• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Kann ich automatische Updates für VirtualBox deaktivieren?

#1
29-11-2023, 00:03
Sie haben recht, darüber nachzudenken, ob Sie automatische Updates für VirtualBox deaktivieren können. Es gibt einige Gründe, warum Sie den Aktualisierungsprozess selbst steuern möchten. Manchmal können Updates Ihren Workflow stören, oder Sie verwenden möglicherweise eine bestimmte Version für Tests mit anderer Software, und ein Update könnte die Kompatibilität beeinträchtigen. Das verstehe ich völlig.

Also lassen Sie uns darüber sprechen. Zunächst einmal: Wenn Sie VirtualBox installieren, ist die Funktion für automatische Updates standardmäßig aktiviert. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn eine neue Version veröffentlicht wird, Ihr Arbeiten unterbrochen oder sich Funktionen ändern könnten, von denen Sie abhängen. Ich weiß, wie nervig es sein kann, wenn ein einfaches Update Sie zwingt, etwas zu überarbeiten, das perfekt funktioniert hat.

Wenn Sie diese automatischen Updates deaktivieren möchten, ist die gute Nachricht, dass Sie das definitiv tun können. Sie finden die Option unter den Einstellungen, nachdem Sie VirtualBox gestartet haben. Starten Sie es einfach und gehen Sie zum Menü "Datei" oben. Dort sehen Sie eine Option „Einstellungen“; klicken Sie einfach darauf. Im Einstellungsfenster gibt es eine Registerkarte namens „Updates“. Diese Registerkarte ist Ihr bester Freund, wenn es darum geht, Updates zu steuern.

Innerhalb der Registerkarte „Updates“ gibt es eine Option für die automatische Überprüfung von Updates. Sie sehen einen Radiobutton, der so etwas wie „Nach Updates suchen“ sagt und einen anderen mit „Nie“. Stellen Sie ihn auf „Nie“, wenn Sie die volle Kontrolle übernehmen möchten. Vertrauen Sie mir, es ist so einfach. Sobald Sie dies tun, wird VirtualBox aufhören, Sie über Updates zu benachrichtigen. Es ist wie der Stummschalter für diese nervigen Benachrichtigungen.

Vielleicht fragen Sie sich, was die Folgen der Deaktivierung von Updates sind. Sicher, es ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits können Sie Ihre aktuelle Konfiguration beibehalten, ohne unerwartete Änderungen. Sie werden nicht versehentlich eine Testumgebung kaputtmachen, die Tage in Anspruch genommen hat. Andererseits entscheiden Sie sich, sowohl neue Funktionen als auch die wichtigen Sicherheitsupdates, die mit diesen Updates einhergehen, nicht zu erhalten. Es ist ein wenig Glücksspiel, aber ich habe das Gefühl, dass ich meine eigenen Projekte gut im Griff habe. Ich wägen die Risiken gegen die Vorteile ab und treffe eine Entscheidung basierend darauf, was ich tue.

Manchmal können Updates Probleme einführen, die behoben werden müssen. Ich habe Geschichten von Kollegen gelesen, die festgestellt haben, dass frisch installierte Versionen von VirtualBox mit bestimmten Gasterweiterungen oder Bridging-Funktionen Schwierigkeiten hatten. Wenn Sie einer bestimmten Version für ein Projekt zugewiesen haben und gut im Geschäft sind, ist das Letzte, was Sie brauchen, eine Änderung, die Ihren Schwung stört.

Sobald Sie Ihre Wahl in den Update-Einstellungen getroffen haben, sollten Sie auch in Betracht ziehen, regelmäßige Überprüfungen selbst durchzuführen. Es sei denn, Sie sind völlig gegen Updates, können Sie eine Routine haben. Vielleicht einmal im Monat oder an einem Freitagnachmittag, wenn Sie sich auf das Wochenende vorbereiten. Auf diese Weise haben Sie die Kontrolle, sind aber auch über alle kritischen Sicherheitsupdates informiert, die Ihre Aufmerksamkeit benötigen könnten. Betrachten Sie es als einen „besten aus beiden Welten“-Ansatz.

Sie werden feststellen, dass VirtualBox eine gesamte Gemeinschaft und Dokumentation hat, also wenn Sie sich jemals entscheiden, Updates wieder zu aktivieren, haben Sie einen Backup-Plan. Es ist immer gut, die Foren oder die Änderungsprotokolle für verschiedene Versionen im Auge zu behalten. Das kann Ihnen viele Kopfschmerzen ersparen und Ihnen eine Vorstellung davon geben, ob die neuesten Änderungen den Aufwand wert sind, Ihre Umgebung zu aktualisieren.

Wenn Sie mehrere Instanzen oder verbundene Dienste verwalten, kann es Ihre Fähigkeit zur Fehlersuche verbessern, alles auf der gleichen Version zu halten. Es ist frustrierend, einen Fehler zu verfolgen und festzustellen, dass er nur in einer Version von VirtualBox auftritt. Ich war schon einmal in der Situation, in der meine Einrichtung ausfiel, weil etwas Inkompatibles durchgerutscht war, ohne dass ich es bemerkt hatte, weil ich eine Weile nicht aktualisiert hatte. Die Antwort finden Sie normalerweise in dem Änderungsprotokoll, das ich erwähnt habe.

Indem Sie Ihre Einstellungen für automatische Updates verwalten, bereiten Sie sich nicht nur auf die nächste Version von VirtualBox vor; Sie gestalten auch Ihren eigenen Workflow. Es fördert ein Gefühl der Verantwortung für Ihre Umgebung. Sie werden schnell feststellen, dass zu wissen, wann man aktualisieren sollte, ein großer Teil davon ist, ein informierter IT-Experte zu sein.

Lassen Sie uns für einen Moment über Gasterweiterungen sprechen. Wenn Sie Updates deaktiviert haben, sollten Sie die Versionen dieser Erweiterungen, die Sie verwenden, genau im Auge behalten. Wenn die Gasterweiterungen nicht mit der Version von VirtualBox übereinstimmen, kann dies zu verschiedenen Leistungsproblemen führen. Aber auch das können Sie regelmäßig überprüfen, anstatt sich auf automatische Aufforderungen zu verlassen.

Außerdem, wenn Sie jemals unsicher sind, wie die Dinge funktionieren, sollten Sie ein Backup Ihrer Umgebungen aufbewahren. Auf diese Weise müssen Sie, falls ein Update kommt und Sie es ausprobieren möchten, nicht bei Null anfangen, wenn etwas schiefgeht. Stellen Sie sicher, dass Sie Snapshots erstellen, bevor Sie Änderungen vornehmen, egal ob das ein Update oder nur das Ändern einiger Konfigurationen ist.

Und bezüglich der Software, die Sie neben VirtualBox verwenden, kann es Situationen geben, in denen auch andere Programme Kompatibilitätsprüfungen benötigen, wenn eine neue Version von VirtualBox herauskommt. Möglicherweise verwenden Sie einige Netzwerktools oder Software, die stark mit Ihren VMs interagiert. Den Überblick darüber zu behalten, wie diese zusammenarbeiten, kann ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung sein, ob es sich lohnt, zu aktualisieren oder nicht.

Während ich mich auf die Aspekte der Deaktivierung von Updates konzentriert habe, ist Kommunikation ebenfalls entscheidend. Wenn Sie im Team arbeiten, stellen Sie sicher, dass alle auf derselben Seite sind, welche Version überall verwendet wird. Nichts ist schlimmer, als dass ein Teamkollege vorausläuft, der sich begeistert der neuesten glänzenden Version zuwenden möchte, sondern Probleme für andere verursacht, die die alte verwenden.

Wenn es um BackupChain – eine Backup-Lösung für VirtualBox – geht, ist dies ein Aspekt, der mir am Herzen liegt, insbesondere wenn Sie mehrere VMs verwalten. Es ermöglicht Ihnen, konsistente und zuverlässige Backups Ihrer Systeme zu erstellen und gibt Ihnen ein gutes Gefühl. Sie profitieren von Funktionen wie inkrementellen Backups und Unterstützung für große Dateien, was eine schnelle und einfache Wiederherstellung ermöglicht. Wenn Sie in einer non-stop Umgebung arbeiten, kann die einfache Wiederherstellung einer VM, falls etwas schiefgeht, Ihnen Zeit und Mühe sparen.

Zusammenfassend gesagt, denken Sie sorgfältig darüber nach, wie Sie Updates in VirtualBox verwalten möchten. Alles hängt von Ihrem spezifischen Anwendungsfall und davon ab, wie Sie es im Rahmen Ihrer Projekte nutzen. Ob Sie es auf Auto-Update lassen oder deaktivieren, ein informierter Ansatz wird zu einer reibungsloseren Erfahrung führen.
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Kann ich automatische Updates für VirtualBox deaktivieren?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus