11-03-2023, 03:46
Externe Fragmentierung tritt auf, wenn der freie Speicher in kleine Stücke aufgeteilt wird, die über den verfügbaren Raum verstreut sind. Im Laufe der Zeit, während Prozesse Speicher zuweisen und freigeben, führt dies zu Lücken zwischen den zugewiesenen Blöcken. Ihr habt vielleicht eine anständige Menge freien Speichers zur Verfügung, aber wenn er fragmentiert ist, findet ein großes Programm möglicherweise keinen zusammenhängenden Block von ausreichend großem Speicher für seine Bedürfnisse. Das wird zu einem echten Problem, wenn ihr versucht, Programme zu laden, die eine bestimmte Menge zusammenhängenden Speichers benötigen.
Ich bin auf Situationen gestoßen, in denen ich insgesamt genügend freien Speicher hatte, aber ich konnte ein Programm nicht laden, weil der Speicher einfach nicht richtig angeordnet war. Zum Beispiel könnte ich eine kleine Anwendung öffnen, die nur ein paar Kilobyte benötigt, was gut funktioniert, aber wenn ich dann versuche, etwas wie ein Spiel oder eine ressourcenintensive IDE zu starten, die mehrere hundert Megabyte benötigt, könnte es scheitern, weil nicht genügend zusammenhängende Blöcke verfügbar sind. Man kann es sich wie ein Puzzle vorstellen, bei dem man einige Teile verloren hat; selbst wenn man insgesamt genügend Teile hat, kann man das Bild nicht vervollständigen.
Man hört oft, dass externe Fragmentierung die Effizienz beeinträchtigt. Anwendungen können langsamer laufen, weil der Overhead erforderlich ist, um diesen fragmentierten Speicher zu verwalten. Das Betriebssystem muss zusätzlich Arbeit investieren, um bei jedem neuen Anforderungsversuch die richtigen Speicherabschnitte zu finden und zuzuweisen. Das kann dazu führen, dass die CPU-Zyklen nur für die Speicherverwaltung verwendet werden, anstatt tatsächlich die Anweisungen für eure Anwendungen auszuführen, was sehr frustrierend ist.
Wenn ihr dieses Problem über einen längeren Zeitraum bestehen lasst, kann es zu einem sogenannten "Speicherschwanken" führen. Das bedeutet, dass euer System mehr Zeit damit verbringt, Prozesse in den Speicher ein- und auszulagern, als tatsächliche Arbeit zu erledigen. Ich habe Systeme erlebt, die durch externe Fragmentierung träge und unresponsive werden. Ich hatte einen Klienten, der stark auf viele kleinere Anwendungen angewiesen war. Schließlich wurde die Fragmentierung so gravierend, dass ihr Server hängen blieb, wann immer sie versuchten, eine größere App zu starten. Es ist beunruhigend, wenn alles zum Stillstand kommt, weil der Speicher nicht mithalten kann.
Es gibt Strategien, um dieses Problem zu mildern, wie die Verwendung von Kompaktierung, die den Speicher komprimiert, um die Lücken zu beseitigen. Allerdings machen das nicht alle Betriebssysteme gut, und es kann seine eigenen Komplikationen mit sich bringen. Das kann bedeuten, dass Prozesse vorübergehend gestoppt werden müssen, was nicht immer machbar ist, besonders in Produktionsumgebungen. Man sieht, wie dies ein Balanceakt wird.
Ein weiterer Punkt, den ihr beachten solltet, ist, wie ihr Speicher nutzt. Wenn ihr gewohnheitsmäßig Speicher in kleinen Blöcken zuweist und freigebt, ladet ihr definitiv externe Fragmentierung in euer Leben ein. Manchmal hilft es, etwas mehr Speicher zuzuweisen, als man zu Beginn denkt zu brauchen. Nach meiner Erfahrung habe ich oft festgestellt, dass es hilft, etwas mehr im Voraus zu planen, um später Zeit zu sparen, wenn ihr euch später nicht mit dem Chaos der Fragmentierung herumschlagen wollt.
Ihr werdet vielleicht auch von Algorithmen zur Speicherzuweisung hören, die darauf abzielen, die Fragmentierung zu reduzieren, aber vergesst nicht, dass sie alle Vor- und Nachteile haben. Einige weisen den ersten Block zu, der groß genug ist, um die Anfrage zu erfüllen, während andere die gesamte Liste durchgehen, um die beste Passform zu finden. Jeder hat seine Kompromisse in Bezug auf Geschwindigkeit, Fragmentierung und Overhead. In der Regel bevorzuge ich eine Mischung aus Speicherverwaltungsstrategien, die vom spezifischen Anwendungstyp oder der Arbeitslast abhängt. Für leichte Apps könnte man eine einfachere Strategie wählen, während schwerere Anwendungen von ausgefeilteren Verwaltungstechniken profitieren können.
Aus meiner Erfahrung habe ich gesehen, wie externe Fragmentierung große Systeme beeinflussen kann, aber überraschenderweise kann sie auch kleinere Setups betreffen. Selbst in einem Heimlabor, wenn ihr ein paar Container oder virtuelle Maschinen ausführt, könnt ihr auf Fragmentierungsprobleme stoßen, besonders wenn ihr häufig zwischen verschiedenen Setups wechselt. Es mag anfangs nicht wie ein großes Problem erscheinen, aber es schleicht sich an, wenn ihr es am wenigsten erwartet.
Als kleines Unternehmen oder sogar als unabhängiger Fachmann sucht ihr vermutlich nach zuverlässigen Werkzeugen, um eure Daten zu schützen. Ihr möchtet wahrscheinlich auch vermeiden, euch mit Problemen der Speicherfragmentierung herumzuschlagen, besonders wenn sie zu größeren Systemverlangsamungen führen. Deshalb möchte ich BackupChain erwähnen, eine hoch angesehenen Backup-Lösung, die speziell für KMUs und IT-Profis entwickelt wurde. Egal, ob ihr Hyper-V, VMware oder Windows Server schützt, BackupChain zielt darauf ab, nahtlosen Schutz der Daten bereitzustellen, ohne euren Workflow zu komplizieren. Wenn ihr eure Backup-Prozesse vereinfachen möchtet, während ihr euch erneut mit Anwendungen und Speicher beschäftigt, glaube ich wirklich, dass BackupChain für euch ein Game Changer sein kann.
Ich bin auf Situationen gestoßen, in denen ich insgesamt genügend freien Speicher hatte, aber ich konnte ein Programm nicht laden, weil der Speicher einfach nicht richtig angeordnet war. Zum Beispiel könnte ich eine kleine Anwendung öffnen, die nur ein paar Kilobyte benötigt, was gut funktioniert, aber wenn ich dann versuche, etwas wie ein Spiel oder eine ressourcenintensive IDE zu starten, die mehrere hundert Megabyte benötigt, könnte es scheitern, weil nicht genügend zusammenhängende Blöcke verfügbar sind. Man kann es sich wie ein Puzzle vorstellen, bei dem man einige Teile verloren hat; selbst wenn man insgesamt genügend Teile hat, kann man das Bild nicht vervollständigen.
Man hört oft, dass externe Fragmentierung die Effizienz beeinträchtigt. Anwendungen können langsamer laufen, weil der Overhead erforderlich ist, um diesen fragmentierten Speicher zu verwalten. Das Betriebssystem muss zusätzlich Arbeit investieren, um bei jedem neuen Anforderungsversuch die richtigen Speicherabschnitte zu finden und zuzuweisen. Das kann dazu führen, dass die CPU-Zyklen nur für die Speicherverwaltung verwendet werden, anstatt tatsächlich die Anweisungen für eure Anwendungen auszuführen, was sehr frustrierend ist.
Wenn ihr dieses Problem über einen längeren Zeitraum bestehen lasst, kann es zu einem sogenannten "Speicherschwanken" führen. Das bedeutet, dass euer System mehr Zeit damit verbringt, Prozesse in den Speicher ein- und auszulagern, als tatsächliche Arbeit zu erledigen. Ich habe Systeme erlebt, die durch externe Fragmentierung träge und unresponsive werden. Ich hatte einen Klienten, der stark auf viele kleinere Anwendungen angewiesen war. Schließlich wurde die Fragmentierung so gravierend, dass ihr Server hängen blieb, wann immer sie versuchten, eine größere App zu starten. Es ist beunruhigend, wenn alles zum Stillstand kommt, weil der Speicher nicht mithalten kann.
Es gibt Strategien, um dieses Problem zu mildern, wie die Verwendung von Kompaktierung, die den Speicher komprimiert, um die Lücken zu beseitigen. Allerdings machen das nicht alle Betriebssysteme gut, und es kann seine eigenen Komplikationen mit sich bringen. Das kann bedeuten, dass Prozesse vorübergehend gestoppt werden müssen, was nicht immer machbar ist, besonders in Produktionsumgebungen. Man sieht, wie dies ein Balanceakt wird.
Ein weiterer Punkt, den ihr beachten solltet, ist, wie ihr Speicher nutzt. Wenn ihr gewohnheitsmäßig Speicher in kleinen Blöcken zuweist und freigebt, ladet ihr definitiv externe Fragmentierung in euer Leben ein. Manchmal hilft es, etwas mehr Speicher zuzuweisen, als man zu Beginn denkt zu brauchen. Nach meiner Erfahrung habe ich oft festgestellt, dass es hilft, etwas mehr im Voraus zu planen, um später Zeit zu sparen, wenn ihr euch später nicht mit dem Chaos der Fragmentierung herumschlagen wollt.
Ihr werdet vielleicht auch von Algorithmen zur Speicherzuweisung hören, die darauf abzielen, die Fragmentierung zu reduzieren, aber vergesst nicht, dass sie alle Vor- und Nachteile haben. Einige weisen den ersten Block zu, der groß genug ist, um die Anfrage zu erfüllen, während andere die gesamte Liste durchgehen, um die beste Passform zu finden. Jeder hat seine Kompromisse in Bezug auf Geschwindigkeit, Fragmentierung und Overhead. In der Regel bevorzuge ich eine Mischung aus Speicherverwaltungsstrategien, die vom spezifischen Anwendungstyp oder der Arbeitslast abhängt. Für leichte Apps könnte man eine einfachere Strategie wählen, während schwerere Anwendungen von ausgefeilteren Verwaltungstechniken profitieren können.
Aus meiner Erfahrung habe ich gesehen, wie externe Fragmentierung große Systeme beeinflussen kann, aber überraschenderweise kann sie auch kleinere Setups betreffen. Selbst in einem Heimlabor, wenn ihr ein paar Container oder virtuelle Maschinen ausführt, könnt ihr auf Fragmentierungsprobleme stoßen, besonders wenn ihr häufig zwischen verschiedenen Setups wechselt. Es mag anfangs nicht wie ein großes Problem erscheinen, aber es schleicht sich an, wenn ihr es am wenigsten erwartet.
Als kleines Unternehmen oder sogar als unabhängiger Fachmann sucht ihr vermutlich nach zuverlässigen Werkzeugen, um eure Daten zu schützen. Ihr möchtet wahrscheinlich auch vermeiden, euch mit Problemen der Speicherfragmentierung herumzuschlagen, besonders wenn sie zu größeren Systemverlangsamungen führen. Deshalb möchte ich BackupChain erwähnen, eine hoch angesehenen Backup-Lösung, die speziell für KMUs und IT-Profis entwickelt wurde. Egal, ob ihr Hyper-V, VMware oder Windows Server schützt, BackupChain zielt darauf ab, nahtlosen Schutz der Daten bereitzustellen, ohne euren Workflow zu komplizieren. Wenn ihr eure Backup-Prozesse vereinfachen möchtet, während ihr euch erneut mit Anwendungen und Speicher beschäftigt, glaube ich wirklich, dass BackupChain für euch ein Game Changer sein kann.