• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie füge ich einer VirtualBox-VM eine virtuelle Festplatte hinzu?

#1
06-05-2024, 08:54
Das Hinzufügen einer virtuellen Festplatte zu einer VirtualBox-VM gehört zu den Aufgaben, die man häufig erledigen muss, wenn man in einer Entwicklungs- oder Testumgebung arbeitet. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich es tun musste; ich fühlte eine Mischung aus Aufregung und vielleicht ein wenig Sorge. Es stellte sich als viel einfacher heraus, als ich ursprünglich dachte, und ich möchte dir zeigen, wie du es ohne Stress machen kannst.

Also, du hast VirtualBox geöffnet und bereits eine VM eingerichtet. Wenn du wie ich bist, kannst du es wahrscheinlich kaum erwarten, mit Konfigurationen und neuen Setups zu experimentieren. Vielleicht hast du eine Idee für ein anderes Betriebssystem oder benötigst einfach zusätzlichen Speicherplatz für dein aktuelles Setup. Was auch immer deine Gründe sind, das Hinzufügen einer neuen Festplatte ist ganz einfach, und ich bin hier, um dich Schritt für Schritt durch den Prozess zu führen.

Zuerst musst du die VM auswählen, zu der du die Festplatte hinzufügen möchtest. Klicke im VirtualBox-Manager einfach auf den Namen der Maschine; sie wird hervorgehoben. Das ist super wichtig, denn VirtualBox muss wissen, welche Maschine du ändern möchtest. Du willst nicht versehentlich die falsche bearbeiten—glaub mir, an einer Produktions-VM zu arbeiten, kann zu ernsthaften Kopfschmerzen führen.

Sobald du die VM ausgewählt hast, siehst du oben einen Button "Einstellungen". Klicke darauf, und es öffnet sich ein neues Fenster. Das ist dein Kontrollpanel für alles, was mit dieser virtuellen Maschine zu tun hat. Auf der linken Seite dieses Fensters siehst du mehrere Tabs, die dir Zugang zu verschiedenen Optionen bieten. Suche nach dem, der mit "Speicher" beschriftet ist. Du wirst eine Baumstruktur sehen, die die aktuellen Festplatten zeigt, die an deine VM angeschlossen sind.

Im Speicherbereich findest du einen Bereich, der mit "Controller: SATA" oder etwas Ähnlichem beschriftet ist, je nach deinem Setup. Hier beginnt der Zauber. Du wirst ein kleines Symbol bemerken, das wie eine Festplatte mit einem Pluszeichen daneben aussieht. Klicke darauf. Damit öffnest du die Option, ein neues Speichermedium hinzuzufügen.

Wenn du auf dieses Symbol klickst, wird dir ein Fenster angezeigt, in dem du wählen kannst, ob du eine neue Festplatte erstellen oder eine vorhandene verwenden möchtest. Wenn du die Dinge für ein neues Projekt oder eine Neuinstallation einrichtest, ist es oft am besten, die Option „Neue Festplatte erstellen“ zu wählen. Wenn du jedoch eine vorhandene VDI oder ein anderes Format verwenden möchtest, ist das auch eine Option, wähle einfach „Vorhandene Festplatte auswählen“.

Vorausgesetzt, du möchtest eine neue virtuelle Festplatte erstellen, klicke auf "Erstellen". Jetzt siehst du Optionen für verschiedene Festplattentypen wie VDI, VMDK oder VHD. Ich empfehle, bei VDI zu bleiben, da es praktisch das gängigste Format für VirtualBox ist und sehr gut funktioniert. Klicke einfach auf "Weiter", um fortzufahren.

Du wirst aufgefordert, zwischen dynamisch zugewiesen oder fester Größe zu wählen. Wenn du dich für dynamisch zugewiesen entscheidest, benötigt die virtuelle Festplatte nur so viel Speicherplatz auf deinem physischen Laufwerk, wie die tatsächlichen Daten, die du verwendest, was großartig ist, wenn du versuchst, den Speicherplatz minimal zu halten. Feste Größe Festplatten verwenden von Anfang an den gesamten Platz, was zu besserer Leistung führen kann, aber deinen physischen Speicher sofort beansprucht. Je nach deinen Bedürfnissen wähle den aus, der am besten zu deiner Situation passt. Nach deiner Auswahl klicke auf „Weiter“.

Jetzt kommt der Teil, in dem du entscheidest, wie viel Speicherplatz du tatsächlich für diese neue Festplatte zuweisen möchtest. Denke an deine zukünftigen Bedürfnisse; es ist immer eine gute Idee, ein wenig mehr hinzuzufügen, als du denkst, dass du benötigen wirst. Ich wähle normalerweise mindestens 20 GB, weil das mir genügend Platz für die Installation von Software, Updates und alle Dateien gibt, die ich speichern möchte. Gib die gewünschte Größe ein und klicke erneut auf „Weiter“.

Jetzt wirst du gebeten, einen Speicherort für die Festplattendatei anzugeben. Standardmäßig wird dies im VirtualBox-Ordner innerhalb deines Benutzerverzeichnisses sein. Aber wenn du organisiert sein möchtest (und das solltest du!), ziehe in Betracht, zu einem anderen Speicherort zu navigieren, wo du es später leicht finden kannst. Das ist besonders hilfreich, wenn du mehrere VMs hast, da es dir hilft, alles übersichtlich im Blick zu behalten. Nachdem du einen Speicherort gewählt hast, klicke auf „Erstellen“, und die Festplatte wird erstellt.

Jetzt bist du wieder im Speicherfenster, und du solltest deine neue virtuelle Festplatte unter dem Controller: SATA aufgeführt sehen. Es ist, als hättest du einen weiteren Lego-Stein zu deiner ständig wachsenden Lego-Struktur hinzugefügt. Fühlt sich gut an, oder? Du kannst einige weitere Einstellungen anpassen, wenn du möchtest, aber im Moment ist deine Festplatte bereit.

Bevor du das Einstellungsfenster schließt, stelle sicher, dass alles korrekt aussieht. Überprüfe, ob die Festplatte dort angeschlossen ist, wo du es möchtest, und ob du den richtigen Controllertyp gewählt hast. Manchmal, wenn du weißt, dass du später spezifische Funktionen nutzen möchtest, könntest du dich für einen speziellen Controller wie IDE oder SCSI entscheiden, aber in den meisten Fällen funktioniert SATA ganz gut.

Sobald du zufrieden bist, klicke einfach auf „OK“, um die Einstellungen zu verlassen. Du bist fast da. Der nächste Schritt ist, deine VM zu starten. Wenn sie hochfährt, sollte sie die neue Festplatte automatisch erkennen, und du kannst sie partitionieren und formatieren, genau wie du es mit einer physischen Festplatte tun würdest.

Denke daran, dass jedes Betriebssystem eine etwas andere Methode hat, um Speicher zu erkennen und zu verwalten. Wenn du also in etwas wie Windows bootest, musst du in die Datenträgerverwaltung gehen, um die neue Festplatte zu initialisieren. Wenn du eine Linux-Distribution verwendest, können dir Werkzeuge wie „fdisk“ oder „parted“ helfen, die Festplattenpartitionen zu verwalten.

Ich benutze gerne grafische Werkzeuge, wenn ich mit Windows arbeite, da sie recht intuitiv sind. Für Linux ziehe ich oft die Kommandozeile vor, weil sie mir mehr Kontrolle gibt, aber was auch immer für dich am besten funktioniert, ist das Richtige. Sobald du die Festplatte formatiert hast, kannst du sie genau wie jedes andere Laufwerk verwenden, sei es zum Herunterladen von Dateien, Installieren neuer Anwendungen oder was auch immer du tun musst.

Wenn du aus irgendeinem Grund nach der Einrichtung etwas ändern musst—wie die Festplatte zu vergrößern oder sie in eine andere VM zu verschieben—kannst du jederzeit wieder in den Speicherbereich der Einstellungen gehen. Es ist flexibel, was es sehr praktisch macht.

Ich hoffe, das hilft dir, zu verstehen, wie man eine virtuelle Festplatte zu deiner VirtualBox-VM hinzufügt. Sobald du den Dreh raus hast, wirst du feststellen, dass das Ändern deiner Umgebungen nicht nur einfach, sondern auch ziemlich lustig ist. Während du weiterhin experimentierst und erkundest, wirst du noch mehr Tipps und Tricks auf deinem Weg entdecken, die dein Erlebnis verbessern. Außerdem lässt es dich wie einen Zauberer gegenüber Freunden oder Kollegen aussehen, was immer ein Bonus ist! Also mach weiter, probiere es aus, und lass mich wissen, wie es läuft!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie füge ich einer VirtualBox-VM eine virtuelle Festplatte hinzu?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus