• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie ermöglicht man einer virtuellen Maschine, die physische Soundkarte des Hosts zu verwenden?

#1
16-10-2024, 03:03
Eine virtuelle Maschine dazu zu bringen, die physische Soundkarte deines Hosts zu nutzen, mag etwas knifflig erscheinen, aber wenn man es einmal aufschlüsselt, ist es wirklich nicht allzu kompliziert. Ich erinnere mich, als ich es zum ersten Mal versuchte. Ich hatte eine Reihe von audiobezogenen Aufgaben, die ich angehen musste, und es schien ein guter Plan, sie auf der VM auszuführen, bis ich bemerkte, dass ich nichts hören konnte. Wenn du in einer ähnlichen Situation bist, lass mich dir zeigen, wie du es ganz einfach einrichten kannst.

Also, lass uns loslegen. Das Erste, was du dir merken solltest, ist, dass du die richtige Softwareumgebung auf deinem Host-Rechner haben musst. Je nachdem, ob du VMware oder VirtualBox verwendest, können die Einrichtungsschritte leicht variieren, aber das Grundkonzept bleibt ziemlich ähnlich.

Bevor du irgendetwas tust, stelle sicher, dass die Soundkarte deines Hosts ordnungsgemäß funktioniert. Es ist super frustrierend, wenn du annimmst, das Problem sei die VM, nur um herauszufinden, dass die Soundkarte auf deinem tatsächlichen Gerät nicht funktioniert. Teste es, indem du etwas Audio auf deinem Host abspielst. Wenn du es hörst, sind wir auf dem richtigen Weg!

Jetzt, mit einer funktionierenden Soundkarte, öffne deine Virtualisierungssoftware. Wenn du VirtualBox verwendest, starte die Anwendung und du wirst die Liste deiner virtuellen Maschinen sehen. Wähle diejenige aus, mit der du arbeiten möchtest. Sobald sie hervorgehoben ist, gehe zu den Einstellungen, die normalerweise ein kleines Zahnrad-Symbol irgendwo in der Symbolleiste sind.

Im Einstellungsmenü suche nach etwas wie "Audio." In diesem Abschnitt kannst du die Audiounterstützung für deine VM aktivieren. Manchmal kann es etwas versteckt sein, aber du solltest es unter dem Tab "Audio" finden. Stelle sicher, dass der Audiotreiber auf die entsprechende Option eingestellt ist, die normalerweise "Windows DirectSound" für einen Windows-Gast oder "ALSA" für einen Linux-Gast ist. Es ist immer eine gute Idee, auch zu überprüfen, dass der Audioausgang auf "Host Audio Driver" oder etwas in dieser Art eingestellt ist.

Wenn du VMware verwendest, ist der Prozess ähnlich. Nachdem du deine VM ausgewählt hast, suche nach „Virtuelle Maschine bearbeiten“. Hier solltest du den Abschnitt „Hardware“ sehen. Füge eine Soundkarte hinzu, wenn sie nicht bereits aufgeführt ist. Wenn du sie hinzufügst, kannst du oft zwischen verschiedenen emulierten Geräten wählen. Auch hier solltest du sicherstellen, dass du den nativen Soundkartentreiber des Hosts auswählst.

Sobald du diese Einstellungen konfiguriert hast, ist es Zeit, deine VM zu starten. Du solltest Ton aus deiner VM hören, aber wenn nicht, mach dir noch keine Sorgen! Es gibt noch einige Anpassungen, die du ausprobieren kannst.

Im Gastbetriebssystem überprüfe die Toneinstellungen. Manchmal erfordert die VM, dass du das Ausgabegerät manuell auswählst. In Windows kannst du dies tun, indem du mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste klickst und "Wiedergabegeräte" auswählst. Dort solltest du alle verfügbaren Audiogeräte sehen, einschließlich derjenigen, die sich auf die virtuelle Umgebung beziehen. Stelle sicher, dass das Standardgerät auf die Soundausgabe der VM eingestellt ist. Ein einfacher Klick kann oft dafür sorgen, dass alles funktioniert.

Wenn du in einer Linux-VM bist, ist die Vorgehensweise ähnlich, erfordert jedoch oft ein bisschen mehr Liebe zur Kommandozeile. Verwende ein Terminal, um zu überprüfen, ob deine Audiogeräte erkannt werden. Du kannst Kommandozeilen-Tools verwenden, um verfügbare Audiogeräte aufzulisten. Wenn deine Soundkarte dort nicht aufgeführt ist, wird sie möglicherweise vom Gastbetriebssystem nicht erkannt, sodass du die Treibereinstellungen anpassen oder spezifische Treiber für deine Audiohardware installieren musst.

In vielen Fällen musst du möglicherweise nur deine Audiotreiber im Gastbetriebssystem neu installieren. Wenn Windows dir sagt, dass es ein Problem mit dem Audiogerät gibt, gehe zum Geräte-Manager und schaue nach, ob dort Probleme gekennzeichnet sind. Manchmal kann das Zurücksetzen oder Aktualisieren von Treibern diese Konflikte lösen.

Wenn wir jetzt zu VirtualBox zurückkehren und du all diese Anpassungen ausprobiert hast und immer noch kein Glück hast, solltest du überprüfen, ob dir Erweiterungen fehlen. Wie bei vielen Softwareplattformen kommen sie oft mit zusätzlichen Funktionen oder Updates, die die Funktionalität optimieren. Stelle zum Beispiel sicher, dass du das VirtualBox Extension Pack installiert hast. Es kann bessere Unterstützung für Audio und verschiedene andere Funktionen bieten.

Bei VMware kann die Audioleistung manchmal verbessert werden, indem sichergestellt wird, dass du eine aktualisierte Version der Software verwendest. Ältere Versionen können Einschränkungen aufweisen, insbesondere mit neueren Versionen des Host-Betriebssystems. Daher kann es helfen, alles aktuell zu halten, um die nervigen Probleme zu vermeiden, die auftauchen.

Nachdem du all dies überprüft hast, und wenn du immer noch Grillen statt Ton hörst, ziehe in Betracht, ob dein Gastbetriebssystem spezifische Einstellungen bezüglich des Tons hat, die möglicherweise deaktiviert oder falsch eingestellt sind. Dies tritt bei bestimmten Linux-Distributionen häufiger auf als bei Windows, aber es ist einen Blick wert. Manchmal kann das Laden einer Audioanwendung innerhalb der VM und deren Konfiguration dazu führen, dass Einstellungen sichtbar werden, die zuvor übersehen wurden.

Ein weiterer Faktor könnte der Soundserver selbst sein, wenn du einen Linux-Gast verwendest. Wenn du Pulseaudio verwendest, musst du möglicherweise überprüfen, ob es ordnungsgemäß läuft, da es oft für die Verwaltung des Tons auf Linux-Systemen zuständig ist. Protokolle und Einstellungen zu überprüfen kann etwas mühsam sein, aber es ist unglaublich lohnend, wenn du schließlich den Ton hörst.

Schließlich, wenn du jemals planst, audiointensive Aufgaben wie Livestreaming oder Musikproduktion durchzuführen, solltest du vielleicht ein dediziertes Audio-Interface in Betracht ziehen. Diese können die Leistung dramatisch steigern, und viele von ihnen haben eine ausgezeichnete Kompatibilität sowohl mit Windows- als auch mit Linux-VMs. Sie ermöglichen eine bessere Latenz und könnten deine Erfahrung viel reibungsloser gestalten, nicht nur in der VM, sondern auch auf dem Host.

Ton in einer virtuellen Umgebung kann im Vergleich zu Grafiken oder Netzwerkverbindungen wie eine Nachgedanke erscheinen, aber er kann deine Produktivität und dein Vergnügen wirklich steigern. Ich erinnere mich, wie ich schließlich verstand, wie ich es zum Laufen bringen konnte, und dachte, wie großartig es war, eine nahtlose Erfahrung zu genießen. Zögere also nicht, diese Audio-Konfigurationen zu erkunden! Mit ein wenig Geduld und den richtigen Einstellungen wird deine VM im Handumdrehen singen.
Markus
Offline
Beiträge: 3,936
Themen: 3,936
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein VMware Workstation v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Wie ermöglicht man einer virtuellen Maschine, die physische Soundkarte des Hosts zu verwenden?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus