• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie greife ich auf die Befehlszeilenoberfläche von VirtualBox zu?

#1
03-05-2024, 16:36
Der Zugriff auf die Kommandozeilenschnittstelle von VirtualBox ist recht unkompliziert, sobald man den Dreh raus hat. Als jemand, der ein gewisses Maß an Erfahrung mit VirtualBox gemacht hat, freue ich mich, zu teilen, wie man leicht in die Kommandozeile eintauchen und das Beste daraus machen kann. Sie werden feststellen, dass es, sobald Sie sich eingewöhnt haben, unglaublich nützlich sein kann, um Ihre virtuellen Maschinen zu verwalten oder sogar einige Aufgaben zu automatisieren.

Zunächst müssen Sie wissen, wo Sie die Kommandozeilenwerkzeuge finden, nachdem Sie VirtualBox installiert haben. Je nach Betriebssystem kann das etwas anders aussehen. Wenn Sie Windows verwenden, finden Sie die Programmdateien typischerweise im Installationsverzeichnis. Wahrscheinlich befindet es sich im Ordner „C:\Program Files\Oracle\VirtualBox“. Sie können entweder den Datei-Explorer verwenden, um direkt dorthin zu gelangen, oder das Ausführen-Fenster benutzen (einfach Windows+R drücken und den Pfad eingeben).

Sobald Sie VirtualBox installiert haben, kommt es mit einem praktischen Kommandozeilenprogramm namens VBoxManage. Dieses Tool verwenden Sie, um vollständig über Kommandozeilen mit Ihren VirtualBox-Instanzen zu interagieren. Es ist extrem leistungsfähig, und sobald Sie damit vertraut sind, werden Sie feststellen, dass es viele Operationen ausführen kann, die die grafische Benutzeroberfläche nicht direkt bereitstellt.

Um die Kommandozeilenschnittstelle unter Windows zu öffnen, starten Sie die Eingabeaufforderung, indem Sie „cmd“ im Suchfeld des Startmenüs eingeben oder sie über das Ausführen-Fenster ausführen. Wenn Sie planen, VBoxManage häufig zu verwenden, sollten Sie das Installationsverzeichnis von VirtualBox zu Ihrer PATH-Umgebungsvariable hinzufügen. Dadurch müssen Sie nicht jedes Mal in den Installationsordner wechseln, wenn Sie es verwenden möchten.

Unter macOS können Sie die Kommandozeilenschnittstelle ganz einfach über das Terminal aufrufen. Öffnen Sie es einfach aus Ihrem Anwendungsordner oder suchen Sie mit Spotlight danach. Wenn Sie VirtualBox über einen Paketinstallationsprogramm installiert haben, sollte VBoxManage bereits in Ihrem PATH enthalten sein, sodass Sie sofort mit der Eingabe von Befehlen beginnen können, ohne sich Sorgen über den tatsächlichen Speicherort der Dateien machen zu müssen.

Ich empfehle, sich sofort mit den grundlegenden Befehlen vertraut zu machen, da sie die Grundlage Ihrer Kommandozeilenfähigkeiten bilden. Wenn Sie sich in der CLI befinden, können Sie „VBoxManage list vms“ eingeben, um alle Ihre vorhandenen virtuellen Maschinen zu sehen. Dieser Befehl ist einfach, aber sehr mächtig. Was mir wirklich gefällt, ist, dass er mir sofort eine Übersicht über die VMs gib, die ich habe, sodass ich leicht deren Namen und UUIDs für weitere Verwaltungsaufgaben abrufen kann.

Ein weiterer nützlicher Befehl ist zum Starten einer virtuellen Maschine. Wenn Sie eine starten möchten, können Sie etwas eingeben wie „VBoxManage startvm <vm_name_or_uuid>“. Dieser Befehl ist recht flexibel und ermöglicht es Ihnen, entweder den Namen der VM oder ihre UUID zu verwenden, was praktisch ist, wenn Ihre virtuellen Maschinen ähnliche Namen haben. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie "<vm_name_or_uuid>" durch den tatsächlichen Namen oder die UUID Ihrer VM ersetzen.

Das Verwalten von Snapshots ist eine weitere coole Funktion, die über die CLI zugänglich ist. Sie können einen Snapshot mit einem Befehl wie „VBoxManage snapshot <vm_name_or_uuid> take <snapshot_name>“ erstellen. Snapshots können ein Lebensretter sein, insbesondere wenn Sie neue Konfigurationen oder Updates ausprobieren und einen einfachen Weg benötigen, um zurückzukehren, falls etwas schiefgeht.

Wenn wir schon von Konfigurationen sprechen: Wenn Sie einige Einstellungen an Ihrer VM ändern möchten, können Sie das ebenfalls mit VBoxManage tun. Wenn Sie beispielsweise den Arbeitsspeicher, der einer VM zugewiesen ist, anpassen möchten, könnten Sie einen Befehl wie „VBoxManage modifyvm <vm_name_or_uuid> --memory <amount_in_MB>“ verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Umgebung anzupassen, ohne durch all diese GUI-Menüs klicken zu müssen.

Manchmal möchten Sie vielleicht eine VM im Headless-Modus ausführen. Vielleicht haben Sie ein Server-Setup, auf das Sie nicht über eine grafische Umgebung zugreifen müssen. Sie können eine VM im Headless-Modus starten, indem Sie das „--type headless“-Flag zu Ihrem Startbefehl hinzufügen. Es würde also so aussehen: „VBoxManage startvm <vm_name_or_uuid> --type headless“. Das ist eine nette Möglichkeit, Ressourcen zu sparen, während Sie einen wichtigen Dienst am Laufen halten.

Aber nehmen wir an, Sie müssen eine laufende virtuelle Maschine anhalten. Sie geben einfach „VBoxManage controlvm <vm_name_or_uuid> poweroff“ ein. Es ist so einfach, wie es klingt, und Sie werden feststellen, dass Sie dies ziemlich oft tun, wenn Sie Ihre VMs verwalten. Wenn Sie jemals warten, dass sich eine VM herunterfährt, und sie einfach aus irgendwelchen Gründen hängt, können Sie stattdessen den Befehl „acpipowerbutton“ verwenden; das ist ähnlich wie das Drücken der Einschalttaste an einem physischen Gerät.

Wenn Sie an Netzwerken interessiert sind, was ich weiß, dass viele von Ihnen sind, ist das ein weiterer Bereich, in dem die Kommandozeile glänzt. Sie können die Netzwerkeinstellungen für Ihre VMs direkt konfigurieren. Zum Beispiel können Sie Netzwerke erstellen, NAT einrichten oder Ihre VMs sogar mit Host-Only-Adaptern verbinden. Ein gängiger Befehl ist „VBoxManage modifyvm <vm_name_or_uuid> --nic1 nat“, wenn Sie möchten, dass die erste Netzwerkschnittstelle NAT ist.

Lassen Sie uns über Export- und Importfunktionen sprechen, die besonders nützlich sind, wenn Sie VMs zwischen verschiedenen Hosts verschieben oder teilen müssen. Wenn Sie eine VM in ein Appliance-Format exportieren möchten, können Sie „VBoxManage export <vm_name_or_uuid> -o <output_file>.ova“ ausführen. Umgekehrt können Sie mit „VBoxManage import <input_file>.ova“ importieren. Das ist auch großartig für Backups.

Ich sollte erwähnen, dass Sie möglicherweise die Kommandozeile mit Administratorrechten ausführen müssen, um bestimmte Befehle effektiv nutzen zu können. Wenn Sie auf Berechtigungsprobleme stoßen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.

Während einige Befehle einfach erscheinen, wird Ihnen schließlich klar, dass ein kleines Präfix oder Suffix die Ausgabe erheblich ändern kann. Daher empfehle ich Ihnen dringend, „VBoxManage --help“ zu verwenden, um sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, die verfügbaren Befehle und deren Optionen von Anfang an zu erkunden.

Wenn Sie weiterhin mit VBoxManage arbeiten, möchten Sie möglicherweise einige Operationen skripten. Das Erstellen von Batch-Dateien in Windows oder von Shell-Skripten in macOS kann die wiederkehrenden Aufgaben automatisieren, die Sie regelmäßig durchführen. Angenommen, Sie sichern häufig VMs; Sie könnten ein Skript schreiben, das diese Befehle in der richtigen Reihenfolge ausführt, und dann führen Sie einfach Ihre Skriptdatei aus, anstatt jedes Mal alles einzutippen.

Letztendlich ist eines der Dinge, die ich am meisten an der Verwendung von VBoxManage schätze, dass es Ihnen wirklich ermöglicht, vielseitiger und effizienter zu werden. Ob Sie eine Testumgebung einrichten, Ressourcen ausbalancieren oder verschiedene Aufgaben automatisieren, die Kommandozeile kann Ihnen eine Menge Zeit sparen, insbesondere sobald Sie beginnen, sie zu meistern.

Nehmen Sie sich also Zeit, um die Befehle, die Sie lernen, zu erkunden und zu experimentieren. Sie werden feststellen, dass es mit der Übung leichter wird, und bald werden Sie fließend in der Kommandozeilenschnittstelle von VirtualBox sein. Denken Sie daran, dass eine erhebliche Menge an Macht zur Hand liegt, und mit Geduld und Übung werden Sie schnell die grafische Benutzeroberfläche hinter sich lassen können. Zögern Sie nicht, sich zu melden, falls Sie Probleme haben oder einfach nur mehr darüber sprechen möchten!
Markus
Offline
Beiträge: 4,589
Themen: 4,589
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Oracle VirtualBox v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »
Wie greife ich auf die Befehlszeilenoberfläche von VirtualBox zu?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus