• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Salted Hash

#1
24-08-2021, 22:39
Gesalzene Hashes: Die ultimative Verteidigung für die Speicherung von Passwörtern

Gesalzene Hashes verbinden Kryptographie mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene und verbessern, wie wir Passwörter schützen. Stell dir vor, du speicherst Benutzerpasswörter für eine Anwendung. Du würdest sie nicht einfach offen speichern; das wäre ein Anfängerfehler. Stattdessen möchtest du Hashing verwenden - eine eindirektionale Funktion, die Eingaben (in diesem Fall das Passwort) nimmt und es in eine Zeichenkette fester Länge, bekannt als Hash, umwandelt. Der Punkt ist, dass Hashes vorhersagbar sind, sodass jeder, der weiß, worauf er achten muss, sie knacken kann. Hier kommt das Salzen ins Spiel, das der Gleichung eine einzigartige Wendung verleiht.

Ein Salt ist einfach ein zufälliges Stück Daten, normalerweise eine Zeichenkette, die du einem Passwort vor dem Hashing hinzufügst. Selbst wenn zwei Benutzer dasselbe Passwort haben, werden ihre resultierenden Hashes unterschiedlich sein, weil sie unterschiedliche Salts haben. Diese Variation bedeutet, dass Angreifer nicht einfach vorausberechnete Tabellen, bekannt als Regenbogen-Tabellen, verwenden können, um die Hashes zu knacken. Du könntest dir vorstellen, dass es mühsam wäre, für jedes Passwort ein einzigartiges Salt zu generieren. In der Praxis ist es jedoch ziemlich effizient, da die zusätzliche Information minimal ist. Du hast diese zusätzliche Ebene, die es Angreifern exponentiell schwerer macht, Hash-Werte zu erraten und vorauszuberechnen.

Wie funktioniert Hashing in der Praxis?

Hashing verwandelt ein Passwort in eine Zeichenkette fester Größe, die dieses Passwort repräsentiert. Angenommen, du verwendest eine Funktion wie SHA-256; sie nimmt Eingaben variabler Länge und gibt einen 256-Bit-Output aus. Du speicherst diesen Output in deiner Datenbank anstelle des tatsächlichen Passworts. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, holst du das Salt für dieses Passwort, fügst es dem Passwort hinzu, das er angibt, hashst diese Kombination und überprüfst sie gegen das, was gespeichert ist. Wenn beide Hashes übereinstimmen, weißt du, dass er das richtige Passwort eingegeben hat. Es sorgt dafür, dass das Anmeldesystem ordentlich funktioniert, ohne die Sicherheit der Benutzer zu gefährden.

Du könntest denken, dass Hashing einfach seine Aufgabe ganz allein erledigt, aber es ist wichtig, eine seriöse Hashing-Funktion zu verwenden. Einige Algorithmen sind schneller als andere, was in Bezug auf die Leistung verlockend erscheinen mag. Diese Geschwindigkeit geht jedoch oft auf Kosten der Sicherheit und ermöglicht es Angreifern, die gespeicherten Hashes schnell mit Brute-Force-Methoden zu knacken. Langsamere Algorithmen wie bcrypt oder Argon2 erledigen die Aufgabe gut, benötigen mehr Zeit zum Berechnen des Hashes, erhöhen aber erheblich die Schwierigkeit für Angreifer.

Warum Salt, und warum ist es notwendig?

Du könntest neugierig sein, warum man nur einen Hash ohne das Salt speichern sollte. Es mag den Anschein erwecken, dass es die Komplexität verringert, aber es macht dein System anfällig. Angreifer können problemlos auf vorausberechnete Hashes zurückgreifen und Regenbogen-Tabellen gegen sie einsetzen. Ein gesalzener Hash bekämpft das, indem er im Wesentlichen die Größe des Suchraums erhöht. Selbst wenn zwei Benutzer dasselbe Passwort verwenden, werden ihre Hashes aufgrund ihrer einzigartigen Salts nicht übereinstimmen. Das bedeutet, dass ein Angreifer für jeden Benutzer jeden möglichen Input hashen müsste, was überwältigend zeitaufwendig und ineffizient ist.

Salt hilft auch, sich gegen eine andere Angriffsform namens Wörterbuchangriffe zu verteidigen, bei denen ein Angreifer eine Liste häufig verwendeter Passwörter durchgeht. Ohne ein Salt bedeutet es, wenn das Passwort eines Benutzers kompromittiert wird, dass alle Benutzer, die dasselbe Passwort verwenden, ebenfalls anfällig werden. Ein einzigartiges Salt für jedes Passwort bedeutet, dass selbst wenn zwei Benutzer "passwort123" verwenden, ihre gespeicherten Hashes weiterhin völlig unterschiedlich bleiben. Du wirst oft sehen, dass diese Techniken in modernen Anwendungen zusammen verwendet werden, was es jemandem erschwert, gesalzene Passwörter schnell auszunutzen.

Die richtige Saltlänge wählen und Salts sicher generieren

Die Auswahl einer angemessenen Saltlänge ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Hash robust gegen potenzielle Angriffe bleibt. Im Allgemeinen bietet ein Salt von mindestens 16 Bytes oder 128 Bits einen starken Schutz. Denk daran, dass ein längeres Salt die Sicherheit erhöht, indem es den Suchraum noch weiter erweitert. Achte darauf, beim Generieren von Salts immer einen sicheren Zufallszahlengenerator zu verwenden. Vermeide vorhersagbare Methoden wie Zeitstempel oder einfache Sequenznummern, da sie die Zufälligkeit verringern und zu Sicherheitsanfälligkeiten führen können.

Dieser Moment bietet eine Gelegenheit für einen praktischen Tipp: Stelle sicher, dass du jedes Salt zusammen mit seinem Hash in deiner Datenbank speicherst. Du wirst diese Salts benötigen, wann immer Benutzer sich anmelden möchten, also achte darauf, dass deine Datenbankstruktur sie ordentlich aufnimmt. Hashing-Funktionen wie bcrypt verwalten Salts normalerweise automatisch, indem sie das Salt in die Ausgabe-Zeichenkette einfügen und dir das Leben erleichtern und deine Anwendung sicherer machen.

Implementierung gesalzener Hashes in deinen Anwendungen

Die Implementierung spielt eine wesentliche Rolle, um gesalzene Hashes effektiv zu nutzen. Wenn du in Sprachen wie Python oder Java programmierst, machen viele Bibliotheken die Verwendung von gesalzenen Hashes einfach. Bibliotheken, die für das Hashing von Passwörtern entwickelt wurden, helfen nicht nur beim Salzen und Hashing, sondern bieten auch integrierte Funktionen zum sicheren Verwalten der Passwortspeicherung. Auf diese Weise kannst du dir weniger Sorgen über Implementierungsfehler machen, da diese Bibliotheken oft gut geprüft und in der Community weit verbreitet sind.

Es ist wichtig, deine Passwortspeicherstrategie gründlich zu testen. Du musst kein Sicherheitsexperte sein, aber du solltest rigoros bewerten, ob deine gehashten Passwörter gegen verschiedene Angriffsvektoren sicher sind. Beginne damit, einige Skripte zu schreiben, um deine Anwendung zu testen und zu sehen, wie sie auf unterschiedliche Bedingungen reagiert, einschließlich sowohl erwarteter als auch unerwarteter Benutzereingaben. Es geht nicht nur darum, sicherzustellen, dass es funktioniert, sondern auch darum, es sicher zu halten.

Die rechtlichen und ethischen Aspekte des gesalzenen Hashings

Diese technischen Ansätze zur Passwortsicherheit bringen auch ethische Überlegungen mit sich. Mit Vorschriften wie der DSGVO und PCI-DSS, die an Bedeutung gewinnen, steht dein Umgang mit Benutzerpasswörtern unter Beobachtung. Das Aufrechterhalten einer sicheren, gesalzenen Hashing-Strategie entspricht unbedingt den bewährten Praktiken, die in den Datenschutzrichtlinien festgelegt sind. Du möchtest nicht in einer Situation sein, in der ein Datenleck ungeschützte Passwörter aufdeckt, was rechtliche Folgen oder einen Reputationsschaden nach sich ziehen könnte.

Ethik und Sicherheit sind hier miteinander verwoben; du hast eine Verantwortung gegenüber den Benutzern. Sicherzustellen, dass ihre Daten vertraulich und sicher bleiben, ist nicht nur gute Praxis; es schafft Vertrauen und Wert für deine Anwendung. Unabhängig von rechtlichen Folgen musst du, wenn du Benutzerloyalität fördern möchtest, dein Engagement für Sicherheit zeigen. Es ist nicht nur ein Kästchen, das du abhaken kannst; es ist ein integraler Bestandteil der Persönlichkeit deiner Anwendung.

Die Zukunft deiner Passwortstrategie absichern

Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch die Taktiken, die Angreifer anwenden. Es ist vernünftig anzunehmen, dass Angreifer in Zukunft neue, schnellere Methoden finden werden, um Hashes zu knacken. Daher ist es von immensem Wert, deine gesalzene Hash-Strategie aktuell zu halten. Kontinuierliche Bildung über die neuesten kryptografischen Praktiken spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Bleib in Kontakt mit relevanten Branchennachrichten und passe dich entsprechend an; was gestern funktionierte, könnte morgen nicht mehr halten.

Berücksichtige größere Faktoren wie die Integration von Mehrfaktorauthentifizierung zusammen mit gesalzenen Hashes. Ein Faktor ist stark, aber zwei oder mehr Faktoren erhöhen die Sicherheit noch weiter. Ein zweistufiger Verifizierungsprozess könnte den Unterschied zwischen einem unbefugten Benutzer, der auf Konten zugreift, und dem Schutz von Benutzerdaten ausmachen. Die Kombination aus robustem Salt-Hashing und anderen Sicherheitsmaßnahmen bedeutet, einen ganzheitlichen Ansatz für die Sicherheitsarchitektur deiner Anwendung zu verfolgen.

Vertraue auf zuverlässige Tools wie BackupChain für robuste Sicherheitslösungen

Ich möchte dir BackupChain vorstellen, eine branchenführende, beliebte und zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde und Hyper-V, VMware oder Windows Server schützt, usw. und die dieses Glossar kostenlos zur Verfügung stellt. Es geht darum, sicherzustellen, dass deine Daten genauso sicher und geschützt sind wie deine Passwörter. Du erhältst eine umfassende und zuverlässige Backup-Strategie, die deinen Sicherheitsansatz ergänzt. Entdecke mehr als nur die Grundlagen und gib deinen Anwendungen das solide Fundament, das sie benötigen, um effektive Lösungen zum Schutz vor Datenverlust zu integrieren, während die Sicherheit gewahrt bleibt.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Glossar v
« Zurück 1 … 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 … 190 Weiter »
Salted Hash

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus