16-11-2023, 00:45
Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich eine virtuelle Maschine im Hintergrund laufen ließ; es fühlte sich an, als würde ich ein bisschen technische Zauberei wielden. Man jongliert mehrere Aufgaben und es ist großartig zu wissen, dass man einen Teil dieser Arbeit auslagern kann, ohne vollständig an einen einzelnen Bildschirm gebunden zu sein. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie dies effektiv managen können, denn ich denke, Sie werden es ziemlich praktisch finden.
Zuerst das Wichtigste – die Wahl der Software ist entscheidend. Es gibt mehrere Optionen für die Virtualisierung. Wenn Sie Windows verwenden, sind Programme wie VMware Workstation oder Oracles VirtualBox praktisch die Standardwahl. Linux-Anwender neigen oft zu KVM oder sogar GNOME Boxes. Ich benutze gerne VirtualBox, da es benutzerfreundlich und Open Source ist, was bedeutet, dass es kostenlos ist. Sie müssen sich keine Gedanken über Lizenzschlüssel oder ähnlichen Unsinn machen. Aber genug über die Details; lassen Sie uns Sie einrichten.
Sobald Sie Ihre bevorzugte Virtualisierungssoftware installiert haben, beginnt der spaßige Teil. Sie müssen eine neue virtuelle Maschine erstellen. Die Benutzeroberfläche hat oft eine einfache Anleitung, die Sie unterstützt. Sie geben im Grunde Dinge wie das Betriebssystem an, das Sie installieren möchten, die Menge an Speicher, die Sie zuweisen möchten, und die Größe der Festplatte, die die VM verwenden wird. Ich empfehle normalerweise, ihr eine angemessene Menge RAM zu geben, basierend darauf, was Sie ausführen möchten. Wenn Sie etwas Leichtgewichtiges ausführen, sind Sie mit weniger in Ordnung. Ich erinnere mich, dass ich eine einfache Linux-Distribution mit nur ein paar Gigabyte RAM betrieben habe, und es hat wie ein Zauber funktioniert.
Beim Einrichten müssen Sie überlegen, wie die VM mit Ihrem System interagieren soll. Sie können wählen, ob Sie sie vollständig zugänglich machen möchten, was bedeutet, dass Sie alles sehen können, was sie tut. Wenn Sie jedoch möchten, dass sie im Hintergrund läuft, sollten Sie in Betracht ziehen, den Kopflosen Modus zu verwenden. Auf diese Weise läuft sie, ohne die grafische Benutzeroberfläche anzuzeigen. Es ist, als hätten Sie einen unsichtbaren Computer, der im Hintergrund arbeitet, während Sie sich auf andere Dinge konzentrieren.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wie Sie diese kopflose VM tatsächlich starten können. In VirtualBox gibt es dieses Kommandozeilenwerkzeug namens VBoxManage, das das Wunder bewirkt. Sie werden feststellen, dass es ziemlich einfach ist. Öffnen Sie Ihr Terminal und geben Sie einen einfachen Befehl ein, um die Maschine zu starten. Es dauert nicht lange, bis die VM im Hintergrund vor sich hin arbeitet, wie ein kleines Arbeitspferd.
Wenn Sie andere Software verwenden, gibt es oft eine ähnliche Funktion. Bei VMware gibt es ebenfalls die Möglichkeit, die VM im Hintergrund zu starten, und sie haben eigene Kommandozeilenwerkzeuge, die Sie nutzen können. Ich halte es für wichtig, sich mit Befehlen vertraut zu machen, denn manchmal möchten Sie Dinge automatisieren oder Aufgaben planen. Warum durch Menüs klicken, wenn Sie alles einfach mit einem Skript steuern können?
Jetzt, wo Ihre VM lautlos im Hintergrund läuft, möchten Sie doch sicher gelegentlich nach ihr sehen, oder? Es ist immer eine gute Idee, die Leistung zu überwachen, da Sie nicht möchten, dass sie all Ihre Ressourcen in Anspruch nimmt. Sie können normalerweise Systemressourcenmonitore verwenden, die Ihnen zeigen, wie viel CPU und RAM die virtuelle Maschine verwendet. Das Coole ist, je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers können Sie mehrere VMs im Hintergrund ohne Verzögerungsprobleme betreiben. Ich hatte Situationen, in denen ich zwei oder drei VMs gleichzeitig laufen hatte, die verschiedene Projekte verwalteten, und es lief alles reibungslos.
