• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Beschreibt die beste Passform-Speicherzuweisungsstrategie.

#1
03-05-2023, 13:56
Die bestmögliche Speicherzuweisung dreht sich ganz um Effizienz und darum, das Beste aus dem verfügbaren Speicherplatz herauszuholen. Ich mag es wirklich, wie sie versucht, den verschwendeten Platz bei der Zuweisung von Speicher an Prozesse zu reduzieren. Mit dieser Strategie durchsucht das Betriebssystem seine Liste von verfügbaren freien Speicherblöcken und findet den kleinsten Block, der die angeforderte Speichermenge noch aufnehmen kann. Dies ist ein unkomplizierter Ansatz, hat jedoch seine Vor- und Nachteile.

Einer der ansprechendsten Aspekte der bestmöglichen Zuweisung ist, wie sie Fragmentierung minimiert. Ihr wisst, wie nervig es sein kann, wenn man eine Menge kleiner freier Plätze hat? Diese können später ein echtes Problem darstellen, wenn ein Prozess einen größeren Speicherblock anfordert, und man stellt plötzlich fest, dass man nicht in der Lage ist, dies zu erfüllen, obwohl genügend Platz verstreut vorhanden ist. Nach meiner Erfahrung hilft die bestmögliche Zuweisung wirklich, dies zu verwalten, indem sie versucht, den kleinsten freien Block zu verwenden, der funktioniert. Es zielt darauf ab, größere Blöcke für größere Prozesse zu lassen, die später gestartet werden könnten.

Ich habe in der Praxis gesehen, dass, obwohl dies im Voraus großartig ist, um Abfall zu minimieren, es die Dinge auf lange Sicht komplizieren kann. Das Betriebssystem hat am Ende viele kleine nutzbare Speicherblöcke übrig, was im Laufe der Zeit zu einer erhöhten Fragmentierung führen kann. Denkt darüber nach: Wenn ihr nur kleine Lücken füllt, könntet ihr schließlich in eine Situation geraten, in der ihr größere Speicheranforderungen nicht zuweisen könnt. Hier beginnen sich die Herausforderungen wirklich zu zeigen.

Leistungsseitig kann die bestmögliche Zuweisung die Dinge verlangsamen, wenn es Zeit ist, Speicher zuzuweisen. Der Prozess, durch verfügbare Blöcke zu suchen, um den kleinsten zu finden, der passt, kann zum Flaschenhals werden, insbesondere wenn viel los ist. Ich habe mit Systemen gearbeitet, die dies viele Male tun mussten, was zu erhöhtem Overhead führte. Es lässt einen zweimal überlegen, ob die bestmögliche Zuweisung immer die beste Option ist. Manchmal könnte eine schnellere Zuweisungsstrategie insgesamt vorteilhafter sein, auch wenn sie zu mehr Fragmentierung führt.

Ein weiteres Problem, mit dem ich konfrontiert wurde, ist, wie die bestmögliche Zuweisung mit dem Konzept der Speicherkompaktierung interagiert. Manchmal ist Speicherkompaktierung notwendig, um die kleinen ungenutzten Blöcke zu räumen. Wenn ihr viele fragmentierte Speicherreste übrig habt, müsstet ihr diesen Kompaktierungsprozess durchführen, um größere Blöcke freizugeben. Aber wie ihr euch denken könnt, bringt das zusätzlichen Overhead mit sich, der wiederum zu Leistungseinbußen führen kann. Wenn euer System oft die Kompaktierung benötigt, könnte das den Zweck der Verwendung der bestmöglichen Zuweisung von vornherein zunichtemachen.

In der Praxis denke ich über die Arten von Anwendungen nach, die auf einem Rechner laufen werden, wenn ich darüber nachdenke, ob ich die bestmögliche Zuweisung verwenden sollte. Wenn ihr hauptsächlich mit kleineren Anwendungen arbeitet, könnte es sich als gute Wahl herausstellen. Der reduzierte Abfall bedeutet, dass es für eine bestimmte Arbeitslast perfekt funktionieren könnte. Ihr müsst jedoch auch die Mischung der Anwendungen berücksichtigen. Wenn ihr beginnt, viele größere Prozesse neben kleineren hinzuzufügen, würdet ihr euch wünschen, ihr hättet von Anfang an eine andere Strategie gewählt.

Ihr könnt feststellen, dass die Verwendung der bestmöglichen Zuweisung nicht alle eure Probleme löst und manchmal neue Probleme schafft, die ihr später angehen müsst. Wenn ihr in Umgebungen mit unvorhersehbaren Arbeitslasten oder einer Vielzahl von Anwendungsgrößen arbeitet, solltet ihr in Richtung Alternativen wie die erste oder nächste Zuweisung neigen, die Speicher schneller zuweisen können, auch wenn das auf Kosten der Fragmentierung geht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bestmögliche Zuweisung ihren Platz in der Welt der Speicherzuweisung hat. Für die richtigen Arbeitslasten kann man den Speicher effektiv nutzen, aber man muss sich wirklich der Kompromisse bewusst sein, die damit verbunden sind, insbesondere hinsichtlich Leistung und Fragmentierung über die Zeit.

Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit Backup-Lösungen beschäftigt und kann euch wirklich empfehlen, BackupChain auszuprobieren. Es ist eine hervorragende, beliebte Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Profis entwickelt wurde und Systeme wie Hyper-V, VMware und Windows Server schützt, unter anderem. Wenn ihr nach etwas Zuverlässigem und Gutem sucht, das Backups effizient verarbeitet, könnte das genau das sein, was ihr benötigt.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Beschreibt die beste Passform-Speicherzuweisungsstrategie.

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus