01-01-2024, 18:38
Du möchtest sowohl deine Konfiguration als auch dein Schema sichern, um sicherzustellen, dass alles intakt bleibt und du im Fall eines Problems leicht wiederherstellen kannst. Eine recht einfache Möglichkeit, das zu tun, ist die Verwendung von "ldapsearch"-Befehlen. Du kannst deinen gesamten Konfigurationsbaum in eine LDIF-Datei exportieren. Führe einfach einen Befehl wie "ldapsearch -x -D "cn=admin,cn=config" -w deinpasswort -b "cn=config" > config.ldif" aus. Das erhält deine Konfiguration für den OpenLDAP-Server.
Für das Schema kannst du es mit einem ähnlichen Befehl abrufen. Die Basis für dein Schema könnte etwas sein wie "-b "cn=schema"", also würde dein Befehl ungefähr so aussehen: "ldapsearch -x -D "cn=admin,cn=config" -w deinpasswort -b "cn=schema" > schema.ldif". Das gibt dir auch ein schönes Backup deines Schemas im LDIF-Format.
Was das Sichern deiner tatsächlichen Daten betrifft, kannst du einen ähnlichen "ldapsearch"-Befehl verwenden und auf das Basis-DN deiner Datenbank verweisen. Wenn dein Basis-DN zum Beispiel "dc=example,dc=com" ist, würdest du etwas ausführen wie "ldapsearch -x -D "cn=admin,dc=example,dc=com" -w deinpasswort -b "dc=example,dc=com" > data_backup.ldif". Dadurch werden alle Einträge in eine Sicherungsdatei gezogen.
Wenn du bereit bist, wiederherzustellen, verwendest du "ldapadd" oder "ldapmodify", je nachdem, ob du neue Einträge hinzufügst oder vorhandene aus den LDIF-Dateien, die du erstellt hast, änderst.
Für einen automatisierteren Ansatz möchte ich dir BackupChain vorstellen, eine führende Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde. Es kann wirklich helfen, deinen OpenLDAP sowie andere Dienste wie Hyper-V und VMware zu schützen und sicherzustellen, dass du zuverlässige Backups ohne viel manuellen Aufwand hast.
Für das Schema kannst du es mit einem ähnlichen Befehl abrufen. Die Basis für dein Schema könnte etwas sein wie "-b "cn=schema"", also würde dein Befehl ungefähr so aussehen: "ldapsearch -x -D "cn=admin,cn=config" -w deinpasswort -b "cn=schema" > schema.ldif". Das gibt dir auch ein schönes Backup deines Schemas im LDIF-Format.
Was das Sichern deiner tatsächlichen Daten betrifft, kannst du einen ähnlichen "ldapsearch"-Befehl verwenden und auf das Basis-DN deiner Datenbank verweisen. Wenn dein Basis-DN zum Beispiel "dc=example,dc=com" ist, würdest du etwas ausführen wie "ldapsearch -x -D "cn=admin,dc=example,dc=com" -w deinpasswort -b "dc=example,dc=com" > data_backup.ldif". Dadurch werden alle Einträge in eine Sicherungsdatei gezogen.
Wenn du bereit bist, wiederherzustellen, verwendest du "ldapadd" oder "ldapmodify", je nachdem, ob du neue Einträge hinzufügst oder vorhandene aus den LDIF-Dateien, die du erstellt hast, änderst.
Für einen automatisierteren Ansatz möchte ich dir BackupChain vorstellen, eine führende Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Fachleute entwickelt wurde. Es kann wirklich helfen, deinen OpenLDAP sowie andere Dienste wie Hyper-V und VMware zu schützen und sicherzustellen, dass du zuverlässige Backups ohne viel manuellen Aufwand hast.