Sobald Ihre virtuelle Maschine läuft, können Sie darauf zugreifen, ohne Ihren Arbeitsablauf zu stören. Die meisten Virtualisierungssoftware verfügt über Funktionen für den Remote-Zugriff, sodass Sie von Ihrem Host-Computer aus mit Ihrer VM verbinden können, zum Beispiel mit SSH, wenn Sie Linux verwenden, oder mit jeder Remote-Desktop-Anwendung, wenn Sie Windows verwenden. Das bedeutet, dass Sie auf Ihrem Hauptbildschirm Ihre Aufgaben erledigen können, während Ihre VM beschäftigt ist, andere Aufgaben zu erledigen. Ich finde es sehr effizient, insbesondere wenn ich Software testen oder Skripte ausführen muss, ohne meine Hauptumgebung durcheinander zu bringen.
Was alles noch cooler macht, ist die Möglichkeit, Ihre VMs zu vernetzen. Wenn Sie mehrere Maschinen betreiben, möchten Sie, dass sie miteinander kommunizieren – vielleicht testen Sie eine Client-Server-Konfiguration oder experimentieren mit einigen Netzwerk-Konzepten. Die Einrichtung eines virtuellen Netzwerks kann einfach in den Einstellungen Ihrer Virtualisierungssoftware vorgenommen werden. Sie teilen ihr einfach mit, wie Sie möchten, dass die Maschinen miteinander interagieren, und zack, Sie haben ein Mini-Labor, das Sie kontrollieren können, ohne Ihre Hauptmaschine zu beeinflussen.
Tägliche Aufgaben auf der VM können wirklich alles umfassen. Möchten Sie diese neue Software ausprobieren? Starten Sie sie auf einer VM, anstatt Ihr primäres Betriebssystem zu gefährden. Müssen Sie ein Skript testen? Kein Problem! Sie können alle Anpassungen vornehmen, die Sie benötigen, und wenn Sie fertig sind, schalten Sie es einfach aus oder machen einen Snapshot. Snapshots sind ein Lebensretter. Sie ermöglichen es Ihnen, den Zustand Ihrer VM zu einem bestimmten Zeitpunkt zu speichern. Wenn Sie jemals etwas vermasseln, können Sie zu einem vorherigen Snapshot zurückkehren, fast wie die Rückgängig-Option, aber für alles, was in dieser VM läuft. Ich muss sagen, es ist eine Funktion, die ich oft benutze, besonders beim Experimentieren.
Eine weitere coole Sache ist, Ihre VM in Ihren Alltag zu integrieren. Wenn Sie feststellen, dass Sie häufig in die VM springen müssen, um einige Administrationsaufgaben zu erledigen, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie mit Skripten zu automatisieren. Ich liebe es, Skripte zu schreiben, die beim Start ausgeführt werden, da sie wiederholende Aufgaben erledigen können, ohne dass ich klicken muss. Sie wären überrascht, wie viel Zeit Sie sparen, indem Sie diese kleinen Automatisierungsroutinen einrichten. Außerdem, wenn Sie das Skripting ernsthaft angehen, können Sie mit interessanten Projekten herumspielen, wie der Einrichtung eines Git-Servers oder eines Webservers, alles innerhalb der VM.
Natürlich müssen Sie, wenn Sie Ihre virtuelle Maschine im Hintergrund ausführen, auf die Ressourcenverteilung achten. Wenn Ihre VM zu ressourcenintensiv wird, könnte dies die Leistung Ihrer Hostmaschine beeinträchtigen und alles verlangsamen. Es kann etwas Versuch und Irrtum erfordern, aber achten Sie einfach auf die Gesamtleistung Ihres Systems. Wenn Sie ständig im grünen Bereich sind, läuft es gut. Wenn Sie feststellen, dass Sie sich im roten Bereich befinden, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Ressourcen Ihrer VM zu reduzieren oder einige andere Anwendungen zu schließen.
Im Laufe Ihrer Erfahrung werden Sie feststellen, dass die Integration von VMs in Ihren Arbeitsablauf zur zweiten Natur wird. Die Flexibilität ist großartig und Sie können sie an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ich erinnere mich, dass ich mich wie ein Technikzauberer fühlte, als ich zum ersten Mal mit Experimentieren begann; Bash-Skripte einzurichten, um meine VMs automatisch zu starten, wenn ich meinen Computer hochfuhr, hat mein Leben wirklich verändert. Ich war nicht mehr an ein System mit einer einzigen Nutzung gebunden – ich tat, was ich wollte, wann ich wollte, und es fühlte sich befreiend an.
Egal, ob Sie neue Software testen, programmieren oder einfach nur einen sicheren Platz schaffen, um mit Dingen zu experimentieren, ohne die Angst, Ihr Haupt-Setup zum Absturz zu bringen, eine virtuelle Maschine im Hintergrund laufen zu lassen, ist eine fantastische Möglichkeit, Ihren Arbeitsfluss zu optimieren. Es geht darum, eine anpassungsfähige Umgebung zu schaffen, und mit der Zeit werden Sie erstaunt sein, wie effizient Sie werden können. Zögern Sie nicht, zu experimentieren und die Grenzen dessen zu erweitern, was Sie mit dieser Technologie erreichen können. Sie schaffen das!
