13-12-2023, 14:43
Also, Sie haben sich in einer Situation wiedergefunden, in der Ihre VirtualBox-virtuelle Festplatte nicht mehr ausreicht, oder? Ich war schon einmal dort. Sie versuchen, eine neue Anwendung zu installieren, oder vielleicht möchten Sie einfach mehr Dateien speichern – was auch immer der Fall sein mag, der Platz kann sich über Nacht verringert anfühlen. Aber machen Sie sich keine Sorgen; Sie können die Größe Ihrer virtuellen Festplatte ohne allzu große Mühe erweitern. Lassen Sie uns das Schritt für Schritt gemeinsam durchgehen.
Zunächst einmal sollten Sie die virtuelle Maschine tatsächlich herunterfahren. Ich weiß, es klingt offensichtlich, aber Sie möchten keine aktiven Prozesse stören, während Sie mit der Festplattengröße herumspielen. Sobald sie ausgeschaltet ist, öffnen Sie den Oracle VM VirtualBox Manager. Es ist die Hauptoberfläche, mit der Sie wahrscheinlich vertraut sind, wenn Sie VirtualBox schon eine Weile verwenden.
Wählen Sie nun die virtuelle Maschine aus, an der Sie arbeiten. Gehen Sie zur Option „Einstellungen“. Dies gibt Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl von Konfigurationen, die Sie anpassen können. Aber im Moment konzentrieren wir uns speziell auf die Speichereinstellungen. Klicken Sie auf „Speicher“ in der linken Sidebar, und Sie sehen alle Festplatten, die mit Ihrer virtuellen Maschine verbunden sind. Sie werden möglicherweise die Datei der virtuellen Festplatte dort bemerken, normalerweise als etwas wie „.vdi“ oder „.vmdk“ gekennzeichnet. Wählen Sie diese aus.
Sobald Sie Ihre Festplatte ausgewählt haben, suchen Sie nach einem Button, der es Ihnen ermöglicht, die Festplatte zu ändern oder anzupassen. Vielleicht haben Sie vorher eine Option namens „Virtual Media Manager“ bemerkt, und dorthin möchten Sie jetzt gehen. Dieser Teil ist wirklich entscheidend: Bevor Sie die Festplattengröße erweitern, müssen Sie wissen, wie groß Sie sie machen möchten. Denken Sie also sorgfältig über Ihre aktuellen und zukünftigen Speicherbedürfnisse nach. Ich empfehle normalerweise, etwas mehr hinzuzufügen, als Sie denken, dass Sie benötigen, nur um in der nächsten Zeit diese Mühe zu vermeiden.
Jetzt, da Sie mit Ihrer gewünschten neuen Größe bereit sind, klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ oder „Ändern“ für die virtuelle Festplatte. In dem Dialogfeld, das aufgeht, sollten Sie einen Schieberegler oder ein Eingabefeld sehen, mit dem Sie die neue maximale Festplattengröße angeben können. Geben Sie die neue Größe ein, die Sie möchten. Das war's! Klicken Sie auf „Übernehmen“ oder „OK“, um diese Änderungen zu speichern.
Okay, jetzt kommt der knifflige Teil. Das bloße Ändern der Festplattengröße in VirtualBox erhöht nicht automatisch die Dateisystemgröße innerhalb des Betriebssystems auf dieser virtuellen Maschine. Wenn Sie also etwas wie Windows verwenden, müssen Sie noch etwas mehr tun, um tatsächlich von diesem neuen Platz zu profitieren. Starten Sie Ihre virtuelle Maschine erneut und öffnen Sie zuerst das Tool zur Datenträgerverwaltung. Das können Sie in der Regel tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und „Datenträgerverwaltung“ auswählen.
Sie sollten Ihre virtuelle Festplatte in der Datenträgerverwaltung sehen, und daneben wird es etwas nicht zugewiesenen Speicherplatz geben, der dem zusätzlichen Platz entspricht, den Sie gerade hinzugefügt haben. Das Ziel ist, das Dateisystem in diesen nicht zugewiesenen Speicher zu erweitern. Das können Sie tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte klicken und „Volume erweitern“ auswählen. Es wird Sie durch einige Aufforderungen führen, und ehe Sie sich versehen, haben Sie diesen Speicherplatz erweitert, der bereit zur Nutzung ist.
Falls Sie ein Linux-Betriebssystem verwenden, ist der Prozess etwas anders, aber immer noch machbar. Sie sollten in Ihre virtuelle Maschine booten und dann das Terminal öffnen. Sie können so etwas wie „fdisk -l“ verwenden, um alle Festplattenpartitionen aufzulisten und den neuen Speicherplatz zu sehen. Dann können Sie „resize2fs“ verwenden, wenn Sie ext4 benutzen, oder einen anderen ähnlichen Befehl, abhängig von Ihrem Dateisystemtyp. Es mag etwas technisch klingen, aber sobald Sie den Befehl richtig eingegeben haben, kümmert sich das Terminal um den Rest.
Während Sie all diese Anpassungen vornehmen, ist es eine gute Idee, auch auf den Speicherplatz Ihres Hosts zu achten. Sie möchten nicht, dass der tatsächliche Computer, der VirtualBox hostet, während Sie Ihre virtuelle Festplatte erweitern, keinen Platz mehr hat. Es macht keinen Spaß, wenn beide Seiten wenig Speicherplatz haben.
Wenn unzugewiesener Speicherplatz erscheint oder wenn alles gut aussieht, aber sich nicht richtig anwenden lässt, müssen Sie möglicherweise einige Überprüfungen durchführen. Manchmal können Festplattendienstprogramme etwas stur sein. Sie wissen, wie es läuft: Wenn etwas falsch erscheint, hilft meist ein schneller Neustart Ihrer VM oder eine Überprüfung dieser Konfigurationen.
Während Sie dabei sind, könnte es sich auch lohnen, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Festplatten im Allgemeinen verwalten. Sie sollten in Erwägung ziehen, Ihre Daten so zu organisieren, dass Unordnung reduziert wird. Virtuelle Maschinen können im Laufe der Zeit leicht überlastet werden, insbesondere wenn wir einfach Software und Dateien anhäufen, ohne die Struktur zu pflegen. Denken Sie darüber nach, separate Festplatten für verschiedene Anwendungen oder Funktionen zu erstellen, wenn Ihre Einrichtung dies erfordert. Auf diese Weise können Sie die Leistung optimieren, indem Sie die Dinge ordentlicher halten.
Sie könnten auch anfangen, regelmäßig Snapshots zu erstellen – nicht nur, damit Sie einen Moment zurückkehren können, wenn Sie müssen, sondern auch, um zu verhindern, dass Ihre Festplatte mit unerwünschten Daten überladen wird. Es ist eine gute Praxis und hilft Ihnen, unnötige Komplikationen zu vermeiden, wenn Sie Änderungen vornehmen oder mit neuen Konfigurationen experimentieren.
Alles in allem denken Sie daran, dass das Erweitern einer VirtualBox-Festplatte keine Raketenwissenschaft ist. Es geht darum, es Schritt für Schritt anzugehen und bei jeder Entscheidung überlegt zu handeln. Ich hoffe, das hilft Ihnen auf Ihrem Weg zu der digitalen Erweiterung, die Sie anstreben! Nehmen Sie sich einfach einen Moment Zeit, um über Ihre Bedürfnisse nachzudenken, bevor Sie beginnen, und behalten Sie Ihre zukünftigen Anforderungen im Hinterkopf, dann sollte alles gut laufen.
Zunächst einmal sollten Sie die virtuelle Maschine tatsächlich herunterfahren. Ich weiß, es klingt offensichtlich, aber Sie möchten keine aktiven Prozesse stören, während Sie mit der Festplattengröße herumspielen. Sobald sie ausgeschaltet ist, öffnen Sie den Oracle VM VirtualBox Manager. Es ist die Hauptoberfläche, mit der Sie wahrscheinlich vertraut sind, wenn Sie VirtualBox schon eine Weile verwenden.
Wählen Sie nun die virtuelle Maschine aus, an der Sie arbeiten. Gehen Sie zur Option „Einstellungen“. Dies gibt Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl von Konfigurationen, die Sie anpassen können. Aber im Moment konzentrieren wir uns speziell auf die Speichereinstellungen. Klicken Sie auf „Speicher“ in der linken Sidebar, und Sie sehen alle Festplatten, die mit Ihrer virtuellen Maschine verbunden sind. Sie werden möglicherweise die Datei der virtuellen Festplatte dort bemerken, normalerweise als etwas wie „.vdi“ oder „.vmdk“ gekennzeichnet. Wählen Sie diese aus.
Sobald Sie Ihre Festplatte ausgewählt haben, suchen Sie nach einem Button, der es Ihnen ermöglicht, die Festplatte zu ändern oder anzupassen. Vielleicht haben Sie vorher eine Option namens „Virtual Media Manager“ bemerkt, und dorthin möchten Sie jetzt gehen. Dieser Teil ist wirklich entscheidend: Bevor Sie die Festplattengröße erweitern, müssen Sie wissen, wie groß Sie sie machen möchten. Denken Sie also sorgfältig über Ihre aktuellen und zukünftigen Speicherbedürfnisse nach. Ich empfehle normalerweise, etwas mehr hinzuzufügen, als Sie denken, dass Sie benötigen, nur um in der nächsten Zeit diese Mühe zu vermeiden.
Jetzt, da Sie mit Ihrer gewünschten neuen Größe bereit sind, klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ oder „Ändern“ für die virtuelle Festplatte. In dem Dialogfeld, das aufgeht, sollten Sie einen Schieberegler oder ein Eingabefeld sehen, mit dem Sie die neue maximale Festplattengröße angeben können. Geben Sie die neue Größe ein, die Sie möchten. Das war's! Klicken Sie auf „Übernehmen“ oder „OK“, um diese Änderungen zu speichern.
Okay, jetzt kommt der knifflige Teil. Das bloße Ändern der Festplattengröße in VirtualBox erhöht nicht automatisch die Dateisystemgröße innerhalb des Betriebssystems auf dieser virtuellen Maschine. Wenn Sie also etwas wie Windows verwenden, müssen Sie noch etwas mehr tun, um tatsächlich von diesem neuen Platz zu profitieren. Starten Sie Ihre virtuelle Maschine erneut und öffnen Sie zuerst das Tool zur Datenträgerverwaltung. Das können Sie in der Regel tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und „Datenträgerverwaltung“ auswählen.
Sie sollten Ihre virtuelle Festplatte in der Datenträgerverwaltung sehen, und daneben wird es etwas nicht zugewiesenen Speicherplatz geben, der dem zusätzlichen Platz entspricht, den Sie gerade hinzugefügt haben. Das Ziel ist, das Dateisystem in diesen nicht zugewiesenen Speicher zu erweitern. Das können Sie tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte klicken und „Volume erweitern“ auswählen. Es wird Sie durch einige Aufforderungen führen, und ehe Sie sich versehen, haben Sie diesen Speicherplatz erweitert, der bereit zur Nutzung ist.
Falls Sie ein Linux-Betriebssystem verwenden, ist der Prozess etwas anders, aber immer noch machbar. Sie sollten in Ihre virtuelle Maschine booten und dann das Terminal öffnen. Sie können so etwas wie „fdisk -l“ verwenden, um alle Festplattenpartitionen aufzulisten und den neuen Speicherplatz zu sehen. Dann können Sie „resize2fs“ verwenden, wenn Sie ext4 benutzen, oder einen anderen ähnlichen Befehl, abhängig von Ihrem Dateisystemtyp. Es mag etwas technisch klingen, aber sobald Sie den Befehl richtig eingegeben haben, kümmert sich das Terminal um den Rest.
Während Sie all diese Anpassungen vornehmen, ist es eine gute Idee, auch auf den Speicherplatz Ihres Hosts zu achten. Sie möchten nicht, dass der tatsächliche Computer, der VirtualBox hostet, während Sie Ihre virtuelle Festplatte erweitern, keinen Platz mehr hat. Es macht keinen Spaß, wenn beide Seiten wenig Speicherplatz haben.
Wenn unzugewiesener Speicherplatz erscheint oder wenn alles gut aussieht, aber sich nicht richtig anwenden lässt, müssen Sie möglicherweise einige Überprüfungen durchführen. Manchmal können Festplattendienstprogramme etwas stur sein. Sie wissen, wie es läuft: Wenn etwas falsch erscheint, hilft meist ein schneller Neustart Ihrer VM oder eine Überprüfung dieser Konfigurationen.
Während Sie dabei sind, könnte es sich auch lohnen, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Festplatten im Allgemeinen verwalten. Sie sollten in Erwägung ziehen, Ihre Daten so zu organisieren, dass Unordnung reduziert wird. Virtuelle Maschinen können im Laufe der Zeit leicht überlastet werden, insbesondere wenn wir einfach Software und Dateien anhäufen, ohne die Struktur zu pflegen. Denken Sie darüber nach, separate Festplatten für verschiedene Anwendungen oder Funktionen zu erstellen, wenn Ihre Einrichtung dies erfordert. Auf diese Weise können Sie die Leistung optimieren, indem Sie die Dinge ordentlicher halten.
Sie könnten auch anfangen, regelmäßig Snapshots zu erstellen – nicht nur, damit Sie einen Moment zurückkehren können, wenn Sie müssen, sondern auch, um zu verhindern, dass Ihre Festplatte mit unerwünschten Daten überladen wird. Es ist eine gute Praxis und hilft Ihnen, unnötige Komplikationen zu vermeiden, wenn Sie Änderungen vornehmen oder mit neuen Konfigurationen experimentieren.
Alles in allem denken Sie daran, dass das Erweitern einer VirtualBox-Festplatte keine Raketenwissenschaft ist. Es geht darum, es Schritt für Schritt anzugehen und bei jeder Entscheidung überlegt zu handeln. Ich hoffe, das hilft Ihnen auf Ihrem Weg zu der digitalen Erweiterung, die Sie anstreben! Nehmen Sie sich einfach einen Moment Zeit, um über Ihre Bedürfnisse nachzudenken, bevor Sie beginnen, und behalten Sie Ihre zukünftigen Anforderungen im Hinterkopf, dann sollte alles gut laufen.