• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Wie fügt man eine neue virtuelle Festplatte zu einer bestehenden virtuellen Maschine in VMware Workstation hinzu?

#1
25-09-2024, 02:26
Also, du möchtest deiner bestehenden virtuellen Maschine in VMware Workstation eine neue virtuelle Festplatte hinzufügen? Ich habe das schon einige Male gemacht, daher kann ich meinen Prozess mit dir teilen. Es ist ziemlich einfach, sobald du den Dreh raus hast, und ich denke, du wirst es als nützliche Fähigkeit in deinem Werkzeugkasten empfinden, besonders wenn du an Projekten arbeitest, die mehr Speicherplatz oder andere Konfigurationen erfordern.

Zuerst musst du VMware Workstation starten und die virtuelle Maschine hochfahren, mit der du arbeiten möchtest. Bevor wir Änderungen vornehmen, ist es eine gute Idee, die VM auszuschalten, falls sie gerade läuft. Ich verstehe, manchmal möchtest du Änderungen spontan vornehmen, aber das Ausschalten minimiert das Risiko von Datenbeschädigung oder Fehlern, während sie läuft. Ich speichere normalerweise auch meine Arbeiten im Gastbetriebssystem, nur um auf der sicheren Seite zu sein. Sobald du das getan hast, findest du die VM in deiner Bibliothek. Klicke einfach darauf, um sie auszuwählen.

Nachdem deine VM ausgewählt und abgeschaltet ist, solltest du nach der Option „Virtuelle Maschineneinstellungen bearbeiten“ suchen. Normalerweise findest du sie in der Menüleiste, aber du kannst auch mit der rechten Maustaste auf die VM klicken und diese Option im Kontextmenü auswählen. Wenn das Einstellungsfenster aufgeht, siehst du eine Liste der aktuellen Hardwarekonfiguration, einschließlich Speicher, Prozessoren und der bereits angeschlossenen Festplatten.

An diesem Punkt wirst du dich auf den Hardware-Tab konzentrieren, der standardmäßig angezeigt wird. Du solltest einen Abschnitt mit der Bezeichnung „Festplatte“ sehen. Jetzt möchtest du auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken. Diese Aktion öffnet ein neues Fenster, das dich durch den Hinzufügungsprozess führt. Es ist ziemlich intuitiv, also sollte es hier keine Überraschungen geben.

Wenn du auf „Hinzufügen“ klickst, erscheint ein Assistent, der dir erlaubt, den Typ der Hardware auszuwählen, die du hinzufügen möchtest. In diesem Fall wählst du „Festplatte“ und klickst dann auf „Weiter“. Dieser Schritt ist wichtig, weil du sicherstellen möchtest, dass du auf dem richtigen Weg bist. Danach musst du entscheiden, welche Art von Festplatte du erstellen möchtest. Du hast Optionen wie eine neue virtuelle Festplatte oder eine vorhandene—normalerweise entscheidest du dich für eine neue, es sei denn, du hast bereits eine Festplatte, die du anhängen möchtest.

Wenn du dich für die Erstellung einer neuen Festplatte entscheidest, wirst du aufgefordert, den Festplattentyp auszuwählen. Du hast typischerweise die Wahl zwischen der Aufteilung der Festplatte in mehrere Dateien oder der Speicherung als einzelne Datei. Persönlich neige ich dazu, die Festplatte zu splitten, besonders wenn ich an Projekten arbeite, die groß werden könnten. Es erleichtert die Verwaltung und verbessert manchmal die Leistung, je nach deiner Konfiguration. Nachdem du deine Auswahl getroffen hast, klicke erneut auf „Weiter“.

Jetzt ist es an der Zeit, die Größe der virtuellen Festplatte festzulegen, die du erstellen möchtest. Hier kannst du entscheiden, wie viel Speicherplatz deine neue Festplatte haben wird. Ich empfehle, auch an deine zukünftigen Bedürfnisse zu denken; es ist oft besser, ein wenig zu überschätzen, als später festzustellen, dass du diesen Prozess erneut durchlaufen musst, weil du an die Grenze des Speicherplatzes gestoßen bist. Du kannst wählen, ob du jetzt den gesamten Speicherplatz zuweisen möchtest oder ihn als dynamisch zugewiesene Festplatte belässt. Ich wähle normalerweise dynamisch zugewiesen, da es klein beginnt und wächst. Berücksichtige nur, dass der tatsächliche Speicher deines Hosts verwendet wird, während du diesen Speicherplatz füllst.

Nachdem du die Größe festgelegt und die Zuweisungsmethode entschieden hast, kannst du auf „Weiter“ klicken. Der Assistent zeigt dir eine Zusammenfassung dessen, was du ausgewählt hast, also überprüfe alles noch einmal, um sicherzustellen, dass du mit deinen Entscheidungen zufrieden bist. Nachdem du bestätigt hast, klicke auf „Fertig stellen“, um den Prozess des Hinzufügens deiner neuen Festplatte abzuschließen.

Nachdem du die neue virtuelle Festplatte hinzugefügt hast, solltest du sie im Abschnitt „Festplatte“ in den Einstellungen der virtuellen Maschine aufgelistet sehen. Überprüfe, ob sie verbunden ist und ob die Option „Bei Einschaltung verbinden“ aktiviert ist. Es ist eine gute Praxis, diese Option aktiviert zu lassen, sodass die neue Festplatte immer bereit ist, wenn du deine VM bootest.

An diesem Punkt möchtest du möglicherweise auch andere Einstellungen in Bezug auf die neue Festplatte anpassen, wie beispielsweise, ob sie zwischen mehreren VMs geteilt werden soll oder andere Optionen, die deinen Bedürfnissen besser entsprechen. Ich spiele normalerweise nicht damit herum, es sei denn, ich habe ein spezifisches Ziel im Kopf, aber es lohnt sich, sie anzusehen.

Nach all dem kannst du auf „OK“ klicken, um deine Einstellungen zu speichern und das Konfigurationsfenster zu schließen. Jetzt kommt der spaßige Teil—deine virtuelle Maschine hochfahren und die neue Festplatte zu überprüfen. Starte die VM. Wenn dein Gastbetriebssystem hochlädt, musst du möglicherweise die neue Festplatte formatieren, um sie nutzbar zu machen. Dieser Prozess kann je nach Betriebssystem etwas variieren, aber im Allgemeinen findest du ihn unter den Festplattenverwaltungswerkzeugen, die in den Systemeinstellungen verfügbar sind.

In Windows kannst du beispielsweise das Tool zur Datenträgerverwaltung erreichen, indem du mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ klickst und „Verwalten“ auswählst. Von dort klickst du auf „Datenträgerverwaltung“, und du solltest deine neue Festplatte erkannt, aber noch nicht initialisiert sehen. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle die Initialisierung als entweder MBR oder GPT basierend auf deinen Bedürfnissen. Danach kannst du ein neues Volume erstellen, es formatieren und einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.

Wenn du mit Linux arbeitest, kannst du normalerweise das gleiche über Tools wie `fdisk` oder grafische Festplattenverwaltungswerkzeuge je nach deiner Distribution erreichen. Achte darauf, online nach spezifischen Befehlen zu suchen, falls du dies noch nie zuvor gemacht hast.

Sobald die Festplatte initialisiert und formatiert ist, hast du Zugriff darauf wie auf jede andere Festplatte in deinem System. Du kannst beginnen, Dateien zu verschieben oder sie für den Zweck zu verwenden, den du im Kopf hattest.

Und das ist alles! Du wirst feststellen, dass es einfacher wird und fast zur zweiten Natur übergeht, sobald du den Ablauf des Hinzufügens von Festplatten in VMware Workstation verstehst. Der Schlüssel ist, das allgemeine Konzept und die Schritte im Hinterkopf zu behalten, und du wirst immer ans Ziel kommen.

Zögere nicht, mit verschiedenen Konfigurationen zu experimentieren. Wenn du etwas vermasselst, gehört das alles zum Lernprozess. Ich habe sicherlich meine fairen Anteile an Fehlern gemacht, aber jeder einzelne hat mich etwas Wertvolles gelehrt. Viel Spaß beim Erweitern der Möglichkeiten deiner VM!
Markus
Offline
Beiträge: 3,936
Themen: 3,936
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein VMware Workstation v
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Weiter »
Wie fügt man eine neue virtuelle Festplatte zu einer bestehenden virtuellen Maschine in VMware Workstation hinzu?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus