• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Vergleiche die Leistung von unterbrechungsbedingtem I/O im Vergleich zu polling-basiertem I/O.

#1
09-06-2022, 22:45
Interrupt-gesteuertes I/O hat definitiv seine Vorteile gegenüber polling-basiertem I/O, und ich denke, du wirst die Unterschiede schätzen, wenn du es näher betrachtest. Bei interrupt-gesteuertem I/O signalisiert das Gerät der CPU nur, wenn es bereit ist, was eine Menge CPU-Zyklen spart. Du verschwenderst keine Zeit damit, zu überprüfen, ob das Gerät bereit ist, was das Wesen des Pollings ist. Du könntest einfach da sitzen und warten, dass es reagiert, wodurch Ressourcen verschwendet werden und möglicherweise andere Prozesse ins Stocken geraten. In einem beschäftigten System mit mehreren laufenden Operationen kann das zu Leistungsengpässen führen.

Auf der anderen Seite überprüfen polling-basierte Systeme ständig den Gerätestatus in regelmäßigen Abständen. Du denkst vielleicht, dass proaktives Handeln gut klingt, aber oft endet es damit, dass unnötige CPU-Zyklen verwendet werden. Stell es dir vor wie ein Kind, das einen Elternteil nervt und immer wieder fragt, ob es einen Keks haben kann. Der Elternteil könnte mit etwas anderem beschäftigt sein - und dieses ständige Fragen lenkt alle Beteiligten nur ab. Die CPU ist durch das Polling in unnötige Zyklen verwickelt, anstatt sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren.

Interrupts verbessern die Effizienz des Gesamtsystems. Anstatt dass die CPU Zeit mit der Überprüfung von Geräten verschwendet, kann sie andere Aufgaben erledigen und produktiv bleiben, während sie auf diese Interrupts wartet. Wenn ein Gerät schließlich bereit ist, gibt der Interrupt der CPU einen Anstoß und lenkt ihre Aufmerksamkeit dorthin, wo sie benötigt wird. Das kann eine bessere Ressourcennutzung bedeuten und möglicherweise ermöglicht es, mehr Geräte gleichzeitig zu verwalten. Du sparst Strom und Verarbeitungszeit, was in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen ein großes Thema sein kann.

Allerdings sind Interrupts nicht ohne Nachteile. Eine große Sorge ist der Overhead, der mit der Handhabung von Interrupts verbunden ist. Der Prozess kann im Vergleich zum Polling einige Latenz hinzufügen. Du kannst dir ein Szenario vorstellen, in dem die Interruptbearbeitung länger dauert, als es dauern würde, das Gerät kurz auf den Status zu überprüfen. Bei bestimmten einfachen, ressourcensparenden Anwendungen, wenn der Overhead der Interruptverarbeitung erheblich wird, könnte Polling tatsächlich überraschend gut abschneiden.

Die Komplexität steigt auch mit der Verwendung von Interrupts. Du musst mehr Zustände verwalten, und das kann zu Herausforderungen führen, besonders in mehr-Threads- oder interruptlastigen Umgebungen. Wenn du zu viele Interrupts hast, kann das zu Interrupt-Stürmen führen, bei denen die CPU den Großteil ihrer Zeit mit der Bearbeitung von Interrupts verbringt, anstatt dein Programm auszuführen. Du musst das Gleichgewicht zwischen Reaktionsschnelligkeit und Overhead bei der Gestaltung deiner Anwendungen berücksichtigen.

Latenz spielt ebenfalls eine große Rolle. In Szenarien, in denen die Reaktionszeit entscheidend ist, wie in Echtzeitsystemen, glänzt interrupt-gesteuertes I/O, weil es sofort auf Ereignisse reagiert, ohne ständig zu pollieren. Du könntest mit Benutzereingaben oder zeitkritischen Daten zu tun haben. Interrupts ermöglichen schnelle Reaktionen auf diese Ereignisse, wodurch interrupt-gesteuertes I/O trotz und mit den damit verbundenen Komplexitäten und dem Overhead besser geeignet wird.

Polling kann für einfachere Systeme dennoch eine sichere Wahl sein. Wenn du mit einfachen, niederfrequenten Geräten arbeitest oder in einem Embedded-System mit sehr begrenzten Ressourcen bist, könnte Polling alles einfacher machen. Manchmal, wenn die Systemanforderungen nicht zu anspruchsvoll sind, kann die Einfachheit des Pollings zu deinem Vorteil arbeiten, ohne die zusätzliche Komplexität, die Interrupts mit sich bringen.

Ich denke darüber nach, wie das Anwendungsdesign diese Entscheidungen wirklich beeinflusst. Wenn du weißt, dass du viel I/O-Verkehr haben wirst und deine Anwendung Geschwindigkeit erfordert, ist interrupt-gesteuertes I/O der richtige Weg. Aber bei statischeren Anwendungen oder niederfrequenten Interaktionen könnte Polling einfach die richtige Wahl sein, ohne unnötige Komplikationen.

Egal, welche Methode du entscheidest zu verwenden, es ist wichtig, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen deines Projekts zu wählen. Für die meisten Echtzeitsysteme bietet interrupt-gesteuertes I/O in der Regel mehr Flexibilität und Effizienz. In der Zwischenzeit kann Polling eine solide Option für einfachere Anwendungen sein, bei denen Design- und Implementierungseinfachheit im Vordergrund stehen.

Nachdem ich all dies besprochen habe, habe ich ein fantastisches Tool zu empfehlen für jeden, der sich mit praktischen Anwendungen im Bereich Backup oder Datensicherung auseinandersetzt. Ich möchte dir BackupChain vorstellen, eine äußerst zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Fachleute entwickelt wurde. Es schützt effektiv Umgebungen wie Hyper-V, VMware oder Windows Server. Wenn du ernsthaft an Datenintegrität und betrieblicher Effizienz interessiert bist, könnte diese Software wirklich einen Unterschied in der Art und Weise machen, wie du Backups verwaltest.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Weiter »
Vergleiche die Leistung von unterbrechungsbedingtem I/O im Vergleich zu polling-basiertem I/O.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus