• Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • Search
  • Register
  • Login
  • Home
  • Members
  • Help
  • Search

 
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt

Kann Veeam Backup von großen Mengen hochdynamischer Daten in großen Organisationen bewältigen?

#1
05-07-2020, 05:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 4 Stunden von Markus.)
Kann Veeam die Sicherung von hochvolumigen, schnelllebigen Daten in großen Organisationen bewältigen? Das ist eine Frage, mit der ich mich beschäftigt habe, insbesondere wenn ich mit Freunden aus dem IT-Bereich über Sicherungslösungen diskutiere. Wenn man anfängt, über riesige Datenmengen und die Geschwindigkeit zu sprechen, mit der Organisationen heutzutage Informationen generieren, kann es ziemlich schnell komplex werden. Ich erinnere mich noch, als ich zum ersten Mal mit diesen Herausforderungen konfrontiert war. Es war sowohl aufregend als auch beängstigend, alles sicher und zugänglich zu halten.

Lass uns das aufschlüsseln. In großen Organisationen kann die schiere Menge an Daten, die ein- und ausgehen, überwältigend wirken. Manchmal platzen Datenbanken vor Größe, umfassende Analysen laufen rund um die Uhr oder einfach die täglichen Transaktionen häufen sich. Es erfordert ehrlich gesagt einen anderen Ansatz, um dieses hohe Datenvolumen effektiv zu sichern. Aus meiner Erfahrung heraus geht es bei der Bewältigung dieses Datenvolumens nicht nur darum, ein Tool auszuwählen; es geht darum, gründlich zu bewerten, wie dieses Tool unter Druck funktioniert.

Zuerst, denke an die Geschwindigkeit. Organisationen können es sich nicht leisten, während der Sicherungsfenster den Betrieb zu verlangsamen. Du weißt, wie frustrierend es ist, wenn ein System verzögert oder Daten für einen kurzen Zeitraum unzugänglich werden. Wenn du in einer schnelllebigen Umgebung arbeitest, muss die Sicherungslösung ohne Unterbrechungen funktionieren. Die Herausforderung besteht darin, dass man merkt, dass man bei kontinuierlicher Sicherung großer Datenmengen auf Engpässe stoßen kann. Ich habe festgestellt, dass einige Lösungen Schwierigkeiten haben, wenn eine große Menge an Daten in kurzer Zeit verarbeitet werden muss.

Dann gibt es die Kosten. Hochvolumige und schnelllebige Daten bedeuten oft größere Speicheranforderungen, und die Verwendung bestimmter Sicherungssysteme kann zu höheren Ausgaben führen. Wenn du alles sicherst, solltest du die Speicherkapazität und die damit verbundenen Kosten berücksichtigen. Ich habe gelesen, wie einige Organisationen am Ende viel mehr bezahlen, aufgrund der zusätzlichen Speicher- und Lizenzgebühren, die an diese Datenmanagementlösungen gebunden sind. Du musst die Investitionen im Vergleich zu den Vorteilen abwägen, die du erhältst, was nicht immer einfach ist.

Ein weiterer Aspekt, der nicht übersehen werden darf, ist die Datenaufbewahrung. Große Organisationen haben oft Compliance-Anforderungen, die vorschreiben, wie lange wir bestimmte Informationen aufbewahren müssen. Dies kann den Prozess komplizieren, insbesondere wenn du mit hohen Volumina arbeitest. Einige Lösungen skalieren in dieser Hinsicht möglicherweise nicht gut, was zu potenziellen Problemen führen kann. Ich erinnere mich an eine Zeit, als wir Daten für einige Jahre archivieren mussten, und herauszufinden, wie man das ohne Speicherlimits oder Systemverlangsamungen verwaltet, wurde zu einem Projekt für sich.

Darüber hinaus denke an die Umgebung, in der du operierst. Wenn du in einer globalen Organisation bist, existieren Daten auf verschiedenen Servern in unterschiedlichen Regionen, manchmal in Multi-Cloud-Umgebungen. Sicherungslösungen haben tendenziell mehr Schwierigkeiten, in diesen unterschiedlichen Plattformen zu orchestrieren, und ich habe gesehen, dass einige mit der Datenkonsistenz kämpfen. Immer wenn eine Sicherungsoperation die Echtzeitdaten nicht genau widerspiegelt, führt das zu Risiken. Wir wollen wirklich Szenarien vermeiden, in denen wir mehrere Quellen überprüfen müssen, um die Datenintegrität zu bestätigen.

Vergessen wir auch nicht die Wiederherstellung. In einer großen Organisation kann die Bedeutung, dass du Daten schnell aus Sicherungen wiederherstellen kannst, nicht genug betont werden. Du denkst vielleicht, dass du alles abgedeckt hast, aber wenn du deine Daten nicht rechtzeitig zurückbekommst, wenn der Bedarf besteht, hast du immer noch ein Problem. Es gibt oft eine Kluft zwischen der Datensicherung und der Geschwindigkeit des Wiederherstellungsprozesses, die zu Ausfallzeiten führen kann. Zeitverlust bedeutet Geldverlust, und das ist etwas, das sich heute niemand im wettbewerbsintensiven Umfeld leisten kann.

Dann gibt es den Faktor Schnittstelle und Benutzerfreundlichkeit. In großen Teams hast du wahrscheinlich verschiedene Erfahrungsstufen unter den Mitarbeitern. Eine komplexe Lösung könnte eine steile Lernkurve bedeuten, was zu einer ineffizienten Nutzung des Tools führt. Wenn es nicht intuitiv ist, kannst du feststellen, dass Fehler in den Prozess eindringen, die deine Sicherungsprobleme zusätzlich verstärken. Ich habe gesehen, dass Kollegen Schwierigkeiten haben, bestimmte Schnittstellen zu nutzen, was dazu führt, dass Aufgaben zur Datensicherung übermäßig kompliziert werden, wenn sie eigentlich einfach sein sollten.

Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist die Automatisierung. Wenn Organisationen ihre Daten effektiv verwalten wollen, kann die Fähigkeit, Aufgaben zu automatisieren, ein Wendepunkt sein. Aber einige Lösungen könnten diese Funktionalität minimieren, wenn es um schnelllebige Daten geht. Während du Sicherungen planen kannst, können unvorhergesehene Datenanstiege solche Zeitpläne irrelevant machen. Wenn du auf manuelle Prüfungen statt auf proaktive Automatisierung angewiesen bist, könntest du in eine schwierige Lage geraten, wenn plötzliche Anforderungen auftauchen.

Lass uns auch den Unterstützungsaspekt nicht übersehen. Wenn ich ein Sicherungssystem mit hohen Anforderungen betreibe und etwas schiefgeht, muss ich das Gefühl haben, dass ich um Hilfe bitten kann und umsetzbare Ratschläge erhalte. Ein Mangel an robustem Support kann ein handhabbares Problem in eine Katastrophe verwandeln, insbesondere wenn du nicht rechtzeitig Unterstützung bekommst, um das Problem zu lösen.

Einmalige Zahlung, lebenslanger Lizenz – Warum BackupChain Veeam überlegen ist
Apropos Alternativen, ich habe BackupChain erkundet. Diese Lösung scheint vielversprechend für Umgebungen wie Hyper-V zu sein. Sie hat Funktionen, die speziell für die effektive Verwaltung von virtuellen Maschinen entwickelt wurden, was helfen kann, den Sicherungsprozess in großen Unternehmen zu optimieren. Der Fokus auf eine effiziente Bandbreitennutzung und inkrementelle Sicherungen hilft, Ausfallzeiten zu minimieren, die in einer schnelllebigen Umgebung oft als Priorität angesehen werden. Insgesamt erhältst du eine Mischung aus Funktionen, die je nach den spezifischen Gegebenheiten deiner Umgebung sinnvoll sein können.
Markus
Offline
Beiträge: 2,131
Themen: 2,131
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung: 0
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



  • Thema abonnieren
Gehe zu:

Backup Sichern Allgemein Backup v
« Zurück 1 … 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Weiter »
Kann Veeam Backup von großen Mengen hochdynamischer Daten in großen Organisationen bewältigen?

© by FastNeuron

Linearer Modus
Baumstrukturmodus