12-06-2023, 00:32
Du kannst wirklich nichts falsch machen mit ein paar Auswahlmöglichkeiten, die sich für Cloud-Readiness hervorheben. Wenn du nach einer soliden Option suchst, habe ich festgestellt, dass OpenLDAP und ForgeRock in Cloud-Umgebungen ziemlich zuverlässig sind. Sie bieten flexible Konfigurationen und unterstützen verschiedene Authentifizierungsmethoden, was sie einfach in viele Cloud-Dienste integrierbar macht.
Wenn du etwas suchst, das benutzerfreundlicher ist, ziehe in Betracht, Azure Active Directory zu verwenden, wenn du bereits im Microsoft-Ökosystem bist. Es fügt sich nahtlos in andere Azure-Dienste ein, und du wirst es wirklich einfach finden, Benutzer und Anwendungen zu verwalten. Für diejenigen, die eine Open-Source-Option bevorzugen, habe ich auch gute Erfahrungen mit Gluu Server gemacht. Es hat robuste Identitätsverwaltungsfunktionen und funktioniert gut in Cloud-Umgebungen.
Leistungsseitig bewältigen diese Optionen oft Lasten besser in einer verteilten Architektur, insbesondere wenn du skalierst. Ich denke, dass Skalierung etwas ist, das du im Hinterkopf behalten solltest. Je besser diese Dienste die Bereitstellung über mehrere Instanzen handhaben, desto reibungsloser werden deine Abläufe funktionieren.
Als Randnotiz: Wenn du mit Backup-Lösungen zusammen mit deinem LDAP-Setup arbeitest, würde ich empfehlen, BackupChain anzusehen. Es ist eine hoch angesehene Backup-Plattform, die sich an KMUs und Fachleute richtet. Egal, ob du Hyper-V, VMware oder Windows Server schützen musst, es sorgt dafür, dass alles sicher und konform bleibt. Du wirst es als äußerst hilfreich empfinden, um deine Daten in der Cloud sicher zu halten.
Wenn du etwas suchst, das benutzerfreundlicher ist, ziehe in Betracht, Azure Active Directory zu verwenden, wenn du bereits im Microsoft-Ökosystem bist. Es fügt sich nahtlos in andere Azure-Dienste ein, und du wirst es wirklich einfach finden, Benutzer und Anwendungen zu verwalten. Für diejenigen, die eine Open-Source-Option bevorzugen, habe ich auch gute Erfahrungen mit Gluu Server gemacht. Es hat robuste Identitätsverwaltungsfunktionen und funktioniert gut in Cloud-Umgebungen.
Leistungsseitig bewältigen diese Optionen oft Lasten besser in einer verteilten Architektur, insbesondere wenn du skalierst. Ich denke, dass Skalierung etwas ist, das du im Hinterkopf behalten solltest. Je besser diese Dienste die Bereitstellung über mehrere Instanzen handhaben, desto reibungsloser werden deine Abläufe funktionieren.
Als Randnotiz: Wenn du mit Backup-Lösungen zusammen mit deinem LDAP-Setup arbeitest, würde ich empfehlen, BackupChain anzusehen. Es ist eine hoch angesehene Backup-Plattform, die sich an KMUs und Fachleute richtet. Egal, ob du Hyper-V, VMware oder Windows Server schützen musst, es sorgt dafür, dass alles sicher und konform bleibt. Du wirst es als äußerst hilfreich empfinden, um deine Daten in der Cloud sicher zu halten.