Zuerst das Wichtigste – die Wahl der Software ist entscheidend. Es gibt mehrere Optionen für die Virtualisierung. Wenn Sie Windows verwenden, sind Programme wie VMware Workstation oder Oracles VirtualBox praktisch die Standardwahl. Linux-Anwender neigen oft zu KVM oder sogar GNOME Boxes. Ich benutze gerne VirtualBox, da es benutzerfreundlich und Open Source ist, was bedeutet, dass es kostenlos ist. Sie müssen sich keine Gedanken über Lizenzschlüssel oder ähnlichen Unsinn machen. Aber genug über die Details; lassen Sie uns Sie einrichten.
Sobald Sie Ihre bevorzugte Virtualisierungssoftware installiert haben, beginnt der spaßige Teil. Sie müssen eine neue virtuelle Maschine erstellen. Die Benutzeroberfläche hat oft eine einfache Anleitung, die Sie unterstützt. Sie geben im Grunde Dinge wie das Betriebssystem an, das Sie installieren möchten, die Menge an Speicher, die Sie zuweisen möchten, und die Größe der Festplatte, die die VM verwenden wird. Ich empfehle normalerweise, ihr eine angemessene Menge RAM zu geben, basierend darauf, was Sie ausführen möchten. Wenn Sie etwas Leichtgewichtiges ausführen, sind Sie mit weniger in Ordnung. Ich erinnere mich, dass ich eine einfache Linux-Distribution mit nur ein paar Gigabyte RAM betrieben habe, und es hat wie ein Zauber funktioniert.
Beim Einrichten müssen Sie überlegen, wie die VM mit Ihrem System interagieren soll. Sie können wählen, ob Sie sie vollständig zugänglich machen möchten, was bedeutet, dass Sie alles sehen können, was sie tut. Wenn Sie jedoch möchten, dass sie im Hintergrund läuft, sollten Sie in Betracht ziehen, den Kopflosen Modus zu verwenden. Auf diese Weise läuft sie, ohne die grafische Benutzeroberfläche anzuzeigen. Es ist, als hätten Sie einen unsichtbaren Computer, der im Hintergrund arbeitet, während Sie sich auf andere Dinge konzentrieren.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wie Sie diese kopflose VM tatsächlich starten können. In VirtualBox gibt es dieses Kommandozeilenwerkzeug namens VBoxManage, das das Wunder bewirkt. Sie werden feststellen, dass es ziemlich einfach ist. Öffnen Sie Ihr Terminal und geben Sie einen einfachen Befehl ein, um die Maschine zu starten. Es dauert nicht lange, bis die VM im Hintergrund vor sich hin arbeitet, wie ein kleines Arbeitspferd.
Wenn Sie andere Software verwenden, gibt es oft eine ähnliche Funktion. Bei VMware gibt es ebenfalls die Möglichkeit, die VM im Hintergrund zu starten, und sie haben eigene Kommandozeilenwerkzeuge, die Sie nutzen können. Ich halte es für wichtig, sich mit Befehlen vertraut zu machen, denn manchmal möchten Sie Dinge automatisieren oder Aufgaben planen. Warum durch Menüs klicken, wenn Sie alles einfach mit einem Skript steuern können?
Jetzt, wo Ihre VM lautlos im Hintergrund läuft, möchten Sie doch sicher gelegentlich nach ihr sehen, oder? Es ist immer eine gute Idee, die Leistung zu überwachen, da Sie nicht möchten, dass sie all Ihre Ressourcen in Anspruch nimmt. Sie können normalerweise Systemressourcenmonitore verwenden, die Ihnen zeigen, wie viel CPU und RAM die virtuelle Maschine verwendet. Das Coole ist, je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers können Sie mehrere VMs im Hintergrund ohne Verzögerungsprobleme betreiben. Ich hatte Situationen, in denen ich zwei oder drei VMs gleichzeitig laufen hatte, die verschiedene Projekte verwalteten, und es lief alles reibungslos.
Sobald Ihre virtuelle Maschine läuft, können Sie darauf zugreifen, ohne Ihren Arbeitsablauf zu stören. Die meisten Virtualisierungssoftware verfügt über Funktionen für den Remote-Zugriff, sodass Sie von Ihrem Host-Computer aus mit Ihrer VM verbinden können, zum Beispiel mit SSH, wenn Sie Linux verwenden, oder mit jeder Remote-Desktop-Anwendung, wenn Sie Windows verwenden. Das bedeutet, dass Sie auf Ihrem Hauptbildschirm Ihre Aufgaben erledigen können, während Ihre VM beschäftigt ist, andere Aufgaben zu erledigen. Ich finde es sehr effizient, insbesondere wenn ich Software testen oder Skripte ausführen muss, ohne meine Hauptumgebung durcheinander zu bringen.
Was alles noch cooler macht, ist die Möglichkeit, Ihre VMs zu vernetzen. Wenn Sie mehrere Maschinen betreiben, möchten Sie, dass sie miteinander kommunizieren – vielleicht testen Sie eine Client-Server-Konfiguration oder experimentieren mit einigen Netzwerk-Konzepten. Die Einrichtung eines virtuellen Netzwerks kann einfach in den Einstellungen Ihrer Virtualisierungssoftware vorgenommen werden. Sie teilen ihr einfach mit, wie Sie möchten, dass die Maschinen miteinander interagieren, und zack, Sie haben ein Mini-Labor, das Sie kontrollieren können, ohne Ihre Hauptmaschine zu beeinflussen.
Tägliche Aufgaben auf der VM können wirklich alles umfassen. Möchten Sie diese neue Software ausprobieren? Starten Sie sie auf einer VM, anstatt Ihr primäres Betriebssystem zu gefährden. Müssen Sie ein Skript testen? Kein Problem! Sie können alle Anpassungen vornehmen, die Sie benötigen, und wenn Sie fertig sind, schalten Sie es einfach aus oder machen einen Snapshot. Snapshots sind ein Lebensretter. Sie ermöglichen es Ihnen, den Zustand Ihrer VM zu einem bestimmten Zeitpunkt zu speichern. Wenn Sie jemals etwas vermasseln, können Sie zu einem vorherigen Snapshot zurückkehren, fast wie die Rückgängig-Option, aber für alles, was in dieser VM läuft. Ich muss sagen, es ist eine Funktion, die ich oft benutze, besonders beim Experimentieren.
Eine weitere coole Sache ist, Ihre VM in Ihren Alltag zu integrieren. Wenn Sie feststellen, dass Sie häufig in die VM springen müssen, um einige Administrationsaufgaben zu erledigen, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie mit Skripten zu automatisieren. Ich liebe es, Skripte zu schreiben, die beim Start ausgeführt werden, da sie wiederholende Aufgaben erledigen können, ohne dass ich klicken muss. Sie wären überrascht, wie viel Zeit Sie sparen, indem Sie diese kleinen Automatisierungsroutinen einrichten. Außerdem, wenn Sie das Skripting ernsthaft angehen, können Sie mit interessanten Projekten herumspielen, wie der Einrichtung eines Git-Servers oder eines Webservers, alles innerhalb der VM.
Natürlich müssen Sie, wenn Sie Ihre virtuelle Maschine im Hintergrund ausführen, auf die Ressourcenverteilung achten. Wenn Ihre VM zu ressourcenintensiv wird, könnte dies die Leistung Ihrer Hostmaschine beeinträchtigen und alles verlangsamen. Es kann etwas Versuch und Irrtum erfordern, aber achten Sie einfach auf die Gesamtleistung Ihres Systems. Wenn Sie ständig im grünen Bereich sind, läuft es gut. Wenn Sie feststellen, dass Sie sich im roten Bereich befinden, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Ressourcen Ihrer VM zu reduzieren oder einige andere Anwendungen zu schließen.
Im Laufe Ihrer Erfahrung werden Sie feststellen, dass die Integration von VMs in Ihren Arbeitsablauf zur zweiten Natur wird. Die Flexibilität ist großartig und Sie können sie an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ich erinnere mich, dass ich mich wie ein Technikzauberer fühlte, als ich zum ersten Mal mit Experimentieren begann; Bash-Skripte einzurichten, um meine VMs automatisch zu starten, wenn ich meinen Computer hochfuhr, hat mein Leben wirklich verändert. Ich war nicht mehr an ein System mit einer einzigen Nutzung gebunden – ich tat, was ich wollte, wann ich wollte, und es fühlte sich befreiend an.
Egal, ob Sie neue Software testen, programmieren oder einfach nur einen sicheren Platz schaffen, um mit Dingen zu experimentieren, ohne die Angst, Ihr Haupt-Setup zum Absturz zu bringen, eine virtuelle Maschine im Hintergrund laufen zu lassen, ist eine fantastische Möglichkeit, Ihren Arbeitsfluss zu optimieren. Es geht darum, eine anpassungsfähige Umgebung zu schaffen, und mit der Zeit werden Sie erstaunt sein, wie effizient Sie werden können. Zögern Sie nicht, zu experimentieren und die Grenzen dessen zu erweitern, was Sie mit dieser Technologie erreichen können. Sie schaffen das!