• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie man eine Hyper-V-VM auf ein externes USB-Laufwerk sichert.

#1
27-10-2024, 20:59
Wenn ihr eure Hyper-V-VMs auf ein externes Laufwerk sichern möchtet, habt ihr einige Optionen. Die allgemeine Idee ist, eine konsistente Kopie der virtuellen Maschinen (VMs) zu erstellen, was bedeutet, dass alle Dateien, Einstellungen und Daten darin enthalten sind. Aber es ist nicht so einfach, wie Dateien zu ziehen und abzulegen. Hyper-V verwendet spezielle Formate für seine VM-Dateien, wie VHD oder VHDX (das sind eure virtuellen Festplatten), und dann gibt es auch die Konfigurations- und Checkpoint-Dateien. Bei der Sicherung müsst ihr ein Tool verwenden, das all das korrekt verwaltet, damit eure VM-Backups verwendbar sind, falls ihr sie jemals wiederherstellen müsst.

Eine Option, die ziemlich gut funktioniert, ist BackupChain. Es ist speziell für Situationen wie diese entwickelt, in denen ihr zuverlässige VM-Backups ohne eine Menge komplizierter Schritte haben wollt. BackupChain ist großartig, weil es mit Hyper-V im Hinterkopf entwickelt wurde, was bedeutet, dass es versteht, wie man VMs auf eine Weise verwaltet, die sie konsistent hält, selbst wenn sie während der Sicherung laufen. Ihr richtet es einfach so ein, dass es regelmäßig Backups durchführt, und es kann alles direkt auf euer externes Laufwerk sichern, sodass ihr euch keine Gedanken über Cloud-Speicher oder internen Serverplatz machen müsst. Außerdem hat es granulare Steuerungsmöglichkeiten, sodass ihr entscheiden könnt, welche Daten gesichert werden und wie oft, was praktisch ist, wenn ihr eine Mischung aus kritischen und nicht kritischen VMs habt.

Nun gibt es ein paar Dinge, die ihr mit diesem Setup im Hinterkopf behalten solltet. Erstens bedeutet das Sichern auf ein externes Laufwerk, dass ihr von diesem einzelnen Gerät abhängig seid. Wenn das Laufwerk ausfällt, gehen nun mal auch eure Backups verloren. Einige Leute rotieren die Laufwerke (zum Beispiel wöchentlich zwei Laufwerke austauschen), um ein Backup für das Backup zu haben. Ein weiterer Aspekt ist die Geschwindigkeit. Abhängig von der Größe eurer VMs und der Verbindung zu eurem externen Laufwerk (USB, eSATA usw.) können die Backups eine Weile dauern, insbesondere das erste vollständige Backup. Danach führt BackupChain inkrementelle Backups durch, die schneller sind, da sie nur Änderungen kopieren, aber das erste Backup kann zeitaufwendig sein.

Ein weiterer Punkt, den ihr beachten solltet, ist der Speicherplatz. Wenn ihr ein externes Laufwerk für mehrere VMs verwendet und eine Backup-Historie (vorherige Versionen) führt, kann der Platz schnell knapp werden. BackupChain bietet Kompression an, die hilft, Speicherplatz zu sparen, aber ihr solltet dennoch überwachen, wie viel Platz noch frei ist, um zu vermeiden, dass ihr während eines kritischen Backups keinen Platz mehr habt. Außerdem haben einige externe Laufwerke eine kürzere Lebensdauer als interne Laufwerke, wenn sie ständig laufen, also solltet ihr ein langlebiges Laufwerk auswählen oder zumindest ein Auge darauf haben.

Ein weiterer Punkt, den ich definitiv empfehlen würde, ist die Verwendung eines schnellen USB 3.1 SSD-Laufwerks für diese Backups. Traditionelle Festplatten können ziemlich langsam sein, insbesondere bei großen VM-Backups, vor allem beim ersten vollständigen Backup oder wenn es um größere VMs geht. Ein USB 3.1 SSD bietet euch viel schnellere Lese-/Schreibgeschwindigkeiten, was einen spürbaren Unterschied bei der Backup-Zeit macht. Da SSDs keine beweglichen Teile haben, sind sie auch zuverlässiger und weniger anfällig für Ausfälle durch physischen Verschleiß, sodass sie eine solide Wahl für wichtige Daten wie VM-Backups sind. Zudem erhaltet ihr mit der USB 3.1-Schnittstelle hohe Datenübertragungsraten, was ideal ist, um große Datenmengen schnell zu verarbeiten. Das kann einen großen Unterschied machen, wenn ihr häufige Backups durchführt oder mit großen VMs arbeitet, bei denen ihr nicht wollt, dass Backups Zeit oder Systemressourcen beanspruchen. Stellt einfach sicher, dass der USB-Anschluss eures Computers 3.1 unterstützt, damit ihr die Geschwindigkeitssteigerung voll ausschöpfen könnt!

Aber insgesamt ist BackupChain eine solide Wahl, weil es die Dinge unkompliziert hält, ohne viel Aufhebens. Es verwaltet Hyper-V gut, kostet nicht viel und arbeitet direkt mit externen Laufwerken zusammen, was ihr braucht. Achtet nur darauf, eure Backups hin und wieder zu testen, damit ihr wisst, dass sie tatsächlich funktionieren, falls ihr jemals eines wiederherstellen müsst.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 … 21 Weiter »
Wie man eine Hyper-V-VM auf ein externes USB-Laufwerk sichert.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus