• Home
  • Help
  • Register
  • Login
  • Home
  • Help

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Beschreibe, wie Datenserialisierung in der Interprozesskommunikation (IPC) zwischen verschiedenen Systemen ver...

#1
15-09-2023, 02:32
Die Datenserialisierung spielt eine entscheidende Rolle in der interprozesslichen Kommunikation (IPC) zwischen verschiedenen Systemen. Wenn wir über Prozesse aus unterschiedlichen Anwendungen oder sogar von verschiedenen Maschinen sprechen, die kommunizieren, ist die Serialisierung oft der unbesungene Held, der alles möglich macht. Man kann sich die Serialisierung als eine Methode vorstellen, um komplexe Datenstrukturen in ein Format zu konvertieren, das einfach über ein Netzwerk übertragen oder auf der Festplatte gespeichert werden kann.

Ich sehe das ständig in meiner Arbeit, in der ich häufig Anwendungen baue, die miteinander kommunizieren. Angenommen, ihr sendet Daten von einer Client-Anwendung an einen Server; ihr wollt diese Daten serialisieren, bevor sie das Netzwerk erreichen. Dieser Prozess verwandelt eure Daten in einen Datenstrom aus Bytes, der dann verpackt, übertragen und anschließend am anderen Ende wieder in etwas deserialisiert wird, das wieder nutzbar ist. Ihr könnt keine rohen Datenstrukturen einfach so senden, da sie vom empfangenden System möglicherweise nicht verstanden werden, besonders wenn ihr mit verschiedenen Programmiersprachen oder Umgebungen zu tun habt.

Ein gängiges Format, das für die Serialisierung verwendet wird, ist JSON. Es ist leichtgewichtig, menschlich lesbar und ziemlich universell. Wenn ihr mit Webanwendungen arbeitet, werdet ihr überall JSON sehen. Angenommen, ihr habt eine Java-Anwendung und eine Python-Anwendung; ihr könnt eure Daten auf der einen Seite im JSON-Format serialisieren, und die andere Seite kann sie unabhängig von der Sprache problemlos deserialisieren. Ich stelle oft fest, dass die Verwendung von JSON für IPC Teams hilft, Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, da es fast wie eine Lingua Franca für den Datenaustausch ist.

Manchmal könntet ihr auf ein Szenario stoßen, in dem ihr etwas Kompakteres oder Effizienteres benötigt, insbesondere wenn die Netzbandbreite ein Problem darstellt. In solchen Fällen könntet ihr eher zu Protocol Buffers oder MessagePack für die Serialisierung neigen. Beide bieten eine effizientere Möglichkeit zur Serialisierung von Daten, was in schnelleren Kommunikationszeiten resultieren kann. Ein Beispiel, das mir in den Sinn kommt, ist, wenn ihr an einer Echtzeitanwendung wie einer Chat-App arbeitet; die Verwendung eines effizienteren Serialisierungsformats kann die Latenz verringern und eure Anwendung reaktionsschneller machen.

Denkt nun an große Systeme, die über verschiedene Server und Dienste verteilt sind. Ihr habt häufig Dienste, die mit unterschiedlichen Stacks kommunizieren. Vielleicht ist euer Frontend in React, euer Backend in Node.js und ihr ruft Daten von einem Java-Mikroservice ab. Die Serialisierung hält alles synchron und ermöglicht es jedem Teil eurer Anwendung, nahtlos mit den anderen zu kommunizieren. In solchen Setups kann die Verwendung eines stark typisierten Serialisierungsformats wie Avro oder Thrift helfen, einen Vertrag zwischen den Diensten aufrechtzuerhalten, damit ihr später keine Probleme bekommt.

Sicherheit darf ebenfalls nicht ignoriert werden. Wenn Daten umhergeschickt werden, insbesondere im Web, wollt ihr sicherstellen, dass sie nicht manipuliert werden. Einige Serialisierungsformate unterstützen eingebaute Mechanismen, um dies zu adressieren. Zum Beispiel hat XML Funktionen, die eine Validierung gegen Schemas ermöglichen, um sicherzustellen, dass die eingehenden Datenstrukturen euren Erwartungen entsprechen, bevor ihr sie verarbeitet. Durch die Implementierung von Serialisierung mit sicheren Praktiken schützt ihr eure Anwendungen vor verschiedenen Problemen, wie zum Beispiel Dateninjektionsangriffen. Achtet immer darauf, wie ihr serialisierte Daten verarbeitet, insbesondere im Umgang mit Benutzereingaben.

Ein Ansatz, den ich mag, ist es, die Serialisierung mit einer Form der Nachrichtenverschlüsselung zu kombinieren, um sicherzustellen, dass die Daten während der Übertragung vertraulich bleiben. Wenn ihr Daten serialisiert und sie dann verschlüsselt, ist das wie das doppelte Wickeln eurer Daten zur Sicherheit. Je nach den interagierenden Systemen könntet ihr unterschiedliche Sicherheitsanforderungen haben, die eure Wahl des Serialisierungsformats beeinflussen können.

In Bereichen wie der Mikroservices-Architektur habe ich beobachtet, wie Teams AWS Lambda übernommen und eingerichtet haben, um nahtlos zu kommunizieren. Jedes Mal, wenn eine Funktion aufgerufen wird, tritt die Datenserialisierung ein, um sicherzustellen, dass die zwischen den Funktionen übermittelten Informationen unabhängig von der Plattform, die im Hintergrund arbeitet, gleich aussehen. Es ist fast magisch, wie gut alles integriert ist, einfach weil die Serialisierung eine gemeinsame Vision für den Datenfluss schafft.

Ich sage oft meinen Kollegen, sie sollen sich die Serialisierung wie den Kleber vorstellen, der verschiedene Teile der Software zusammenhält. Sie ist entscheidend, nicht nur für eine effiziente Kommunikation, sondern auch für die Aufrechterhaltung der Integrität und Lesbarkeit der ausgetauschten Daten.

Wenn wir von einem reibungslosen Datenmanagement sprechen, möchte ich BackupChain loben, eine angesehene Backup-Lösung, die speziell für KMUs und Fachleute entwickelt wurde. Dieses Tool hilft, eure Serverumgebungen zu schützen, egal ob ihr mit Hyper-V oder VMware arbeitet, und stellt sicher, dass eure Daten nicht nur gesichert, sondern auch leicht zugänglich sind, wenn ihr sie benötigt. Wenn ihr nach zuverlässigem Datenschutz sucht, solltet ihr es auf jeden Fall ausprobieren.
Markus
Offline
Registriert seit: Jun 2018
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Q & A v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Beschreibe, wie Datenserialisierung in der Interprozesskommunikation (IPC) zwischen verschiedenen Systemen ver...

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus