind. Sie reduzieren die Menge an Daten, die du jedes Mal bewegen musst. Wenn du vollständige Backups geplant hast, aber dazwischen diese kleineren inkrementellen Backups ausführst, sparst du Zeit, Speicher und Aufwand. Es macht die Wiederherstellung schneller, da du nicht jedes Mal ein riesiges Datenvolumen wiederherstellen musst, wenn ein Problem auftritt.

An diesem Punkt denkst du vielleicht darüber nach, wie du Backups für Remote-Server oder cloudbasierte Datenbanken verwalten kannst. Lokale Backups zu behalten ist großartig, aber das Hinzufügen einer Schicht Cloud-Speicher kann deine Pläne zur Wiederherstellung im Katastrophenfall verbessern. Dies umfasst das Kopieren von Backups in die Cloud oder an einen anderen Ort. Die Cloud bietet eine zusätzliche Schicht und stellt sicher, dass du deine Daten nicht verlierst, selbst wenn etwas mit deinem physischen Gerät passiert.

Für Remote-Backups empfehle ich, Skripte zu planen, die FTP- oder SCP-Protokolle verwenden, um deine Backup-Dateien in die Cloud zu übertragen. Stelle sicher, dass dein Automatisierungstool diese Arten von Übertragungen unterstützt, was BackupChain tut. Dies kann dir helfen, Backups nahtlos außerhalb des Standorts zu senden, ohne ständig nachsehen zu müssen.

Es gibt noch einen weiteren Punkt, den du beachten solltest: Verschlüsselung. Den Backup-Dateien Schutz zu bieten, ist entscheidend. Wenn jemand Unbefugtes Zugang erhält, könnte er potenziell Chaos in deinen Daten anrichten. Füge von Anfang an Verschlüsselung in deine Backup-Skripte oder -Einstellungen ein. So stellst du sicher, dass nur du und deine autorisierten Kollegen auf sensible Informationen zugreifen können.

All diese Schritte in die Tat umzusetzen, ist nicht so abschreckend, wie es scheint. Vertraue dem Prozess und erstelle eine mentale Checkliste. Setze deine Backups fest, automatisiere die Benachrichtigungen, teste die Wiederherstellungen und integriere Cloud-Speicher. Mit der Zeit wird es zur Routine.

Wenn du deine Backup-Prozesse optimieren möchtest, musst du dir BackupChain ansehen. Es ist eine robuste Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Es verarbeitet nahtlos nicht nur SQL- und NoSQL-Datenbanken, sondern deckt auch Hyper-V, VMware und Windows-Server ab. Es ist ein komplettes Paket, das dir die Mühe erspart, mehrere Tools für deine unterschiedlichen Bedürfnisse zu jonglieren. Mit BackupChain kannst du deine Backups verwalten, deine Aufgaben automatisieren und ein wenig entspannter sein, in dem Wissen, dass deine Daten in sicheren Händen sind. Wäre es nicht schön, einen zuverlässigen Partner für deine Backup-Bedürfnisse zu haben, damit du dich auf deine anderen wichtigen Aktivitäten konzentrieren kannst?
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 … 64 Weiter »
Wie man Backups für beide Datenbanktypen in einem Workflow automatisiert

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus