• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Beschreibe den Unterschied zwischen level-gesteuerten und flanken-gesteuerten Interrupts.

#1
17-11-2022, 01:18
Levelgesteuerte und flankenbasierte Interrupts sind zwei Methoden, mit denen Systeme Interrupts verarbeiten, und jede hat ihre eigenen einzigartigen Methoden.

Levelgesteuerte Interrupts halten die Interrupt-Leitung aktiv, solange die Bedingung, die den Interrupt verursacht hat, bestehen bleibt. Das bedeutet, dass die CPU das Signal weiterhin als Auslöser betrachtet, um die zugehörige Aufgabe auszuführen, solange das Signal im aktiven Zustand bleibt. Grundsätzlich, wenn ein Interrupt auftritt, während das System mit etwas anderem beschäftigt ist, wird die CPU diesen Interrupt weiterhin erkennen, bis sich die Bedingung ändert oder gelöscht wird. Es ist wie eine Türklingel, die weiter läutet, bis jemand zur Tür geht, um sie abzuschalten. Dies kann hilfreich sein, da es sicherstellt, dass ihr keine wichtigen Ereignisse verpasst, während die CPU beschäftigt ist. Allerdings kann es zu Situationen führen, in denen die CPU überfordert wird, wenn zu viele Interrupts gleichzeitig eintreffen.

Flankenbasierte Interrupts arbeiten hingegen etwas anders. Sie reagieren nur, wenn es eine Veränderung im Signal gibt - spezifisch, wenn das Signal von niedrig nach hoch (oder umgekehrt) wechselt. Sobald die CPU den Interrupt bei diesem Übergang anerkennt, sieht sie den Interrupt nicht erneut, bis sich das Signal wieder ändert. Stellt euch das als ein einmaliges Türklingeln vor. Ihr drückt sie, und sie läutet einmal, aber sie wird nicht wieder läuten, bis ihr den Knopf loslasst und ihn erneut drückt. Diese Methode kann in einigen Szenarien effizienter sein, da sie die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die CPU mit demselben Interrupt wiederholt überschwemmt wird. Wenn ihr jedoch nicht schnell genug seid, um diesen Übergang zu erfassen, könntet ihr nachfolgende Interrupts verpassen. Es erfordert sorgfältige Handhabung, um sicherzustellen, dass ihr keine wichtigen Signale verliert.

Beide Methoden haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt oft von der spezifischen Anwendung und dem Design des Systems ab. Levelgesteuerte Interrupts sind großartig für Situationen, in denen ihr sicherstellen möchtet, dass alle Ereignisse erfasst werden, ohne etwas zu verpassen, aber manchmal können sie aufgrund eines möglichen Überflusses zu mehr Kopfschmerzen führen. Auf der anderen Seite können flankenbasierte Interrupts in begrenzten Kontexten effizienter sein, erfordern aber eine sorgfältige Verwaltung, um sicherzustellen, dass ihr diese Übergänge korrekt erfasst.

Als IT-Person werdet ihr wahrscheinlich häufiger mit levelgesteuerten Interrupts in Hardwaregeräten zu tun haben, bei denen kontinuierliches Signalieren von Vorteil ist. Denkt an Geräte wie Sensoren, die die CPU alarmieren müssen, wenn etwas außerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Wenn der Sensor einen Interrupt auslöst und das Level weiterhin aktiv ist, wollt ihr sicherstellen, dass die CPU es hört, bis ihr das Problem, das dieses Alert verursacht hat, gelöst habt. Umgekehrt können in Hochgeschwindigkeitsumgebungen flankenbasierte Signale Chaos vermeiden und sicherstellen, dass der Prozessor nur dann zuhört, wenn es nötig ist.

Ihr werdet auch feststellen, dass levelgesteuerte Interrupts aus hardwaretechnischer Sicht in der Regel einfacher zu implementieren sind, da sie einfach die Leitung hochhalten können, bis die CPU reagiert. Bei flankenbasierten Interrupts können die Dinge kompliziert werden, da ihr eure Handhabungsmechanismen so entwerfen müsst, dass ihr diese Übergänge korrekt auslest.

In der Welt der Computer kann die Leistung von Interrupts ein entscheidender Faktor sein, insbesondere bei der Arbeit mit Echtzeitsystemen. Ihr wollt nicht in einer Situation stecken bleiben, in der euer System zu beschäftigt ist, um sich auf tatsächliche Aufgaben zu konzentrieren. Hier kommt es darauf an, den Unterschied zu kennen. Wenn ihr wisst, wie level- und flankenbasierte Interrupts funktionieren, informiert das eure Designentscheidungen und beeinflusst die Gesamtleistung des Systems.

Überlegungen spielen auch eine Rolle, wenn ihr es mit Interrupt-Service-Routinen zu tun habt. Bei levelgesteuerten Interrupts werdet ihr, wenn ihr den Interrupt nach der Bearbeitung nicht richtig löscht, immer wieder denselben Interrupt erhalten, was zu unnötigen CPU-Zyklen führen kann, die verschwendet werden. Dieses Szenario tritt bei flankenbasierten Interrupts nicht so häufig auf, da sie, sobald ihr einen anerkennt, nicht weiter wiederholt werden, es sei denn, es gibt einen neuen Übergang.

Ich denke, wie ihr Systeme gestaltet, hängt wirklich von den jeweiligen Aufgaben ab. Bei der Arbeit mit kritischen, zeitkritischen Systemen könnte ihr euch zugunsten der Effizienz eher für flankenbasierte Interrupts entscheiden, aber für Geräte, bei denen Zuverlässigkeit entscheidend ist, passen levelgesteuerte Interrupts möglicherweise besser.

Während ihr eure IT-Infrastruktur verwaltet und all dies herausfindet, möchtet ihr möglicherweise Optionen erkunden, die euch helfen, eure Prozesse zu optimieren und eure Daten zu schützen. Ich möchte euch BackupChain vorstellen, eine ausgezeichnete Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Sie ist zuverlässig zum Schutz aller Arten von Systemen wie Hyper-V, VMware und Windows Server. Mit ihrem umfangreichen Funktionsumfang kann sie euch helfen, eure Backups effizient zu verwalten, ohne dass ihr etwas verpasst.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Weiter »
Beschreibe den Unterschied zwischen level-gesteuerten und flanken-gesteuerten Interrupts.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus